Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

Kurswechsel im EU-Vergaberecht gefordert. Ingenieurverbände drängen auf Reformen: Nachhaltigkeit und Innovation sollen zentrale Vergabekriterien werden.

Quelle: iStock

Die European Federation of Engineering Consultancy Associations (EFCA) fordert eine tiefgreifende Neuausrichtung des öffentlichen Beschaffungswesens in der EU. Der Verband kritisiert die weitverbreitete Vergabe nach dem billigsten Preis – insbesondere bei Planungs- und Ingenieurleistungen. Diese Praxis gefährde Innovation, Nachhaltigkeit und letztlich auch die Qualität öffentlicher Infrastruktur. »Europa braucht die besten Lösungen, nicht die billigsten«, so EFCA-Präsidentin Inés Ferguson. Öffentliche Aufträge müssten sich stärker an langfristigem Nutzen und Lebenszykluskosten orientieren. Zu den zentralen Reformvorschlägen zählen: die verpflichtende Anwendung des wirtschaftlich günstigsten Angebots (MEAT), Preisuntergrenzen gegen Dumpingangebote, das Zwei-Umschlags-Verfahren zur getrennten Bewertung von Qualität und Preis sowie der Abbau von Bürokratie für KMU.
Gut geplante und nachhaltig gebaute Infrastruktur sei eine Investition in die Zukunft – im Einklang mit dem Green Deal und den Resilienz-Zielen der EU. Beratende Ingenieure können dabei eine Schlüsselrolle spielen. Damit ihr Know-how zur Entfaltung kommt, braucht es laut EFCA ein Vergabesystem, das Qualität belohnt statt sie zu unterbieten. Die gesamte Bauwirtschaft sei nun gefragt, diese Reformen aktiv mitzugestalten.

ThemaThema

Bauen außerhalb der Norm - Teil 2

In Teil 1 wurde bereits dargestellt (Link), dass aufgrund des stark europarechtlich geprägten Normenwesens sowie harmonisierten Verbraucher- und Gewährleistungsrechts eine rein nationale »Lösung« sowohl für den Bundes- bzw. Landesgesetzgeber als auch für die Normungsinstitute schwer umsetzbar...

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all