Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Strom, Wärme, Förderungen und Mobilität: Das sind die wichtigsten Themen und Akteure im öffentlichen Diskurs.

Bild: iStock

Das Management- und Wirtschaftsforschungsinstitut IMWF Austria analysiert gemeinsam mit dem Kommunikationsdienstleister APA-Comm vierteljährlich den laufenden Energiediskurs in Österreich (Link). Untersucht wird die öffentliche Debatte zu Energieproduktion und -nutzung, dem Ausbau der Infrastruktur, Energiekosten, Innovation und vielem mehr. Dabei werden vorherrschende Themen auch in Zusammenhang mit genannten Unternehmen aufgezeigt. Zudem wird die grundlegende Stimmung (Tonalität) zu Themenbereichen und Akteuren bewertet. Dem Report liegen Details aus dem ersten Quartalsbericht 2025 vor. Wir bringen einen Auszug der Themen im Umfeld von Energie und Wirtschaft sowie Branchenakteure, die dazu am häufigsten vorkommen.

Ausgewertet wurden in der wohl umfangreichsten Analyse in Österreich zum Kommunikationsverhalten der Wirtschaft 170 Publikationen in Print, 1.537 Publikationen im Online-Journalismus, die Social-Media-Kanäle X, Facebook, LinkedIn, BlueSky und Instagram, 54 Sendungen in TV und Radio sowie 439 Webseiten. »Die Analysen ermöglichen einen laufenden Vergleich zu anderen Akteuren im Feld und die Identifikation von Chancen und Risiken in der Kommunikation für die eigene Organisation«, betont IMWF-Geschäftsführer Axel Maireder.

12_17_strommarkt6.jpg

Grafik: Die Datenbasis des Ranking sind alle verfügbaren öffentlichen Aussagen zu Energie im Journalismus in Print, online und Rundfunk; weiters Social Media, Internet­foren sowie Webseiten von Unternehmen und Organisationen, Presseservices, Blogs, u.v.m.

Dominierende Themen
Die Reichweite der Energiethemen quer über alle Kanäle war im Q1/25 gegenüber dem Vorquartal in einigen großen Themenfeldern gleichbleibend. Steigende Werte sind besonders bei E-Mobilität (+39 %) und Politik & Regulierung (+21 %) zu erkennen, hier dominiert besonders die Debatte zu Förderungen und zur EU-Politik. Auch der Bereich Innovation & Forschung stieg an (+14 %). Im Bereich Produktion war Photovoltaik nach wie vor der relevanteste Themenbereich, mit dominierenden »Subthemen« wie Förderprogramme, PV für E-Mobilität und Ausbau von PV-Anlagen. Auch Berichte und Erwähnungen zu Energiekosten waren insgesamt relativ stabil (-3 %).

Genannte Akteure
In der Analyse schneiden Wien Energie, FPÖ, ÖVP, EVN und die E-Control mit dem größten prozentualen Anteil an Nennungen im Themenkreis Energieproduktion ab. Die APG führt Infrastruktur- und Versorgungsthemen an, bei den Energiekosten sind die politischen Parteien sowie Wien Energie die wichtigsten Akteure. Schwerpunkte zu Verbrauch und Effizienz führen die Energieagentur, die Grünen und Fronius an, gefolgt von Raiff­eisen, Global 2000 und der Energie AG. Und auch bei Innovation und Forschung ist Wien Energie unter den Top Drei, lediglich hinter dem Klima- und Energiefonds und dem BMK. Weitere wichtige Innovationsakteure der Wirtschaft und Institutionen der Verwaltung sind Fronius, Verbund, Huawei, Energie AG, FFG, Tiwag, oekostrom AG, Deloitte, WKO, Photovoltaic Austria und Siemens.

12_17_strommarkt5.jpg

Grafik: Die kumulierte Reichweite beschreibt die Summe der Reichweiten der Medien und Nutzer mit Aussagen zu einem bestimmten Thema oder Akteur. Der Tonalitätssaldo setzt sich aus dem Anteil positiver minus dem Anteil negativer Aussagen zusammen.


Zur Studie
Strategische Analysen machen die Unternehmenskommunikation effizienter. Die Studie des IMWF (und weitere Diskursanalysen) kann erworben werden unter: https://imwf.at/portfolio/oesterreich-diskurse/

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...