
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..

Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Ein fehlendes Teil im Werkzeugkoffer ist die Horrorvision für Handwerker – ganz gleich ob im Beruf oder den heimischen vier Wänden: Man steht kurz vor Abschluss seiner Meisterleistung und plötzlich fehlt einem das passende Werkzeug. Ein solches Erlebnis hat schon so manches Heimwerkerprojekt jäh beendet. Aber auch in einem Handwerksbetrieb kann ein mangelhaft bestückter Werkzeugkoffer ernste Folgen haben. Vor allem im Außendienst, wenn sich im Dienstwagen kein Ersatz befindet. Ein Handwerkskasten sollte immer vollständig bestückt sein, gleichzeitig aber auch keinen doppelten oder gar überflüssigen Ballast enthalten. Denn er sollte leicht zu transportieren und vor allem übersichtlich sein. Ist einmal ein Chaos ausgebrochen, gleicht die Suche nach dem passenden Schraubenschlüssel der berühmten „Nadel im Heuhaufen“
Der deutsche Fußball ist inzwischen mehr als nur Sport. Manager und das auserlesene Umfeld machen ein Team inzwischen zu einem Unternehmen, welches sagenhafte Gewinne abwirft. Dennoch kann der Fußball aus Deutschland unternehmenstechnisch noch nicht mit dem Englischen mithalten. Auch die vergangene Champions League Saison lehrte uns, dass Investoren und TV-Verträge deutlich mehr Geld und somit bessere Spieler einbringen.
Wer einen Gebrauchten sucht, hat den Vorteil, dass er zum günstigen Preis wunderschöne Traumwagen oder besonders günstige Modelle erwerben kann. Der heftige Wertverlust in den ersten Betriebsmonaten entfällt. 2018 wurden in Deutschland 7,2 Millionen Gebrauchtwagen verkauft, in Österreich waren es knapp 0,9 Millionen. Die Zahl der Gebrauchtwagenkäufe ist in Deutschland bereits seit 2016 mit etwa einem Prozent Abnahme pro Jahr rückläufig. Mehr Deutsche als früher wählen einen Neuwagen. In Österreich dagegen haben die Gebrauchtwagenverkäufe gegenüber dem Jahre 2017 um 2,4 Prozent zugenommen.
Wer sich die Gesetzeslage in Österreich zuerst anschaut, wird sehen, dass das Glücksspiel stark und scheinbar eindeutig reguliert ist. Der Staat kontrolliert, vergibt Lizenzen, andere Angebote sind nicht zugelassen. Doch anders als beispielsweise die Schweiz, kann auch Österreich nicht frei walten und schalten, sondern muss sich an die EU-Regelungen und den freien Zugang zum Wettbewerb halten. Aber was bedeutet das genau und wie sieht die Rechtslage aktuell aus? Dieser Artikel bietet einen Überblick.
Bild: Pexels
Betrachtet man den österreichischen und weltweiten Videospielmarkt, führt heute fast kein Weg mehr am Mobilgerät vorbei. Dieses hat dem PC und der Videospielkonsole laut dem Verband der deutschen Games-Branche, game, bereits im Jahr 2018 den Rang als beliebteste Spieleplattform abgelaufen. Immer mehr Österreicher greifen heute für das Spielen zum Smartphone. Diese Entwicklung geht auch mit den aktuellen Trends der Technik einher.
Kryptowährungen haben in den letzten Jahren stark an Bekanntheit gewonnen. Doch wozu kann man Kryptowährungen nach dem Kauf einsetzen?
Am 16. Jänner wird der internationale Fachkongress „Vernetzte Mobilität“ stattfinden. Thematisch beschäftigt sich das Event mit dem „Aufbruch in ein neues Zeitalter der Mobilität“.
Das Glücksspiel im Burgerland ist auf zwei Ebenen legalisiert und reguliert: auf staatlicher und auf provinzieller Ebene. Landbasierte Spielhallen und Online Casinos sind Monopole, die auf Bundesebene dem Glücksspielgesetz oder dem Glücksspielgesetz unterliegen. Laut Gesetz gibt es nur 15 Casino-Lizenzen, die alle im Besitz von OnlineCasinoAT sind.
Mussten Unternehmen früher noch zum Teil sehr hohe Marketingbudgets einplanen, um an Bekanntheit zu gewinnen und Kunden zu halten, ist dies heute nicht mehr zwingendermaßen notwendig. Das Internet hat den Unternehmen von heute nämlich auf zahlreiche Weisen jede Menge Türen geöffnet, den Kunden gezielt anzusprechen. Somit ist es heute nicht nur großen Unternehmen mit einem umfangreichen Budget möglich, große Marketingaktionen zu fahren und so innerhalb kurzer Zeit Bekanntheit zu erreichen. Heute ist so etwas sogar Einzelpersonen möglich. Diese können beispielsweise auf Instagram Social-Media-Influencer werden und so Tausende oder gar Millionen Follower generieren, ohne das große Geld zu investieren. Online-Marketing lässt sich für kleine Unternehmen auf verschiedene günstige Weisen einfach erzielen.
Die Technik-Branche boomt und IT-Spezialisten sind heutzutage so gefragt wie nie zuvor. Der digitale Wandel führt dazu, dass insbesondere der Ausbildung von Fachkräften einen hohen Stellenwert beigemessen wird. Innovative Industrien wie die der Online-Casinos entstehen und bringen neue Chancen mit sich. Das IT Karriere Forum in Wien bietet technikaffinen Talenten die Möglichkeit, mehr über neue Berufschancen zu erfahren und in direkten Kontakt mit Unternehmen aus der Branche zu treten. Mit dabei ist auch einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt – NOVOMATIC.
Nicht nur in Salzburg liegt die Abzocke durch dubiose Schlüsseldienste scheinbar im Trend. So gibt es bereits österreichweit mehr als 200 Verfahren gegen „Dienstleister“, die horrende Honorare verlangen. Welchen Schlüsseldiensten man vertrauen kann und wie Sie den seriösen Helfer finden, erfahren Sie hier.
Seit Jahren wird in Österreich bereits über den Ausbau erneuerbarer Energien diskutiert. Da der Prozess über viele Jahre eher schleppend in Gang kam, mussten die Verbraucher mit erhöhten Preisen rechnen. Diese Barriere, die der Umstellung auf die ökologische Alternative in vielen Fällen im Wege stand, soll nun Schritt für Schritt abgebaut werden.
Die virtuelle Welt wird immer mehr zur Realität. Viele Bereiche unseres Lebens verlagern sich ins Internet. Die Digitalisierung beeinflusst unser Einkaufsverhalten und sie verändert unsere Art, zu kommunizieren. Auch das Arbeitsleben ist einem drastischen Wandel unterworfen, denn immer mehr Menschen gehen ihrem Job in einem Home-Office nach. Zahlreiche Freizeitaktivitäten verlagern sich in die eigenen vier Wände. Dazu gehört auch die Teilnahme an Lotterien und Casino-Spielen.
Der Fachkräftemangel zerrt an Österreichs Mittelstand. Trotz voller Auftragsbücher fällt es Unternehmen im Bauwesen schwer, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Um diesem Problem entgegenwirken zu können, erfordert es Maßnahmen, die den Beruf attraktiver machen.
Der Countdown läuft: Am 5. April sind es nur noch 50 Tage bis zum Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Ab dann müssen die Änderungen in Unternehmen umgesetzt sein, da bei Verstößen empfindlich hohe Strafen drohen.
Nachhaltigkeit in der Baubranche – ein Thema, das eher stiefmütterlich behandelt wird. Dabei ist die traditionelle Massivbauweise gepaart mit neuen Technologien, wie der Thermischen Bauteilaktivierung, sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.
Viel Tageslicht, große Glasflächen, komfortables und energiesparendes Wohnen: Das sind die Trend-Highlights am österreichischen Wohnungsmarkt. In der zeitgenössischen Architektur haben flache Dächer dem Steildach längst den Rang abgelaufen. Flache Dächer unterstreichen nicht nur eine moderne Optik, sondern können auch zusätzlich als Terrasse oder Grünfläche genutzt werden. Mit der neuen Fenstergeneration Typ G öffnet FAKRO das flache Dach nun dem Licht.
Tipp Nummer 1: Wohnung oder Mehrfamilienhaus?Die Antwort auf die Frage hängt vor allem davon ab, wie viel Geld investiert werden kann. Einzelne Wohnungen sind zwar weitaus günstiger und verschlingen weniger Eigenkapital, bieten jedoch deutlich geringere Renditechancen als Wohn- oder Geschäftshäuser. Tipp Nummer 2: Die FinanzierungsstrategieWer sich...
Hauseigentümer sollten sich in jungen Jahren bereits Gedanken über das Alter machen. Ist das Haus altersgerecht eingerichtet? Sind alle Räume auch im Rollstuhl oder mit Krücken gut erreichbar? Besonders das Bad sollte den Voraussetzungen für eine altersgerechte Nutzung entsprechen, denn hier kommt es sehr oft zu Hürden, die sich im gehoben Alter nicht mehr einfach so überwinden lassen. Eine Badsanierung lässt sich Teilweise sogar mit Fördergeldern finanzieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, worauf Sie auf jeden Fall achten sollten.
Auf der Suche nach Rendite fokussieren sich viele Anleger auf Immobilien. Selektiv haben sich bereits deutliche Preisblasen gebildet. Wie lange kann das noch gut gehen? Wichtige Informationen für Anleger ab 250.000 Euro. Lesen Sie mehr.
Jetzt gratis Immobilienstudie anfordern! (Link)
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/