Friday, November 07, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Wie die Digitalisierung den Sport verändert

Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkämpfe bis hin zum Fanerlebnis – spannende Beispiele der jüngsten Zeit sind die Fußballbundesliga und die Formel 1.


Ob Sensoren, Wearable Tech, Video Assistant Referees (VAR) oder Instant Replay – neue Technologien haben die Art und Weise, wie wir Sport treiben und verfolgen, maßgeblich verändert.
Die deutsche Fußball-Bundesliga, die National Football League (NFL) oder auch die Formel 1 setzen inzwischen auf intelligente Technologien. Dafür arbeiten sie mit Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS) zusammen, um Herausforderungen durch Innovationen zu lösen und neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistung, Gesundheit und Sicherheit der Sportler:innen zu erarbeiten.

Sportanalyse und Fanerlebnis de luxe
Top-Leistungen gelingen unter anderem dadurch, dass die Sportpartner Cloud-basierte Videoarchive erstellen, die automatisch bestimmte Frames aus stundenlangen Videos mit Metadaten versehen und so wichtige Momente aufdecken können. So können Wettbewerbe und Leistungen nachträglich besser ausgewertet werden. Die Datenverarbeitung in Echtzeit, Analysen und maschinelles Lernen liefern Erkenntnisse, mit denen wichtige Fortschritte in den Bereichen Training, Gesundheit und Sicherheit erzielt werden können. Ein Beispiel dafür ist der „Digital Athlete" der NFL: Dabei handelt es sich um eine virtuelle Darstellung eines NFL-Spielers, mit der die Genesung nach einer Verletzung vorhergesagt werden kann.

In der deutschen Fußball-Bundesliga wurde eine Statistik-Plattform entwickelt, die einschätzen kann, wann wahrscheinlich Tore erzielt werden und wer das Spielfeld kontrolliert. Die Basis dafür sind Live-Daten sowie historische Informationen aus über 10.000 Bundesligaspielen. Auch Sportfans profitieren von den Erkenntnissen, die mithilfe großer Datenmengen, verschiedenen Sensoren und intelligenten Algorithmen gewonnen werden. Sie können einen Blick hinter die Kulissen ihrer Idole werfen und Entscheidungen und Strategien der Sportteams hautnah miterleben.

Datenanalyse in Echtzeit
Bei den „F1 Insights", die die Formel 1 gemeinsam mit AWS entwickelt hat, wurden 70 Jahre an historischen Renndaten analysiert, um kritische Entscheidungsmomente extrahieren und Rennvorhersagen besser treffen zu können. Gleichzeitig wurden auch die Fahrzeuge optimiert. Die Formel-1-Rennwagen generieren mittlerweile über eine Million Telemetriedatenpunkte pro Sekunde - über 300 Sensoren, die an den Fahrzeugen angebracht sind. Diese unglaubliche Menge an Daten wird noch während des Rennens in Echtzeit in der Cloud verarbeitet und analysiert. Das ermöglicht beispielsweise die optimalen Zeitfenster für Boxenstopps oder Reifenwechsel zu berechnen, Fahrerleistungen mit denen aus vergangenen Rennen zu vergleichen oder auch Vorhersagen zu taktischen Manövern der Teams und der Fahrer:innen zu treffen. Da diese Auswertungen teilweise auch live mit den Zuschauern geteilt werden, erhalten Fans völlig neuartige Eindrücke und Analysen.

„Die Formel 1 und AWS tragen beide die Problemlösungskompetenz in ihrer DNA. AWS verwendet ein sogenanntes ‚Rückwärtsmodell', das mit dem Kunden und seiner zu lösenden Problemstellung beginnt, anstatt zu versuchen, einen Anwendungsfall oder ein Produkt zu konstruieren, welches gar nicht zur Problemstellung passt. Ich habe mich sofort mit den Ingenieuren von AWS identifiziert – sie haben eindeutig verstanden, wie man damit umgeht, und sind bestrebt, für ihre Kunden neue Wege zu gehen", so der AWS F1-Berater und ehemalige Renningenieur Rob Smedley.

Die Einsatzmöglichkeiten intelligenter Technologien sind vielfältig: Ob zur Visualisierung von Emotionen, die während eines Fußballspiels im Stadion herrschen, für Vorhersagen zu taktischen Manövern, zur Gesundheitsförderung der Sportler:innen oder zur Auswertung von Wettkämpfen – intelligente Technologien werden auch in Zukunft den Bereich Sport deutlich verändern und vor allem kontinuierlich verbessern.

Foto: iStock

3,8 Planeten
Von tanzenden Eisbären und fallenden Imperien

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
Neue KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Eine besonders vielversprechende Entwicklung ist die agenten-basierte KI, die Arbeitsabläufe beschleunigt und Mitarbeiter entlastet. Mögliche praktische Anwendun...
LANCOM Systems
29 October 2025
Firmen | News
Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Ausrüster LANCOM Systems ist für sein Nachhaltigkeitsmanagement bei den Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung erneut mit der EcoVadis Silber-Medaille ausgezeic...
Firmen | News
23 October 2025
Firmen | News
Die it-sa, Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit, verzeichnete 2025 neue Rekordmarken beim Zustrom. Auch Axians präsentierte sich mit noch nie dagewesener Cyber-Security-Power. So viele Menschen wie noch nie besuchten vom 7. – 9. Oktober 2025 di...

Neue Blog Beiträge

24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...
23 October 2025
Intelligente Netze
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen schnell. Doch was ist zu tun, um sicherzustellen, dass Anwender und Systeme zuverlässig auf alle Informationen zugreifen können? Für die Ablage im Netzwerk haben sich mit NAS und SAN zwei Storage-Architekturen b...