Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Eine aktuelle Studie von Forvis Mazars zeigt, dass zwar 93 % der Führungskräfte weltweit weiterhin positiv auf das Wachstum ihres Unternehmens blicken, gleichzeitig aber wachsende Herausforderungen vor ihnen liegen. Insbesondere der zunehmende Wettbewerb und die geopolitische Instabilität erweisen sich als wesentliche Bremsfaktoren für das Wachstum.

Verschärfter Wettbewerb und Geopolitik beeinflussen C-Suite-Strategien: Peter Wundsam, Managing Partner Forvis Mazars Österreich.

Die Studie der Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Beratungsgesellschaft Forvis Mazars basiert auf den Einschätzungen von über 1.700 Führungskräften aus mehr als 35 Ländern und Regionen. Im Fokus stehen Trends, die Unternehmen beeinflussen: Wirtschaftliche Unsicherheit (39 %), zunehmender Wettbewerb (33 %) und neue Technologien (31 %). Dabei sehen 43 % der Befragten IT und Technologie weiterhin als Schlüssel für Transformation und Wachstum und priorisieren diese Bereiche in ihren Strategien. Internationale Expansionen sowie neue Ansätze in der Talentgewinnung und -bindung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, um Organisationen neu auszurichten, Wachstumschancen zu nutzen und im Wettbewerb zu bestehen.

Peter Wundsam, Managing Partner Forvis Mazars Österreich "Die Ergebnisse unseres C-Suite Barometers 2025 zeigen eindrucksvoll die Anpassungsfähigkeit und den Optimismus österreichischer und europäischer Unternehmen. Trotz zunehmenden Wettbewerbs und geopolitischer Herausforderungen blicken 93% der Führungskräfte positiv in die Zukunft. Das unterstreicht die Innovationskraft und Resilienz, die viele Unternehmen in den letzten Jahren aufgebaut haben.

Die zuversichtliche Einstellung vieler Unternehmer:innen spiegelt sich in ihren konkreten Plänen zur internationalen Expansion wider. Als agiler Partner unterstützen wir sie bei diesem Vorhaben.

Trotz der Herausforderungen, die 2025 mit sich bringen wird, bin ich zuversichtlich: Österreichische und europäische Unternehmen sind mit einer klaren Strategie, Anpassungsfähigkeit und effektivem Talentmanagement gut für die Zukunft aufgestellt. Forvis Mazars steht dabei als verlässlicher Partner an ihrer Seite, um diese Ziele zu verwirklichen.“

Digitale Agilität und datengestützte Transformation

Die Transformation von IT und Technologie bleibt für Führungskräfte oberste Priorität. Fast die Hälfte (43 %) der Befragten bestätigen, dass dies ganz oben auf ihrer Agenda steht – ein Anstieg von 11 Prozentpunkten innerhalb von nur 12 Monaten. Eine Mehrheit (85 %) ist zudem zuversichtlich, dass sich diese Investitionen auszahlen werden.

Der anfängliche Hype um neue Technologie-Trends scheint sich gelegt zu haben. Führungskräfte der C-Suite setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI): 87 % sind überzeugt, dass generative KI einen Einfluss haben wird, und 91 % haben bereits eine Strategie für deren Implementierung. Interessanterweise verlagert sich der Einsatz von KI von externen Anwendungen hin zur Optimierung interner Prozesse.

Internationale Expansion im Blick

Internationale Expansionen haben für die C-Suite hohe Priorität. Für ein Viertel der Führungskräfte weltweit hat dies oberste strategische Bedeutung, und eine große Mehrheit (83 %) plant, in den nächsten fünf Jahren in einem oder mehreren neuen Ländern aktiv zu werden.

Die USA, Deutschland, Großbritannien, China und Kanada sind die Top-Ziele für Expansionen. Die Studie zeigt, dass Marktführer mit internationalen Expansionsplänen vor allem im Nahen Osten und in Lateinamerika ansässig sind.

Die größte Herausforderung für international expandierende Unternehmen liegt im Verständnis lokaler Vorschriften und Anforderungen, gefolgt von der Gewinnung qualifizierter lokaler Mitarbeitender und der Anpassung von Produkten und Dienstleistungen an neue Märkte.

Talentstrategien gegen den Fachkräftemangel

Mitarbeitende sind das entscheidende Kapital für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Neue oder überarbeitete Strategien zur Gewinnung und Bindung von Talenten gehören für ein Viertel der Führungskräfte zu den Top-3-Prioritäten. Dennoch geben 43 % der Unternehmen an, Schwierigkeiten bei der Rekrutierung talentierter Mitarbeitender zu haben.

Die Gewinnung und Einstellung geeigneter Talente stellt Führungskräfte vor große Herausforderungen. Besonders schwierig ist die Rekrutierung von Berufsanfängern und Fachkräften mit mittlerer Berufserfahrung.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...