Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Ein Großteil der Österreicher:innen sieht KI-Agenten als Unterstützung am Arbeitsplatz – und das in unterschiedlichsten Rollen. Gleichzeitig bleiben teilweise Skepsis und Vertrauensdefizite bestehen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine repräsentative marketagent-Umfrage von Salesforce. Der Business-Software-Hersteller hat mit "Agentforce" eine Plattform entwickelt, mit der KI-Agenten erstellt und eingesetzt werden können.

Manuela Mohr-Zydek ist Country Managerin bei Salesforce. (Foto: Martin Hörmandinger)

Bereits 2023 hat Salesforce in einer Umfrage erheben lassen, wie die Österreicher:innen über KI allgemein denken. Zwei Jahre später hat der Entwickler von Agentforce erneut ein Stimmungsbild der österreichischen Bevölkerung eingeholt und dabei den Fokus auf KI-Agenten gelegt. Während 2023 nur 28,9 % der Befragten KI allgemein für eine spannende neue Möglichkeit hielten, sieht das mittlerweile mehr als ein Drittel der Befragten so (37,3 %).

Rund 40 % (2023: 36,6 %) nehmen KI grundsätzliche als Chance wahr, bei der aber noch unklar ist, wohin die Reise führt. Nach wie vor ist KI für knapp ein Drittel der Befragten (32,7 %) eine Entwicklung, die mit einem sorgenvollen Blick verbunden ist — der Vergleich mit 2023 (34 %) zeigt dabei einen Rückgang, wenn auch nur einen geringen.

Blickt man auf die Arbeitswelt, zeigt die Umfrage, dass 60 % der Befragten glauben, dass KI-Agenten einen positiven Einfluss auf die Qualität der beruflichen Arbeit haben werden. Wie zu erwarten, liegt die Generation Z (1994 — 2010) bei dieser Einschätzung mit über 70 % ganz vorne, gefolgt von den Millennials (1980 — 1993) mit rund 60 %, der Generation X (1965 — 1979) mit 55,1 % und schließlich den Babyboomern (1946 — 1964) mit rund 50 %.

Diese optimistische Einschätzung wird durch aktuelle globale Zahlen aus dem Slack Workforce Index bestätigt: Beschäftigte, die täglich KI nutzen, berichten, dass sie 64 Prozent produktiver arbeiten und 81 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als Nichtnutzer:innen.

Der Umfrage zufolge würde mehr als ein Drittel der Befragten (37,6 %) aus der Generation Z gerne mit einem KI-Agenten als virtuellen Kollegen zusammenzuarbeiten, über alle Generationen hinweg sind es nur ein Viertel (24,3 %). Fragt man nach der Rolle, die diese KI-Agenten einnehmen sollen, sehen vier von zehn Befragten (41 %) die Agenten als virtuelle Assistenten, die bei Routine-Aufgaben und Administration unterstützen. Mehr als ein Drittel ordnet sie aber auch als kreative Assistenten, etwa beim Schreiben oder Gestalten (35 %) oder auch als „allwissende" Ressource, die alle Fragen schnell beantwortet (32,4 %) ein.

KI-Agenten und die Vertrauensfrage
Zwei von zehn Proband:innen (22,5 %) würde einen KI-Agenten als Kollegen strikt ablehnen. Das könnte daran liegen, dass zwei Drittel der Befragten (65,9 %) einer Entscheidung, die von KI-Agenten am Arbeitsplatz getroffen wird, eher nicht oder auf gar keinen Fall vertrauen würden. Bei der Vertrauensfrage setzt sich der Trend der KI-affinen Generation Z fort: 45,5 % würden KI-Entscheidungen vertrauen.„Vertrauen ist für den erfolgreichen Einsatz von KI unabdingbar. Salesforce investiert seit über zehn Jahren in vertrauenswürdige ethische KI und hat mit dem Einstein Trust Layer eine sichere KI-Architektur entwickelt. Unternehmen können so über Agentforce den kompletten Datenschatz ihres Unternehmens für KI-Anwendungen nutzen und dabei sicher sein, dass ihre Daten im Unternehmen bleiben. Unternehmen können damit das volle Potenzial der KI nutzen und ihre Belegschaft nahezu unbegrenzt skalieren - das ist gerade für den österreichischen Mittelstand ein unglaublicher Wettbewerbsvorteil", erklärt Manuela Mohr-Zydek, Country Managerin bei Salesforce Österreich.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...