Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Cloud-Kosten-Check: Drei Schritte zum effizienten Kostenmanagement

Die Optimierung der Cloud-Kosten hat für Unternehmen oberste Priorität, wird aber oft als reaktive Maßnahme und nicht als proaktive umgesetzt. Eine effektive Kostenoptimierung sollte aber als vorrausschauender und kontinuierlicher Prozess verstanden werden.

Mit Amazon Web Services (AWS) haben Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Kosten. Diese können ihre Cloud-Ausgaben und die Ressourcennutzung kontinuierlich optimieren, während sie skalierbare Anwendungen erstellen, die ihren funktionalen Anforderungen zum niedrigstmöglichen Preis erfüllen.

Mit diesen drei Schritten können Unternehmen ihre Cloud-Rechnung effektiv senken:

  • 1.Analysen durchführen und Prioritäten setzten

Am Anfang steht wie so oft die Analyse. Dabei sollten zunächst die Kapazitäten priorisiert werden auf Grundlage der Implementierungszeit, des Arbeitsaufwandes und den erforderlichen Kenntnissen. Dazu zählt etwa Compute Rightsizing, Terminplanung und Amazon S3 Intelligent Tiering, die am unteren Ende dieses Spektrums liegen. Als zweiten Teilschritt sollten die Optimierungspotenziale mit Blick auf die Risiken bewertet werden. Es empfiehlt sich dabei zunächst die potenziellen Risiken und Einsparungen bei Ressourcen in unkritischen Umgebungen (z. B. Entwicklung, Staging, Test) zu beurteilen sowie bei den Initiativen, mit denen in kürzester Zeit die größten Einsparungen erzielt werden können.

Für eine weiterführende Analyse hilft es, Metriken und KPIs zu definieren. Diese können und sollen dann verfolgt und gemessen werden, um herauszufinden, wie der Erfolg der Kostenoptimierung voranschreitet.

  • 2.Kosten-Nutzen-Verhältnis im Auge behalten

Geben wir mehr Geld als nötig aus? Um diese Frage positiv zu beantworten, ist es wichtig, sich mit den tatsächlichen Leistungsanforderungen vertraut zu machen und die genutzten Ressourcen anzupassen, um die kostengünstigste Lösung zu erzielen. Immerhin ist es das Ziel, nur das zu nutzen und folglich zu bezahlen, was man auch tatsächlich braucht.

„Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen. Besonders wichtig ist die Planung von Ressourcen. So können Arbeitslasten entsprechend der Nachfrage skaliert werden, und es wird nur das bezahlt, was auch tatsächlich genutzt wird", erklärt Gena Chung, Integrated Marketing Manager bei AWS. Mit Autoscaling, einem kostenlosen Dienst, können Arbeitslasten beispielsweise dynamisch an die zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigte Kapazität angepasst werden. Weitere Optionen um Kosten einzusparen sind Modernisierungsmöglichkeiten auszuloten (z.B. AWS Graviton) sowie ungenutzte Rechenkapazitäten (z.B. Amazon EC2 Spot) zu nutzen und die Wahl des für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Preismodells (z.B. AWS Compute Savings Plans oder AWS Reserved Instances).

  • 3.Die richtigen Tools als Unterstützung nutzen

Es gibt zudem eine Vielzahl an Tools, die bei der Kostenoptimierung in der Cloud unterstützen können. Für den Start empfiehlt AWS in der Regel die folgenden drei Tools:

  • Der AWS Cost Explorer hilft zu verstehen, was die Kosten verursacht, und schafft einen ganzheitlichen Überblick über den Cloud-Bestand - was, wann, wer und wie viel. Auf Basis der Nutzungshistorie liefert das Tool auch Empfehlungen in Hinblick auf Rightsizing, Reserved Instances und Sparpläne, um Einsparungen schnell umzusetzen zu können.
  • Mit Kostentransparenz und anfänglichen Optimierungen kann man mit AWS Budgets Budgetschwellenwerte definieren, die automatisierte Maßnahmen auslösen, um Überraschungen zu vermeiden und eine erste Kontrolle über die AWS-Ausgaben zu erhalten.
  • AWS Cost Anomaly Detection unterstützt dabei, die Transparenz und Kontrolle über die Ausgaben zu verbessern. Das Tool setzt die fortschrittlichen Technologien für maschinelles Lernen ein, um ungewöhnliche Ausgaben und deren Ursachen zu identifizieren. In drei einfachen Schritten kann ein eigenes kontextabhängiges Monitoring erstellt werden, bei dem Warnmeldungen anzeigt werden, wenn anormale Ausgaben entdeckt werden.

Fazit

Die Services und Preisoptionen von AWS garantieren die notwendige Flexibilität, Kosten effektiv zu verwalten und gleichzeitig die benötigte Leistung und Kapazität zu erhalten. Mithilfe der Implementierung von Kostentransparenz, -kontrolle, -prognose und -optimierung kann die Cloud-Nutzung von Unternehmen einfach, aber entscheidend umgestaltet sowie optimiert werden.

Bild: iStock

Kryptowährungen: Typen und ihre Merkmale
Cloud Computing macht Hochschulen innovativer und ...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...