Von Jayanth Nagarajan, Head of Telecommunications Industry, Asia Pacific & Japan, AWS
Die Telekommunikationsbranche entwickelt sich rasant, da Unternehmen und Verbraucher nach neuen Anwendungen und Erlebnissen suchen, die durch 5G möglich gemacht werden. Die verbesserte Konnektivität treibt beeindruckende Fortschritte in Bereichen wie autonomes Fahren, das industrielle Internet der Dinge (IoT) und den Bau futuristischer Smart Cities voran. Gleichzeitig hat das Aufkommen von generativer künstlicher Intelligenz (KI) das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern.
Dies zwingt Telekommunikationsunternehmen, ihre Investitionen neu auszurichten – vor allem aufgrund sinkender Net Promoter Scores (NPS), ein wichtiger Indikator für Kundenzufriedenheit. Neue Marktteilnehmer, die funktionsreiche Self-Service-Angebote mit höheren Datenkontingenten statt der klassischen Sprachminuten bieten, verstärken zusätzlich den Disruptions-Druck in der Branche.
Das KI-gesteuerte Telekommunikationsunternehmen
Die Umstellung auf neue Geschäftsmodelle war bisher oft ein langwieriger Prozess, der Jahre der Neugestaltung und komplexer Systemintegrationen erforderte. Doch was wäre, wenn traditionelle Telekommunikationsunternehmen ihre Strukturen von Grund auf mithilfe generativer KI neu aufbauen könnten?
Dank skalierbarer Rechenleistung, einem massiven Anstieg an Daten und rasanten Fortschritten im Bereich großer Sprachmodelle (LLMs) ist die Idee eines KI-gesteuerten Telekommunikationsunternehmens nicht mehr utopisch, sondern greifbar. Viele verfügen über umfangreiche, bislang ungenutzte Datenbanken, die jetzt erstmals für generative KI-Modelle genutzt werden können. Generative KI kann diese riesigen Datensätze analysieren, Verbindungen herstellen und Muster erkennen. Dadurch können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die besser auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
Maßgeschneiderte oder Standard-KI? Telekommunikationsunternehmen können beides haben Durch den Einsatz von generativen KI-Modellen, die über Plattformen wie Amazon Bedrock verfügbar sind, können Telekommunikationsunternehmen Transformationsprojekte beschleunigen, die früher Jahre in Anspruch genommen hätten. Der Kundenservice kann durch mehrsprachige Chatbots verbessert werden, Netzwerkteams können Fehleranalysen und Optimierungen schneller durchführen, Marketingteams können personalisierte Kampagnen im großen Maßstab umsetzen, und Entwickler können sichere Codierungsassistenten nutzen, um die Prototyping-Zeiten erheblich zu verkürzen.
Frühe Anwender wie die Deutsche Telekom erzielen bereits zweistellige Verbesserungen und eine höhere Antwortgenauigkeit, da sie Zugriff auf leistungsstarke KI-Infrastrukturen haben. Um die Produktivität deutlich zu erhöhen, setzt die britische BT Group einen Codierungsassistenten ein, der über 200.000 Codezeilen für ihre 1.200 Entwickler generiert hat. CelcomDigi in Malaysia entwickelt spezielle Sprachalgorithmen, um Lösungen wie Chatbots für seine sprachlich und kulturell vielfältige Kundenbasis zu schaffen.
Auch Telekommunikationsunternehmen mit digitalen Submarken können von generativer KI profitieren. Cloud-native, KI-verbesserte Abrechnungslösungen ermöglichen es Produktmanagern, dynamisch Angebote zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.
Telekommunikationsunternehmen haben auch die Möglichkeit, ihre eigenen maßgeschneiderten KI-Modelle zu entwickeln, die speziell auf ihre Kunden und die Branche abgestimmt sind. Südkoreas SK Telecom hat beispielsweise TelClaude entwickelt, um KI-gesteuerte Kontaktzentren zu betreiben, bestehende Dienste wie Spam-Erkennung zu verbessern und persönliche KI-Assistenten zu entwickeln.
KI-Genauigkeit beginnt mit Daten-Genauigkeit und Sicherheit
Telekommunikationsunternehmen verfügen über umfangreiche Daten aus Marktforschung, Netzwerken, Geräten und Kundenakten, die generative KI schnell analysieren kann, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese können den Unternehmen helfen, sich weiterzuentwickeln oder sogar neu zu erfinden. Dabei ist es entscheidend, die Daten zu verstehen und zu schützen. Viele Telekommunikationsunternehmen haben bereits Richtlinien zum Schutz vor Datenmissbrauch implementiert, was ihnen einen Vorteil bei der Einführung von KI verschafft.
Mit generativer KI gibt es berechtigte Bedenken hinsichtlich Transparenz, Voreingenommenheit und der Gefahr von falschen oder irreführenden Informationen. Diese Aspekte müssen sorgfältig überwacht und gesteuert werden. Wie in anderen Branchen auch, müssen Telekommunikationsunternehmen rigorose Tests und Überwachungsmechanismen implementieren und dabei stets den „menschlichen Faktor" berücksichtigen, um eine zuverlässige und ethische Arbeitsweise der KI-Systeme zu gewährleisten.
Bei der Auswahl eines generativen KI-Dienstes sollten Telekommunikationsunternehmen darauf achten, Lösungen zu bevorzugen, die es ermöglichen, Drittanbieter-Modelle auf ihre Daten anzuwenden, anstatt die Daten zu den Modellen zu bringen. Das gewährleistet den Datenschutz und die Vertraulichkeit in allen Geschäftsbereichen.
Intelligente Algorithmen erfordern menschliches Talent
Generative KI geht über traditionelle Automatisierung hinaus, bei der Maschinen vordefinierte Aufgaben ausführen. Sie erweitert die Fähigkeiten der Menschen, entfaltet kreatives Potenzial und steigert die Produktivität in bisher ungeahntem Maße.
Angesichts dieser Entwicklung müssen Führungskräfte in der Telekommunikation Wege schaffen, um ihre Mitarbeiter im Bereich KI zu schulen und die notwendigen Talente zu fördern, damit das Potenzial der generativen KI-Tools voll ausgeschöpft werden kann. Das erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Branchen und Bildungseinrichtungen, um KI-Schulungsprogramme zu implementieren und die Mitarbeitenden auf die passenden Rollen vorzubereiten.
Der Telekommunikationsanbieter Telefónica erkannte, dass die Schulung seiner internen Teams entscheidend war, um die Cloud-Kompetenzlücke zu schließen und seine digitale Transformation voranzutreiben. Telefónica arbeitete mit AWS zusammen, um einen mehrjährigen Plan zur Weiterbildung zu entwickeln und seine Teams die notwendigen Cloud-Kompetenzen zu vermitteln.
KI als Wettbewerbsvorteil
Im Jahr 2024 stehen Telekommunikationsunternehmen vor einer wichtigen Entscheidung: den Status quo beizubehalten oder mutig ihre Wertschöpfungsstrategie neu zu erfinden, indem sie generative KI umfassend einsetzen. Der Einsatz ist enorm, denn ihr Erfolg hängt von ihrer Fähigkeit zur digitalen Transformation ab. Gleichzeitig zeigt die Tatsache, dass 70 % der Bemühungen zur Geschäftstransformation scheitern, dass eine durchdachte Strategie unerlässlich ist, um den sich ständig weiterentwickelnden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.