Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv wird. Im Wohnungsmarkt entsteht er in angespannten Märkten und bedeutet, dass die Mieterinnen und Mieter trotz veränderter Bedürfnisse seltener die Wohnung wechseln. In Deutschland – allem voran Berlin – ist dies bereits der Fall, wie Lars Vandrei, Head of Research Catella Investment Management, sagt: „Der große und wachsende Abstand zwischen Bestands- und Neuvertragsmieten hat einen Teufelskreis in Gang gesetzt. Weil Umzüge für Bestandsmieter tendenziell immer teurer werden, sinkt die Fluktuation."

Im Gegenzug bleiben Mieterinnen und Mieter in bestehenden Mietverhältnissen, auch wenn ihnen die Wohnungen vielleicht zu groß sind und eigentlich nicht mehr zu ihren Bedürfnissen passen. Denn neue Mietangebote sind häufig deutlich teurer. Die Folge: Anreize fehlen, in eine kleinere Wohnung zu ziehen, wenn der Bedarf nicht mehr vorhanden ist. Das geht aber auch in die andere Richtung: Paare mit Kindern bleiben in ihren alten Wohnungen – vor allem im Altbau. Der Grund: Dank der hohen Räume lässt sich noch ein Hochbett oder sogar eine kleine Wohngalerie einbauen. Die Altbauten sind einfach flexibler und kommen den Wohnansprüchen, den Bedürfnissen und Veränderungen viel mehr entgegen.

Egal, von welcher Seite man den Lock-in-Effekt betrachtet, das Problem für den Menschen ist, dass er sich nicht mehr selbstbestimmt fühlt, sondern einem System unterworfen sieht. Das führt zu Missmut bei den Suchenden, und die Frage nach dem Leerstand wird immer öfter gestellt. Damit sind aber nicht nur die Wohnungen auf dem freien Markt gemeint, sondern immer öfter werden auch die Gemeindewohnungen und Genossenschaftswohnungen angesprochen. Hier scheint der Druck zu wachsen.

Die deutsche Haus & Grund kommt in der Studie „Bezahlbarkeit von Mieten" zu dem Schluss, dass Mietpreisregulierungen die Umzugsmobilität hemmen und den Lock-in-Effekt nicht bekämpfen. Ganz im Gegenteil. Wer eine „privilegierte" Wohnsituation genießt, wird diese in der kommenden Zeit ganz sicher nicht verlassen. Daher gibt es nur zwei Lösungen – und jetzt wird es traurig, weil sie in naher Zukunft nicht umsetzbar sind: Entweder der Wohnbau wird angekurbelt (Nachverdichtung, Aufstockung und Neubau), oder aber man müsste das MRG flexibler gestalten. Nach beidem sieht es derzeit nicht aus, weil den politisch Verantwortlichen ja tatsächlich der Hausverstand abhandengekommen ist. Und wenn die beiden Lösungen nicht angegangen werden, dann wird sich dieses Problem anders lösen. Was nicht einer durchdachten Lösung zugeführt wird, löst sich unkontrolliert – wie immer das dann aussehen mag.

Um dem Ganzen aber einen positiven Abschluss zu geben: Laut Soziologen zeichnet sich hier auch eine neue Entwicklung ab. Die Menschen waren immer schon flexibel und haben sich an die Gegebenheiten angepasst. Das werden wir wohl jetzt auch müssen, und wir dürfen sicherlich in den kommenden Monaten und Jahren beobachten, wie sich neue Haus- und Wohnungsgemeinschaften bilden, die wir jetzt noch gar nicht auf dem Radar haben. 

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Wenn die Sonne brennt, brauchen wir klare Regeln
AWS wird europäisch

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...