Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Erfolgreiches Management braucht System: EFQM als Rahmenmodell


Vielen Organisationen gelingt es trotz größter Bemühungen nicht, ihr gesamtes Potenzial auszuschöpfen. Warum ist das so? Wir haben dazu mit Werner Schachner, EFQM Excellence Assessor, Auditor und Experte für Organisationsentwicklung gesprochen.

Häufig liegt dies darin begründet, dass sie ihre Routinen, Abläufe, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ausrichtung, Steuerung und Führung ihrer Organisation nicht klar definiert, nicht aufeinander abgestimmt und nicht einheitlich ausgerichtet haben. Speziell dann, wenn das Unternehmensumfeld rasanten Veränderungen unterworfen ist, ist es diesen Organisationen nicht möglich, einen für nachhaltigen Erfolg nötigen „Mix" an Flexibilität, Agilität und Veränderung sowie an Stabilität und Bewahrung in ihren Strukturen und Verhaltensweisen zu realisieren. Organisationen mit einem vollständig implementierten und auf Nachhaltigkeit und Unternehmensqualität ausgerichteten Managementsystem sind hier nachweislich im Vorteil.

Erfolgreiches Management braucht System

Erfolg in der Führung, Steuerung und Weiterentwicklung einer Organisation beruht nicht auf Zufall, sondern auf der Systematik und der Qualität in der Erfüllung von Managementaufgaben. Dies betrifft insbesondere die Analyse des Unternehmensumfeldes, die Festlegung von Zweck und Vision, die Entwicklung von Strategien, die Ausgestaltung organisatorischer Steuerungssysteme und Rahmenbedingungen, die Begeisterung und Führung von Mitarbeiter*innen, die Festlegung von Zielen, die Organisation und Koordination der Umsetzung von Geschäftstätigkeiten und Strategien sowie die Ergebniskontrolle und die laufende Verbesserung.

Wird das für eine entsprechende Erfüllung der Managementaufgaben nötige Set an Vorgehen, Methoden und Werkzeugen sowie deren wechselseitiges Zusammenwirken klar festgelegt und im Sinne eines Managementsystems (zusammen)geführt, lässt sich schlankes, transparentes, effektives und anpassungsfähiges Management verwirklichen.

Das EFQM Modell als Rahmenmodell für ganzheitliche Managementsysteme

Das EFQM Modell bietet mit seinen sieben Kriterien und seiner Regelkreislogik die nötige Struktur und den nötigen Rahmen, um alle Managementwerkzeuge und -routinen in einem System zu vereinen, aufeinander abzustimmen und an Nachhaltigkeit und ganzheitlicher Unternehmensqualität auszurichten. Das EFQM Modell selbst gibt dabei lediglich jene Aspekte und Themen vor, die für die Realisierung nachhaltiger Unternehmensqualität von Bedeutung sind. Mit welchen Vorgehensweisen, Werkzeugen etc. eine Organisation diese Aspekte und Themen bearbeitet, bleibt jeder Organisation selbst überlassen.

Individualität in der Ausgestaltung von Managementaufgaben und -systemen wird damit bei Verfolgung des EFQM Ansatzes nicht nur erlaubt, sondern explizit gefordert.

Das EFQM Modell als Beschleuniger in der Strategierealisierung

Mittels Anwendung des EFQM Modells lassen sich auf allen Management- und Organisationsebenen Regelkreise realisieren und absichern. Damit wird es Organisationen möglich, sämtliche ihrer Handlungen und Entscheidungen im Management- und Unternehmensgeschehen konsequent an den eigenen strategischen Schwerpunkten und Zielen auszurichten. In Folge lassen sich Strategien konsequenter verfolgen und schneller sowie – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht – nachhaltiger umsetzen.

Staatspreis Unternehmensqualität als Einstiegspunkt

Eine erstmalige Teilnahme am Verfahren zum Staatspreis Unternehmensqualität bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre aktuelle Reife an ganzheitlicher Unternehmensqualität nachweislich kompetent und kostengünstig bewerten zu lassen. Darüber hinaus können „Einsteiger*innen" im Rahmen einer Teilnahme am Staatspreisverfahren die Möglichkeiten und Vorteile der Anwendung des EFQM Modells hautnah, in Echtzeit und im Kontext der eigenen Organisation erleben.

Damit stellt sich weniger die Frage, warum Organisationen am Verfahren zum Staatspreis Unternehmensqualität teilnehmen sollen – vielmehr stellt sich die Frage, ob es einen Grund dafür gibt, nicht daran teilzunehmen!

Mehr Informationen zum EFQM Modell und zum Staatspreis Unternehmensqualität gibt es auf www.staatspreis.com.

Bild: iStock

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Schutz der Geschäftskontinuität durch Planung der ...
Makrolon®: das vielseitige und robuste Material fü...

Related Posts

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

LANCOM Systems
14 October 2025
Firmen | News
LANupdate, die traditionelle Channel-Roadshow von LANCOM Systems, kommt diesen Herbst wieder mit zwei Live-Terminen nach Österreich: Am 14. Oktober lädt LANCOM seine Partner nach Salzburg, am 16. Oktober nach Wien. Wie immer bietet die Roadshow Resel...
Firmen | News
14 October 2025
Firmen | News
Wie lange dauert Erfolg wirklich? Geduld gilt im Geschäftsleben als eine oft unterschätzte Tugend auf dem Weg zum Erfolg. Unternehmensgründungen führen selten sofort zu Gewinnen oder großer Anerkennung. Der Aufbau einer starken Marke ist ein langer P...
Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...