Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Komatsu hat bekannt gegeben, dass die intelligente Maschinensteuerung (iMC) und das Smart Construction 3D-Anzeigesystem zukünftig zur Standardausrüstung für Maschinen mit Steuerungssystemen von Komatsu gehören wird.

Smart Construction Remote ist eine cloudbasierte Lösung, mit der Nutzer aus der Ferne sowohl auf Maschinen von Komatsu als auch auf Maschinen anderer Hersteller zugreifen können. Damit können Probleme schneller und effizienter gelöst werden, was Stillstandzeiten reduziert und die Leistung steigert. Des Weiteren können Konstruktionsdateien an die Maschinen gesendet werden, auch wenn diese ausgeschaltet sind. Dies sorgt für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Büro und Einsatzort.

Durch den Fernzugriff auf die Maschinen sind weniger Fahrten zur Baustelle erforderlich, sodass der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen sinken. Diese Vorteile kommen besonders bei Unternehmen zum Tragen, die mehrere Baustellen gleichzeitig leiten. Allein in Europa konnten Kunden in den letzten drei Jahren bereits über 40.000 Fahrten zu ihren Baustellen einsparen und in den letzten fünf Jahren konnte ein konstant hoher zweistelliger Zuwachs erzielt werden.

Die Möglichkeit Smart Construction Remote mit Maschinen verschiedener Hersteller einzusetzen, unterstreicht die kontinuierlichen Bemühungen von Komatsu, die Maschinenkommunikation über bisherige Grenzen hinweg zu ermöglichen, die digitale Transformation zu vereinfachen, Innovationen zu fördern und die Einführung intelligenter Technologien zu beschleunigen.

Mit Smart Construction Remote als Standardausrüstung sorgt Komatsu für eine stärkere Verknüpfung der Maschinen einer Flotte und unterstützt Kunden in ihrer Entwicklung hin zu digitalisierten Arbeitsabläufen. Komatsu legt großen Wert darauf Technologien zu entwickeln, die die Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit für die gesamte Industrie fördern.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...