Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Wo sind unsere Daten zuhause? Die dezentrale Zukunft der IT-Infrastruktur

Die IT-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher dominierten zentralisierte Rechenzentren, ein neuer Trend favorisiert nun aber eine verteilte IT-Infrastruktur. Diese erstreckt sich vom Kern (dem Rechenzentrum) über die Cloud bis hin zu vielen entfernten Standorten, die als „Edge" bezeichnet werden.

Die Abkehr von der zentralisierten IT hat begonnen – und das ist laut Experten erst der Anfang. Denn Branchenanalysten sind sich einig: Diese Entwicklung wird sich weiter beschleunigen. Mit dieser neuen, stark verteilten IT-Architektur geht Komplexität einher. Umfangreiche Integrationsarbeit ist auf Hardware- und Softwareebene erforderlich, und auch die Zusammenarbeit mit Cloud-Anbietern ist notwendig, um die Dinge in Bewegung zu setzen. „Umdenken und Transformation sind ausschlaggebend, da sich der Fokus von den traditionellen Datenzentren wegbewegt. Immer mehr Daten werden in der Cloud erzeugt, während das Internet der Dinge (IoT) eine Vielzahl neuer Datenquellen schafft. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an ‚Edge Computing', bei dem Daten nahe am Entstehungsort verarbeitet werden", erklärt Robert Kreillechner, Geschäftsführer Fujitsu Österreich (Bild oben).

Die Datenzentren werden somit nicht mehr den Mittelpunkt der Daten darstellen. Immer mehr Daten entstehen heute in der Cloud durch Anwendungen, die ausschließlich dort verfügbar sind. Gleichzeitig schafft das Internet der Dinge neue Datenquellen nahezu überall. Fujitsu spielt eine entscheidende Rolle, indem Kunden bei der Integration und Zusammenarbeit mit Cloud-Anbietern unterstützt werden, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen.

Mix aus On-Premise und Cloud
Hybrid-IT zeichnet sich durch eine hohe Heterogenität aus. Fujitsu bietet eine umfassende Lösung für Hybrid-IT, die private, öffentliche und verwaltete Clouds nahtlos mit der vorhandenen On-Premise-IT verbindet, um die Geschäftsmobilität zu verbessern und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Die Hybrid-IT von Fujitsu erstreckt sich über verschiedene Aspekte und Datenzentrumskomponenten wie Server, Speicher, Netzwerk und Software. Dabei kommen integrierte Systeme zum Einsatz, um Komplexität, Zeit und Risiken bei der Erstellung von Rechenzentrumsinfrastrukturen zu reduzieren und die operationale Effizienz zu steigern. Ergänzend dazu werden, je nach Sparte und Unternehmenszielen, produktbezogene Dienstleistungen benötigt.

Es gibt im Wesentlichen zwei Ansätze, um hybrid zu werden. Der „Inside-Out-Ansatz" beschreibt die Erweiterung der vorhandenen Rechenzentrumsinfrastruktur in die Cloud mit einer einheitlichen Verwaltung. Der „Outside-In"-Ansatz hingegen erweitert die cloudbasierte Präsenz auf On-Premise-Standorte. „Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand – die Hybrid-IT ermöglicht hohe Flexibilität bei der Nutzung von IT-Ressourcen", so Kreillechner.

Fujitsu kombiniert seine Server-, Speicher- und Netzwerktechnologien aus eigener Entwicklung oder von Technologiepartnern. Die zugrunde liegende Hardware kann über den Fujitsu Infrastructure Manager mit einer einzigen Steuerungseinheit verwaltet, betrieben und aktualisiert werden.

Es gibt auch einen Bedarf an verwalteten Infrastrukturdiensten, da nicht jede Organisation über die Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt, um Infrastrukturen zu verwalten. Hosting-Dienste sind erforderlich, wenn nicht genügend Platz auf dem eigenen Gelände vorhanden ist. Cloud-Dienste werden benötigt, wann immer neue IT-Dienste schnell und kostengünstig verfügbar sein sollen.

Edge Computing als Zukunftsperspektive

Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) steigt drastisch die Datenmenge – es wird erwartet, dass 2025 bereits drei Viertel (75 %) der Unternehmensdaten außerhalb von Rechenzentren produziert und verarbeitet werden.

Ein beträchtlicher Teil dieser Daten hat einen niedrigen Wert pro Byte und wird nur für kurze Zeit oder lokal oder für unmittelbare Analysen verwendet. Edge Computing gewinnt daher zunehmend an Bedeutung, da es eine schnelle und lokale Verarbeitung dieser Daten ermöglicht – ob im produzierenden Gewerbe, im Gesundheitswesen, im Transportwesen, im Einzelhandel mit mehreren Standorten, im Bankwesen, in der Pharmaindustrie, in der Energie- und Versorgungswirtschaft oder im öffentlichen Sektor (Smart Cities). „Es ist wichtig, dass Betriebstechnologie und Informationstechnologie nahtlos ineinander übergehen. Die Wahrheit ist, das Rechenzentrum wird nicht länger das Zentrum der Daten sein", schließt Robert Kreillechner.

Nachhaltigkeit ist (auch) Sache der Bauweise
Red Bull Media House macht Workflows standortunabh...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...