Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Cloud Computing macht Hochschulen innovativer und effizienter

Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale Bereitstellung von Forschungsergebnissen – so ermöglicht die Cloud mehr Innovation in der wissenschaftlichen Praxis und eine höhere Lerneffizienz.

Hochschulen verwenden Cloud-Technologien, um möglichst vielen Studierenden den Zugang zu neuesten Technologien zu gewähren, die über die Cloud zugänglich sind, etwa das Quantenrechnen. Zum anderen setzen sie auch in der Forschung und Lehre auf neue Cloud-Features, wie zum Beispiel virtuelle Arbeits- und Lernplätze. So konnte in der Pandemie, dank der Cloud, der Lehrbetrieb aufrechterhalten werden.


Eine Universität umfasst nicht nur die Lehre, sondern auch die Forschung von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Doktoranden. Sie können in der Cloud, analog zum virtuellen Lernen, einen individuellen Workspace einrichten, etwa mit Amazon Workspaces. Dieser Virtuelle Desktop kann je nach Zugangsberechtigung rund um die Uhr, mit jedem Endgerät und an jedem geeigneten Ort genutzt werden. Im Workspace lassen sich personalisierte Lerninhalte bereitstellen und verschiedenste internationale Communities als Interessengemeinschaften einrichten.

AWS bietet höchste Sicherheitsstandards für sensible Daten

Verfügt der Workspace über eine ausreichende Absicherung, sind Forschende in der Lage, darin sensible Daten und Dokumente zu hinterlegen, Studierende können Prüfungsarbeiten speichern. Security und Privacy sind wesentliche Vorteile der Cloud. Michael Hanisch, Head of Technology bei Amazon Web Services (AWS, Bild oben), erklärt: „Wie für alle Branchen, in denen sensible Daten verarbeitet werden, bieten wir für die Anwendungsszenarien im Hochschulwesen höchste Standards bei Sicherheit, Compliance und Governance. Unsere Kunden und Partner können auf rund 230 Funktionen und Services zurückgreifen, um ihre spezifische Cloud-Umgebung abzusichern. Darüber hinaus bieten alle AWS-Services, die Kundendaten speichern, die Möglichkeit, diese Daten zu verschlüsseln."

Cloud-Einsatz in der Forschung

Ein wichtiger Trend, der Lehre und Forschung grundlegend verändert, ist Machine Learning (ML). Wissenschaftler:innen an Hochschulen können die Forschung mithilfe von ML beschleunigen. Durch Use Cases wie Transkription, Text-to-Speech oder Personalisierung können u.a. Online-Lerninhalte schneller und wirkungsvoller verbreitet werden oder früher passgenaue Maßnahmen für Lernende mit Schwierigkeiten ergriffen werden. „AWS arbeitet mit führenden Unternehmen im öffentlichen Sektor zusammen, um weitere Anwendungsgebiete von ML zu erschließen und Studierende mit den Fähigkeiten und dem Fachwissen auszustatten und sie so als Nachwuchskräfte zu fördern", so Michael Hanisch.

Weltweit nutzen Forscher:innen nicht nur die Speicher- und Rechenkapazitäten der Public Cloud, sondern auch ML-Tools, ModelOps-Techniken und die bereits vorgefertigten ML-Templates mit CI/CD-Ansätzen, die den Lebenszyklus von Modellen verwalten. Dabei gilt: je intuitiver und einfacher ML-Methoden zu nutzen und gute Ergebnisse zu erzielen sind, desto attraktiver wird diese Technologie für die Wissenschaft. Dadurch wird die Forschungsarbeit effizienter, interdisziplinär und präziser. Zudem können Fakultäten in der Breite produktiver und innovativer arbeiten.

Raus aus der Theorie und rein in die Praxis: AWS Jam an der FH St. Pölten

Hierzulande gibt es spannende Kooperationen von AWS mit Fachhochschulen und Universitäten wie der TU Wien. Mit der FH St. Pölten wurde zum Beispiel ein sogenannter AWS Jam organisiert. Dabei konnten die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeiten rund um Cloud-Dienste verbessern, indem sie an praxisorientierten Aufgaben arbeiteten. Beispielszenarien für die Teilnehmer:innen waren etwa herauszufinden, warum eine Webseite nicht mehr erreichbar war, oder eine über die Welt verteilte Datenbank ausfallsicher zu spiegeln. Die Aufgaben stammten aus den Bereichen IT-Sicherheit, Infrastruktur in der Cloud, ML und Serverless Computing. Ziel der intensiven Kooperation ist es, die Studierenden für die Digitalisierung fit zu machen. Mit dem praxisnah erlernten Wissen können sie später in den Unternehmen über die Möglichkeiten des Cloud-Computing-Einsatzes entscheiden und neue Lösungen umsetzen. Außerdem arbeitet AWS in Österreich zum Beispiel im Rahmen von AWS Academy mit mehr als einem Dutzend weiterführenden Bildungsinstitutionen zusammen. Gemeinsam werden hierbei für die Lernwilligen, meist aus technischen Studiengängen bzw. Bildungsangeboten, Lerninhalte zu den Möglichkeiten des Cloud-Computings bereitgestellt und in die Lehrangebote integriert.

Foto: AWS

Cloud-Kosten-Check: Drei Schritte zum effizienten ...
Schulstart: Richtig vorbereitet auch zu Hause lern...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...