- Details
- Bau | Immobilien
Best of ... Einsatzberichte
Auch heuer hat der Bau & Immobilien Report wieder führende Baumaschinenhersteller nach spektakulären, herausfordernden oder einfach nur interessanten Einsatzberichten gefragt. Herausgekommen ist wieder ein Sammelsurium nicht immer alltäglicher Einsätze.

Liebherr: Sicherheit für das Bundesheer (Bild oben)
Am niederösterreichischen Truppenübungsplatz des österreichischen Bundesheeres in Allentsteig fand im Sommer 2024 eine Übergabe der besonderen Art statt. Liebherr hat das Bundesministerium für Landesverteidigung mit zwei Planierraupen PR 726 der Generation 8 beliefert, die mit dem Liebherr Remote Control System (LiReCon) ausgestattet sind. Damit lässt sich die Planierraupe flexibel aus der Ferne steuern, was eine Erschließung von schwer zugänglichen Einsatzgebieten ermöglicht. Beim österreichischen Bundesheer überzeugt das System insbesondere bei gefährlichen Arbeitsumgebungen wie bei Einsätzen in Bereichen mit möglichen Blindgängern am Truppenübungsplatz in Allentsteig oder bei Katastrophenereignissen. Ausgerüstet ist das Liebherr-System mit Kameras mit Echtzeit-Videoübertragungen, die das Arbeitsgebiet mit verschiedenen Ansichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen. Mikrofone unterstützen mit Aufnahmen von Maschinengeräuschen, Funkempfänger und -sender sorgen für eine nahtlose Verbindung. Das hochauflösende Videosignal des Hauptmonitors liefert einen umfassenden Überblick über das gesamte Umfeld der Planierraupe. Das optional verfügbare aktive Personenerkennungssystem identifiziert Personen und Hindernisse im Arbeitsbereich, was die Sicherheit zusätzlich erhöht, Schäden verhindert und Unfälle vermeidet.
Huppenkothen: Grenzenloses Baggern auf 2.700 Meter
Es ist durchaus ungewöhnlich, wenn die Grenze zwischen zwei Ländern direkt durch eine Gaststube verläuft. Auf der Baustelle »Europahütte« der Firma Brunner&Leiter aus Südtirol auf 2.700 Meter, zwischen dem Südtiroler Pfitschertal und dem Tiroler Vennertal, ist genau das der Fall. Während auf österreichischer Seite eine Sanierung ansteht, wird auf italienischer Seite abgerissen und neu gebaut. Heraus kommt eine Schutzhütte, die modernen alpinen Anforderungen gerecht wird. Zum Einsatz kommen zwei Bagger von Takeuchi. Ein TB240 mit hydraulischem Schnellwechsler HUPPPlate H und HUPPTilt R sowie ein TB210R mit Hydraulikhammer HUPPBreak 10. Die Hammerleitung mit 22,2 l/min ist für anspruchsvolle, leistungszehrende Schremmarbeiten ausgelegt. Die hydraulische Spurverbreiterung in Kombination mit langem Fahrwerk und Schild sorgt in unwegsamem Gelände für eine unerreichte Standsicherheit. Mit dem TB240 ist eine hervorragende Allroundmaschine vor Ort. Kraft, Leistung und Ausstattung ermöglichen sowohl Abbrucharbeiten als auch anspruchsvolle Erdarbeiten. Die Baustelleneinrichtung erfolgte ausschließlich mittels Helikopter. Während der 1-Tonnen-Bagger unter einmal zur Baustelle geflogen werden konnte, musste der 4-Tonnen-Bagger in zwei Teilen geliefert werden. Der Ausleger wurde separat angeflogen und vor Ort wieder montiert.
Rockster: Zwei Rocksters für Dänemark
Für das dänische Bauunternehmen Roerslevgaard Entreprenør ApS war die Aufrüstung seines Maschinenparks keine bloße Entscheidung – es war der nächste logische Schritt. Die Beziehung zu Rockster begann im März 2015, als der erste R1100d (damals R1100DS genannt) in Betrieb genommen wurde. Zehn Jahre später, mit einer beeindruckenden Leistungsbilanz, war die Investition in einen zweiten Rockster eine einfache Entscheidung. Der neueste R1100d ist nicht nur ein Nachbau – er ist ein Upgrade. Angetrieben von einem robusten Caterpillar-9,3-Liter-Stage-V-Motor mit 380 PS liefert der Brecher optimale Leistung über den charakteristischen diesel-hydrostatischen Antrieb. Dank einer hydrostatischen Pumpe arbeitet der Rotor unabhängig vom Motor und kann fein von 0 bis 850 U/min eingestellt werden, was den Bedienern volle Kontrolle über die Materialverarbeitung und die Spezifikationen des Endprodukts gibt. Der Motor bleibt dabei stets im optimalen Drehzahlbereich.
Palfinger: Über das Dach zum Ziel
Dichter Baumbestand, begrenzt tragfähige Kanaldeckel und ein vom Regen aufgeweichter Untergrund: Es gibt bessere Voraussetzungen, Balkongeländer von bis zu 220 Kilogramm auf die Rückseite eines Mehrparteienhauses zu heben. Mit einem spektakulären Hub über das Dach meistert der Palfinger-Ladekran PK 580 TEC die Aufgabe rasch, effizient und sicher. Gerade in anspruchsvollen Situationen entfaltet er dank seiner smarten TEC-Technologie sein volles Potenzial. So erkennt zum Beispiel HPSC-Plus GEOM die exakte Schubarmposition und berechnet präzise das Kippmoment. Ein entscheidender Sicherheitsvorteil, wenn der Bediener Kran und Last nicht durchgehend im Blick hat. Das Zusammenspiel der Steuerungselektronik PALTRONIC 180 mit dem LX-6-Steuerventil und der High-End-Funkfernsteuerung PALcom P7 sorgt für präzise und feinfühlige Steuerung. Zusätzlich hält die Seilwindensynchronregelung (SRC) den Abstand zwischen Rollenkopf und Unterflasche konstant, während die Rope Tension Control (RTC) das Seil automatisch spannt. Eine ideale Kombination bei beengten Platzverhältnissen und wechselnden Einsatzpositionen.
Wacker Neuson: Betonverdichtung
Seit Anfang 2024 entsteht in der Prinzessin-Elisabeth-Zone, 45 Kilometer vor der belgischen Küste, die weltweit erste Energieinsel: Das sechs Hektar große »Princess Elisabeth Island« dient ab circa 2030 als Energieknotenpunkt und soll einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa leisten. Die künstliche Insel wird auf insgesamt 23 Senkkästen aus Beton errichtet, jeder einzelne Senkkasten ist rund 60 Meter lang, 30 Meter breit und 22 Meter hoch. Da jeder Senkkasten über einen Zeitraum von sieben bis acht Tagen 24 Stunden am Tag gegossen wurde, musste das Team des belgischen Joint Ventures TM Edison währenddessen kontinuierlich den Beton verdichten. Dabei kamen mehr als 120 Wacker-Neuson-Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU, aber auch Innenrüttler mit austauschbarem Akku als kabelloses Rucksack-System ACBe zum Einsatz. Der Vorteil: keine Stolperfallen durch am Boden liegende Kabel oder Stromkabel im nassen Beton, was die Sicherheit auf der Baustelle enorm erhöhte.
Rubble Master: Nachhaltig in der Wüste
Mitten in der Wüste Abu Dhabis entsteht seit 2008 mit Masdar City die erste CO₂-neutrale Wissenschaftsstadt der Welt. Die Stadt ist als Modell für nachhaltige urbane Entwicklung konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben. Seit Beginn setzt Masdar City auf mobile Rubble-Master-Maschinen und zum Einsatz kommen unter anderem der RM 90GO! Prallbrecher und die Siebanlage RM HS5000M. Die mobilen Anlagen zerkleinern Beton mit bis zu 20 Zoll Kantenlänge direkt vor Ort und das gewonnene Endmaterial wird anschließend im innerstädtischen Straßenbau verwendet. Auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern entstehen dadurch schnell und ressourcenschonend laufend neue Straßen, Wege und Infrastruktur. Die kompakten RM-Maschinen sind für die anspruchsvollen Bedingungen ideal geeignet. Ihre Wendigkeit und geringe Lärm- und Staubemissionen sind ein großer Vorteil, gerade in der dicht bebauten, schattenspendenden Architektur der Stadt.
Caterpillar: Spezialeinsatz für Kettenlader in Gorleben
Viele Jahre lang stand der Salzstock von Gorleben im Nordosten Niedersachsens im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Zentrum hitziger Debatten. Im Kern ging es darum, ob er als Endlagerstätte radioaktiver Abfälle geeignet wäre, die jedoch nie eingebracht wurden. Trotz zahlreicher Untersuchungen entschied das Bundesumweltministerium 2022, das Bergwerk stillzulegen, und es soll wieder mit dem Salz verfüllt werden, das einst entnommen wurde – es lagerte seit Beginn des Abbaus in den 80er-Jahren auf einer Halde. Diese umfasst rund 400.000 Tonnen Steinsalz, was einem Volumen von 330.000 Kubikmetern entspricht und nun innerhalb von drei Jahren wieder abgetragen und in den acht Kilometer langen Salzstollen eingebracht werden soll. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Customizing und den Niederlassungen Hamburg, Hamm und Böblingen wurde für den Einsatz eine ganz besondere Technik erarbeitet. Wichtig war, dass der Kettenlader die Arbeitshöhe von 2,50 m nicht überschreitet. Es wurde daher ein Cat Kettenlader 963 verwendet, dessen Kabine abgebaut werden kann und der über die entsprechende Schubkraft von 20 Tonnen verfügt. Seine Bedienung erfolgte über eine Funkfernsteuerung, über die der Kettenlader gesteuert wurde.
Felbermayr: Hub des Kreuzes auf die Nationalkathedrale
Die Felbermayr-Kranvermietung in Rumänien war im April bei der Montage des neuen Kreuzes auf der rumänisch-orthodoxen Kathedrale in Bukarest im Einsatz. Das sieben Meter hohe und sieben Tonnen schwere Kreuz wurde mit einem Raupenkran mit 600 Tonnen maximaler Traglast und insgesamt 150 Tonnen Schwebeballast auf die Kuppel der »Catedrala Nationala« gehoben. Ausgestattet war der Kran mit einem 147 Meter langen Hauptausleger und einer 12 Meter langen Spitze. Der technisch anspruchsvolle Hub dauerte rund 20 Minuten. Nach etwa einer Stunde war das Kreuz final montiert. Nun ist es auf einer Höhe von mehr als 120 Metern weithin sichtbar.
Kleemann: Bauschutt-Recycling in Madrid
Mit einem täglichen Materialdurchsatz von bis zu 4.000 Tonnen wird seit vielen Jahren in der spanischen Hauptstadt mit Kleemann-Anlagen Bauschutt professionell aufbereitet. Die Anlagen werden auf dem Recyclinggelände von RECICAM in Madrid je nach Anforderung und Bedarf in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt. Der Backenbrecher MOBICAT MC 120i PRO und der Prallbrecher MOBIREX MR 130i PRO verarbeiten gemeinsam Materialien in Größen von bis zu 1.200 mm, der Output liegt bei bis zu 250 Tonnen pro Stunde. In der Kombination Backen- und Prallbrecher werden Endkörnungen von 0–20 und 20–40 mm produziert, je nach Belegung der Siebflächen. Für besonders kontaminiertes Abbruchmaterial kommt der Prallbrecher MOBIREX MR 130i PRO im Zusammenspiel mit dem Grobstücksieb MOBISCREEN MSS 802i EVO zum Einsatz. Dabei laufen 260 Tonnen pro Stunde über das Sieb, ein Drittel davon geht in den Brecher, der Rest wird zum Bau von Drainagen verwendet.
- Details
ThemaThema
- Details
- Thema
Bauen außerhalb der Norm - Teil 2
- Markus Androsch-Lugbauer, Christoph Lintsche
- 31.Jul.2025
- Details
- Thema

Bauen außerhalb der Norm: Gebäudetyp E
- Christina Kober, Konstantin Pochmarski
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Zwischen Wunschmodell und Rechtsrealität
- Markus Androsch-Lugbauer
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Standards mit Milliarden-Effekt für Österreichs Wirtschaft
- Redaktion
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

"Bauen außerhalb der Norm"
- Redaktion
- 18.Oct.2024
Bau & Wirtschaft
- Details
- Bau | Immobilien

UniCredit Bank Austria sieht "Trendwende auf dem Immobilienmarkt"
- Redaktion
- 25.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

PORR mit Steigerung bei Ergebnis und Auftragslage
- Redaktion
- 21.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Kostenloser Workshop "Kooperation am Bau" im Rahmen der Enquete "Chance Bau"
- Redaktion
- 18.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

20 x Enquete "Chance Bau": Einladung zur Jubiläumsveranstaltung
- Redaktion
- 16.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Pflanzenkohle im Straßenbau
- Redaktion
- 14.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Straßenbau wird billiger
- Redaktion
- 14.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Strabag mit neuer Lösung für leistbares Wohnen
- Redaktion
- 14.Aug.2025
Office & TalkView all
- Details
- Officetalk

Die Zukunft des Projektmanagements
- Gerhard Popp
- 23.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Lebenszyklusorientierte Bauprojekte
- Gerhard Popp
- 02.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Die nachhaltige Transformation von Wiener Zinshäusern
- Gerhard Popp
- 01.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Event: Ist Österreich fertig gebaut?
- Redaktion
- 30.Jun.2025
Leben & StilView all
- Details
- Köpfe

Neuer Founding Director an der IT:U
- Redaktion
- 12.Aug.2025
- Details
- Köpfe

Neuer Chef von Accenture Song
- Redaktion
- 08.Aug.2025
- Details
- Köpfe

Vorstandswechsel in der Seestadt
- Redaktion
- 08.Aug.2025
- Details
- Leben & Stil

Wenn Väter pausieren
- Redaktion
- 06.Aug.2025
Produkte & ProjekteView all
- Details
- Projekte

Best of ... Datenmanagement und Storage
- Redaktion
- 28.Jul.2025
- Details
- Projekte

Standort mit Wachstumspotenzial
- Redaktion
- 24.Jul.2025
- Details
- Projekte

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss
- Redaktion
- 14.Jul.2025
- Details
- Projekte

Blick auf Österreichs höchste Staumauer
- Redaktion
- 20.Jun.2025