Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat zusammen mit dem auf Unternehmensnachfolgen spezialisierten Beratungsunternehmen CH Consult - Mag. Christian Hurek rund 1.400 österreichische Klein- und Mittelständische Unternehmen zum Thema "Unternehmensnachfolge" befragt. Für die Mehrheit der befragten Unternehmen steht die Betriebsübergabe in denkommenden Jahren an oder hat kürzlich stattgefunden. Nur knapp ein Drittel der Befragten (32,3 Prozent) sieht die Nachfolge derzeit nicht als Thema.

Insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen sind die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten, Kreditgebern und Mitarbeitern stark von der Persönlichkeit des Unternehmers geprägt und weniger institutionell organisiert. Die Betriebsfortführung, sei es durch einen internen oder externen Nachfolger, zählt zu einer der wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen und stellt daher häufig eine große Herausforderung dar. Ein zentraler Aspekt ist die rechtzeitige Planung der Unternehmensnachfolge, die oft erst zu spät angegangen wird. Besonders in Familienunternehmen erschweren emotionale Hürden und Erwartungen die Entscheidungsfindung. Zudem sind die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen komplex und erfordern in der Regel professionelle Beratung. Für eine erfolgreiche Nach folge ist daher eine sorgfältige und frühzeitige Vorbereitung unerlässlich.

“Frühzeitig die Weichen für eine Unternehmensnachfolge stellen, dies erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Unternehmens auf die Nachfolge und ein Abwägen der Nachfolgeoptionen durch den Unternehmer oder die Unternehmerin”, spricht Christian Hurek, Partner CH Consult, die Herausforderungen für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung an. Gerhard Weinhofer, Geschäftsführer vom Österreichischen Verband Creditreform ergänzt dazu: „Neben dem rechtzeitige Erkennen und Einleiten der Unternehmensnachfolge ist es wichtig, die mannigfaltigen organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen rasch zu klären und abzustimmen.“

Screenshot_2025-06-04_110744.png

15,0 Prozent der Unternehmen stehen laut Untersuchung vor einer Nachfolge in den nächsten zwei Jahren, weitere 15,8 Prozent planen die Nachfolge innerhalb der nächsten fünf Jahre. Für etwa jeden vierten Befragten (24,1 Prozent) wird das Thema Nachfolge in den nächsten zehn Jahren relevant. Bei rund jedem achten Unternehmen (12,8 Prozent) hat die Betriebsnachfolge bereits stattgefunden.

Jedes 5. Dienstleistungsunternehmen steht vor einer Übernahme
In den verschiedenen Wirtschaftsbereichen zeigen sich Unterschiede im Antwortverhalten. So steht die Betriebsübergabe vor allem im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe auf der Agenda. Im Handel hingegen gaben viele Befragte an, dass eine Nachfolge nicht geplant sei (39,5 Prozent). Im Dienstleistungssektor steht offenbar ein relevanter Anteil der Unternehmen – fast 20 Prozent – vor einer Übergabe in den kommenden zwei Jahren. Häufiger als in anderen Wirtschaftszweigen hat das Verarbeitende Gewerbe diesen Schritt bereits vollzogen (18,2 Prozent).

Nr. 1 im Mittelstand: Nachfolge innerhalb der Familie
Hauptsächlich erfolgt die Betriebsübergabe im Mittelstand innerhalb der Familie (51,7 Prozent). Bei Bauunternehmen ist dieser Anteil überdurchschnittlich hoch. Die Übergabe an externe Dritte im Rahmen eines Unternehmensverkaufs betrifft 27,6 Prozent der Befragten. Diese Art der Nachfolge ist besonders im Handel verbreitet (40,4 Prozent der Befragten). Die Übergabe an Mitarbeiter spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Handel (19,1 Prozent), während sie im Dienstleistungssektor weniger relevant ist (7,8 Prozent). Dienstleistungsunternehmen bevorzugen in der Regel eine Übergabe innerhalb der Familie.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...