Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Ericsson arbeitet mti dem KI-Plattformspezialisten Supermicro zusammen, um KI-Anwendungen über Mobilfunk auch im "Edge" bieten zu können.

Bild: iStock


KI wird zunehmend in ein breites Spektrum von Geschäftsanwendungen integriert. Viele dieser KI-Anwendungen erfordern schnelle Reaktionszeiten mit geringer Latenz. Diese Entwicklung schafft eine Nachfrage nach Edge-KI-Lösungen, die vorab trainierte KI-Modelle, generative KI und agentenbasierte KI am Netzwerkrand, außerhalb des Rechenzentrums, für die lokale Datenverarbeitung bereitstellen. Die Kombination der Technologien von Supermicro und Ericsson soll es Unternehmen aus Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen und anderen Branchen ermöglichen, Edge-KI-Infrastrukturen zusammen mit drahtloser Konnektivität schnell zu implementieren.

Supermicro baut sein umfangreiches Portfolio an Infrastrukturprodukten für KI-Anwendungen am Netzwerkrand weiter aus. Die Produktpalette reicht von kleinen lüfterlosen Geräten über Systemen in Schuhkartongröße bis hin zu 1U-Rackmount-Systemen. Diese eigenständigen, drahtlosen Systeme können in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden und bieten dennoch einen branchenüblichen Datendurchsatz, der mit kabelgebundenen Systemen vergleichbar ist.

„Supermicro liefert innovative Lösungen, mit denen Unternehmen die Leistungsfähigkeit von KI am Netzwerkrand nutzen können“, so Mory Lin, Vice President, IoT/Embedded & Edge Computing, Supermicro. „Unsere Rechenplattformen in Kombination mit der 5G-Technologie von Ericsson ermöglichen es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, den Einsatzbereich ihrer KI-Anwendungen auf Bereiche auszuweiten, in denen kabelgebundene Technologien keine praktikable Option sind, wie beispielsweise intelligente Kreuzungen, industrielle Fertigung und abgelegene Infrastrukturen.“

Das WWAN-Portfolio von Ericsson mit drahtlosen Adaptern für den Innen- und Außenbereich im niedrigen und mittleren Frequenzband sowie 5G-, SD-WAN- und Sicherheitsanwendungen sind wichtige Komponenten für Unternehmen, wenn herkömmliche kabelgebundene Verbindungen für einige dieser Edge-Implementierungen unpraktisch oder sogar unmöglich sind. In solchen Situationen kann 5G als primäre WAN-Verbindung oder sogar als Backup-WAN-Verbindung für geschäftskritische Implementierungen dienen.

Mit der Lösung von Ericsson können Unternehmen auch die Vorteile der 5G-Funktionalität nutzen, darunter Network Slicing, Cellular Intelligence und Zero-Trust-Sicherheit. Jonathan Fischer, Vice President, Global OEM & Embedded Partners bei Ericsson, sagt: „Ericsson transformiert seit fast einem Jahrzehnt den WAN-Edge und ermöglicht es Unternehmen, verschiedenste Lösungen überall schnell und agil zu verbinden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Supermicro, um diese Geschwindigkeit und Agilität auf den aufstrebenden Edge-KI-Bereich auszuweiten. Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, Unternehmen die Operationalisierung von Edge-Intelligenz zu erleichtern.“

Spezifische Branchenanwendungen sind unter anderem:

- Einzelhandel: Beschleunigung der Kassiervorgänge durch Echtzeit-Bilderkennung von Artikeln, Verbesserung der Bestandsverfolgung sowie Erkennung und Meldung von Diebstählen
- Intelligente Fabriken und industrielle Automatisierung: Überwachung und Steuerung von Industriemaschinen durch lokale Verarbeitung von Sensor- und Kameradaten
- Verkehrssicherheit: Verbesserung der Verkehrssicherheit durch Datenanalyse direkt aus Kamera- und Sensorquellen für ein adaptives Echtzeit-Verkehrsmanagement
- Gesundheitswesen: Unterstützung von Abläufen im Gesundheitswesen, z. B. Just-in-Time-Bestandsmanagement, um Verschwendung zu reduzieren und die Verfügbarkeit kritischer medizinischer Güter sicherzustellen

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...