Thursday, October 16, 2025

Mehrwert für Manager

Komatsu hat bekannt gegeben, dass die intelligente Maschinensteuerung (iMC) und das Smart Construction 3D-Anzeigesystem zukünftig zur Standardausrüstung für Maschinen mit Steuerungssystemen von Komatsu gehören wird.

Smart Construction Remote ist eine cloudbasierte Lösung, mit der Nutzer aus der Ferne sowohl auf Maschinen von Komatsu als auch auf Maschinen anderer Hersteller zugreifen können. Damit können Probleme schneller und effizienter gelöst werden, was Stillstandzeiten reduziert und die Leistung steigert. Des Weiteren können Konstruktionsdateien an die Maschinen gesendet werden, auch wenn diese ausgeschaltet sind. Dies sorgt für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Büro und Einsatzort.

Durch den Fernzugriff auf die Maschinen sind weniger Fahrten zur Baustelle erforderlich, sodass der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen sinken. Diese Vorteile kommen besonders bei Unternehmen zum Tragen, die mehrere Baustellen gleichzeitig leiten. Allein in Europa konnten Kunden in den letzten drei Jahren bereits über 40.000 Fahrten zu ihren Baustellen einsparen und in den letzten fünf Jahren konnte ein konstant hoher zweistelliger Zuwachs erzielt werden.

Die Möglichkeit Smart Construction Remote mit Maschinen verschiedener Hersteller einzusetzen, unterstreicht die kontinuierlichen Bemühungen von Komatsu, die Maschinenkommunikation über bisherige Grenzen hinweg zu ermöglichen, die digitale Transformation zu vereinfachen, Innovationen zu fördern und die Einführung intelligenter Technologien zu beschleunigen.

Mit Smart Construction Remote als Standardausrüstung sorgt Komatsu für eine stärkere Verknüpfung der Maschinen einer Flotte und unterstützt Kunden in ihrer Entwicklung hin zu digitalisierten Arbeitsabläufen. Komatsu legt großen Wert darauf Technologien zu entwickeln, die die Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit für die gesamte Industrie fördern.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...