Freitag, September 22, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Der Elektronikmarkt ist ein hartes Pflaster für heimische Filialisten – wenn man von Hartlauer absieht. Seit 1971 brüllt der Löwe aus Steyr beständig in Österreich. Zuletzt siedelte die Zweigstelle am Tamsweger Hauptplatz um. Ende Oktober wurde das vergrößerte Geschäft – eines von 160 im Land – mit knapp 200 m2 Verkaufsfläche im Herzen der Marktgemeinde wiedereröffnet. Drei Augenoptiker, ein Hörgeräteakustiker sowie vier Verkäufer kümmern sich um die Wünsche der Kundschaft. »Die Treue unserer Kunden in Tamsweg und ein motiviertes Mitarbeiterteam haben diesen Schritt der Expansion massiv geprägt«, streut Firmeninhaber Robert F. Hartlauer Rosen.

Kategorie: Kurzmeldung

Wie jedes Jahr veranstaltete der Klagenfurter Krankenhaussoftware-Hersteller PCS Professional Clinical Software Anfang Oktober wieder einen Kundenkongress. Der Branchen­event fand mit 130 Teilnehmern im Brandlhof in Saalfelden statt und stand heuer unter dem Motto »Move IT! Beweg dich und beweg die IT«. Peter Klimek, Forscher an der Medizinischen Universität Wien, stellte anschaulich dar, wie mit Big-Data-Auswertungen nicht nur Kosten gesenkt und Zeit gespart, sondern auch Krankheitshäufigkeiten erkannt und  Leben gerettet werden können.Walter Peissl, Wissenschafter am Institut für Technikfolgenabschätzung der Akademie der Wissenschaften, analysierte kritisch in einem Vortrag das Thema Datenschutz.

Kategorie: Kurzmeldung

Ericsson hat A1 Telekom, den größten Netzbetreiber Österreichs, mit dem ersten kommerziell eingesetzten System für eine 2x20 MHz Carrier Aggregation ausgerüstet, das in den 800 MHz- und  2,6 GHz-Frequenzbereichen arbeitet. A1 Telekom hat diese Trägerbündelung in seinem Mobilfunknetz zunächst in der Stadt Graz eingerichtet und plant, diese Technik im Laufe des Jahres 2015 auch in anderen Städten einzuführen. Für Nutzer stehen dann im LTE-Netz von A1 Telekom Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s zur Verfügung.

Carrier Aggregation stellt eine zentrale Komponente bei der Weiterentwicklung aktueller LTE-Technik hin zu LTE Advanced dar. Durch die Bündelung von Frequenzen im 800 MHz- und 2,6 GHz-Band steigen sowohl die maximal möglichen als auch die mittleren Datendurchsatzraten, so dass mehr Menschen gleichzeitig Highspeed-Internetdienste nutzen können. Mit der von A1 eingesetzten Carrier Aggregation-Technologie lassen sich maßgebliche Verbesserungen der Indoor-Versorgung erreichen. Außerdem steigt die Qualität von privaten und geschäftlichen Anwendungen wie zum Beispiel die Geschwindigkeit bei Downloads sowie die Videostream- und App-Nutzung.

Kategorie: Kurzmeldung

Frequentis verlängert den Vertrag mit T-Systems für den Basisbetrieb der europäischen Flugdatenbank EAD (European Aeronautical Information Service Database). T-Systems stellt für EAD im eigenen Wiener Rechenzentrum Services, IT-Infrastruktur und Rund-um-die-Uhr Betrieb zu Verfügung und garantiert Datenschutz und IT-Sicherheit nach europäischem Recht.

Das von Frequentis entwickelte und implementierte System bietet 67 Staaten und 172 Organisationen mit mehr als 3.200 gewerblichen und 68.500 privaten Nutzern die Möglichkeit, Informationen zum  aktuellen Zustand der weltweiten Luftfahrtabzufragen und zu verwalten. Frequentis liefert die Kernapplikation von EAD und verantwortet den technischen Gesamtbetrieb im Auftrag der EUROCONTROL. T-Systems sorgt im Hochsicherheitsrechenzentrum dafür, dass die Systeme reibungslos laufen und sicherheitstechnisch immer auf dem aktuellsten Stand sind. Somit liefert T-Systems einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherheit im weltweiten Flugverkehr.

Kategorie: Kurzmeldung

DataCore, Anbieter von Software-defined Storage, bietet ein kostenloses Update für SANsymphony-V10- und DataCore Virtual SAN-Software. Mit dem Update skalieren die Software-defined Storage-Plattformen auf bis zu 64 Knoten, unterstützen 64 Petabyte und verarbeiten bis zu 100 Millionen IO pro Sekunde. PSP1 bietet darüber hinaus eine erweiterte Quality of Sevices (QoS) und Service Level Agreements (SLAs) in hybriden Speicherinfrastrukturen mit Ressourcen in privater und öffentlicher Cloud.

Die Performance-Verbesserungen werden insbesondere durch den neuartigen Random Write-Beschleuniger erzielt, der Latenzen beim Schreiben auf klassische Festplatten puffert und die Schreibgeschwindigkeit bei Datenbanken, ERP- und OLTP-Systeme auf das bis zu 30-fache erhöht. Noch größere Geschwindigkeitsvorteile ergeben sich für Daten in RAID-5-Konfigurationen, die über mehrere Standorte auf unterschiedlicher Hardware verteilt sind. Die maximale Optimierungsrate wird dabei mit kostengünstigen SATA-Platten erzielt, wobei auch Flash-Ressourcen um das 3,6-fache beschleunigt werden, indem SSD-spezifische Latenzen wie „Rapid Wear“ oder „Write Amplification“ (systemspezifische Verzögerungen beim Schreiben von unterschiedlich großen Byte-Anordnungen in feste Datenblöcke) überbrückt werden.

Log in or Sign up