Wednesday, September 24, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Nach dem Staatspreis ist vor dem Staatspreis!

Exzellente Unternehmen reichen jetzt für den Staats­preis Unternehmens­qualität 2026 ein.

Der Staatspreis Unternehmensqualität wird jährlich von Quality Austria gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus vergeben. Teilnehmende Unternehmen haben nicht nur die Chance auf eine Auszeichnung, sondern nehmen wertvolle Impulse aus dem Staatspreis-Assessment mit, die maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen können. Warum sich exzellente Unternehmen schon heute mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2026 beschäftigen sollten:

Während des hektischen Tagesgeschäfts gerät leicht in Vergessenheit, dass die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor eines jedes Betriebes ist. Unternehmensqualität geht noch einen Schritt weiter und stellt anhand von Vision, Strategie, Prozessen und Stakeholdern den Reifegrad eines Unternehmens dar. Wer sich unserem Assessment stellt, beweist Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft: Im Juni 2025 wurden die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz für ihre herausragenden Leistungen mit dem Titel „Staatspreis Unternehmensqualität 2025" ausgezeichnet.

Smarte Unternehmen nutzen die Teilnahme als Chance, um zu lernen, entsprechende Wettbewerbsvorteile zu sichern und sich weiterzuentwickeln. Wo stehen wir, was müssen wir ändern, wie werden wir besser? Hier finden Sie die 10 wichtigsten FAQs, um Ihre Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2026 vorzubereiten.

FAQs zum Staatspreis Unternehmensqualität:

1. Wer kann am Staatspreis Unternehmensqualität teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind alle nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen mit Schwerpunkt in Österreich – unabhängig von Größe, Branche oder Geschäftsmodell.

2. In welchen Kategorien kann man sich bewerben?

  • Großunternehmen (mehr als 250 Mitarbeitende)
  • Mittlere Unternehmen (51–250 Mitarbeitende)
  • Kleine Unternehmen (bis zu 50 Mitarbeitende)
  • Non-Profit-Organisationen
  • Organisationen, die vorwiegend im öffentlichen Eigentum stehen

3. Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Der Prozess umfasst sechs Schritte:

  1. Anmeldung bis spätestens 15. März 2026
  2. Ausfüllen & Einreichen des Fragebogens bis spätestens vier Wochen vor dem Site Visit (= Vor-Ort-Besuch durch unser Assessor*innen-Team)
  3. Durchführung des Site Visits bis spätestens 21. April 2026
  4. Erhalt von mündlichem und schriftlichem Feedback
  5. Bewertung durch eine unabhängige Jury
  6. Preisverleihung im Juni 2026

4. Welche Managementmodelle sind zugelassen?

Der Bewertungsansatz ist modelloffen. Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der im Unternehmen eingesetzten Modelle, Konzepte oder Ansätze. Alle modernen und hochwertigen Ansätze werden als zielführend behandelt.

5. Wie lange dauert das Ausfüllen des Fragebogens?

Der Fragebogen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen strukturiert zu beschreiben. Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der Organisation ab. Kleinere und mittlere Unternehmen benötigen etwa zwei bis vier Wochen, größere oder komplexere Organisationen entsprechend länger.

6. Was ist ein Site Visit und wie läuft dieser ab?

Ein Site Visit ist ein Vor-Ort-Besuch durch ein Assessor*innen-Team, das die Organisation umfassend bewertet. Je nach Größe und Komplexität dauert der Besuch ein bis drei Tage und beinhaltet Strategiegespräche sowie Interviews mit Mitarbeitenden.

7. Was beinhaltet der Feedbackreport?

Der Feedbackreport enthält eine detaillierte Analyse der Stärken und Potenziale der Organisation sowie konkrete Verbesserungsvorschläge. Er wird etwa zwei bis drei Wochen nach dem Site Visit bereitgestellt.

8. Was bringt Unternehmen die Teilnahme?

Die Teilnahme ermöglicht eine umfassende Standortbestimmung, identifiziert Stärken und Entwicklungspotenziale und bietet die Chance, sich mit den besten Organisationen Österreichs zu messen. Zudem stärkt sie das Image und die Attraktivität als Arbeitgeber.

9. Welche Auszeichnungen erhalten teilnehmende Unternehmen?

Neben dem Staatspreis Unternehmensqualität können folgende Auszeichnungen erlangt werden:

  • „Exzellentes Unternehmen Österreichs" bei Erreichen von mindestens Reifegrand 3
  • „Recognised for Excellence"
  • Sonderpreise der Jury für herausragende Leistungen

10. Gibt es zusätzliche Vorteile für den Staatspreissieger?

Ja. Der Staatspreissieger erhält eine Statuette und eine Siegesurkunde. Zusätzlich kann er ein sozial nachhaltiges Herzensprojekt seiner Wahl mit einer Spende der Quality Austria in Höhe von €10.000,- unterstützen. Zu guter Letzt profitieren Sieger außerdem von einem umfassenden Kommunikationspaket und einer positiven Resonanz in der Presse.

30 Jahre Staatspreis Unternehmensqualität

Mit dem Staatspreis Unternehmensqualität werden seit 1996 exzellente Betriebe vor den Vorhang geholt und professionelle und nachhaltige Unternehmensqualität gefördert. Einreichen können Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen, Non-Profit-Organisationen und Organisationen, die vorwiegend im öffentlichen Eigentum stehen und ihre Unternehmensqualität auf Grundlage verschiedener geeigneter Modelle entwickeln und messen. Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) und Quality Austria verleihen den Staatpreis Unternehmensqualität einmal im Jahr. Details auf www.staatspreis.com

Entschlüsselung der Parkinson-Krankheit mit KI und...
CO₂-Klassen für Beton: Ein neuer Maßstab für klima...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
19 September 2025
Firmen | News
Die Integration von Computer-Aided Facility Management (CAFM) und Building Information Modeling (BIM) setzt neue Maßstäbe in der Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Facility Managements. Diese Synergie ermöglicht eine durchgängige di...
ib-data
19 September 2025
Firmen | News
Beim Bauen spielen ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Je früher man im Lebenszyklus ansetzt, umso besser kann man die ökologischen Eigenschaften eines Bauwerks positiv beeinflussen. Die ABK-Software unterstützt diesen Ansatz, indem sie ÖKO...
Marija Kotnig
19 September 2025
Firmen | News
Sowohl für Unternehmen als auch für deren Mitarbeitende ist Weiterbildung fundamental, um am Puls der Zeit zu bleiben und Veränderungen zukunftsorientiert und erfolgreich mitzugestalten. Quality Austria Academy bietet mit dem neuen Kursprogramm 2026 ...

Neue Blog Beiträge

03 September 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Markus Stumvoll ist Geschäftsführer der Rohrdorfer Baustoffe Austria GmbH und Vorstandsvorsitzender des Güteverbands Transportbeton. Fotocredit: Rohrdorfer. Die Einstufung der gängigsten österreichischen Betonsorten in CO₂-Klassen macht die Emissione...
31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...