Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Über den Wolken: AWS treibt Innovation im Weltall voran

Die Luft- und Raumfahrtbranche betritt ein aufregendes neues Zeitalter, in dem immer mehr Unternehmen Satelliten und bemannte Missionen in den Weltraum schicken. Die enorme Menge an Daten, die dabei generiert wird, erfordert effiziente Methoden zur Datensammlung, -speicherung und -verarbeitung. Christoph Schnidrig, Head of Technology bei Amazon Web Services, erklärt, wie AWS mit seinen Cloud-Diensten Unternehmen bei Satelliten- und Raumflugoperationen unterstützt.

Lange Zeit war die Raumfahrt nur staatlichen Akteuren vorbehalten, doch mittlerweile treiben immer mehr private Unternehmen ihre Satelliten-Lösungen und Raumfahrt-Missionen im All voran – so werden allein mit Project Kuiper von Amazon über 3.000 Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen unterwegs sein, um weltweit schnelle und erschwingliche Breitbandverbindungen zu ermöglichen. Project Kuiper nutzt dabei die AWS Cloud, um sein softwarebasiertes Satelliten-Breitbandnetzwerk sicher zu betreiben und zu skalieren. Eine effiziente und sichere Datenübertragung ist das A und O der Raumfahrt und die gewonnenen Datenmengen steigen ständig an. Die Verwendung von Cloud-Services, die von Kommunikations- und IT-Anbietern bereitgestellt werden, hat das Potenzial, das Geschäft im Weltall voranzutreiben: Globale Infrastrukturen und Cloud-Dienste ermöglichen eine schnellere Kommunikation und eine effizientere Nutzung von Ressourcen im Weltall.

Hoch hinaus: Die Cloud erobert das All

Heutzutage ist der Datenverkehr in der Luft- und Raumfahrt größtenteils digitalisiert, da sich hier auch bei schwacher Signalstärke und schlechtem Empfang dank vielfältiger Filter- und Verstärkungsmöglichkeiten die besten Ergebnisse erzielen lassen. Der Datenaustausch zwischen der ISS-Raumstation und der NASA auf der Erde funktioniert z.B. über eine Reihe an auf dem Boden positionierten Antennen, das sogenannte „Space-Netzwerk", sowie ein System an Tracking- und Data Relay-Satelliten (TDRS). Die ISS ist zwar nicht so weit von der Erde entfernt. Doch rast sie mit 28.000 Stundenkilometern um die Erde und mit ihr rast auch die Zeit: Nach knapp elf Minuten ist die ISS am Rande des Empfangsgebiets angekommen und wird unerreichbar für die Signale der Antenne. Ein weltweites Netzwerk an Bodenstationen ist daher unabdingbar, um die konstante Kommunikation und Datenübertragung vom Weltall auf die Erde zu gewährleisten. Aber nicht nur für Raumfahrtmissionen, sondern auch für Satellitennetzwerke ist die sichere Verbindung zu Bodenstationen von zentraler Bedeutung. Die in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten werden für zahlreiche Anwendungsfälle wie Wettervorhersagen, Oberflächen-Imaging, Kommunikation und Videoausstrahlungen genutzt.

Vor einigen Jahren hat Amazon Web Services (AWS) seine Ziele weiter in die Höhe gesteckt und unterstützt staatliche und kommerzielle Unternehmen bei der Entwicklung von Satelliten und Raumflugoperationen. Eine Initiative von AWS im Weltraum ist die AWS Ground Station. Mit diesem vollständig verwalteten Dienst können Kunden Satellitenverbindungen direkt zu den AWS Bodenstationen auf der ganzen Welt herstellen.

Capella Space ist ein amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das ein Netz von kleinen Beobachtungssatelliten betreibt, die präzise Messungen vornehmen und so tagesaktuelle Satellitenbilder der Erde liefert. Dazu kombiniert das Unternehmen SAR-Technologien (Synthetic Aperture Radar) und AWS-Bodenstationen. So entsteht eine reaktionsschnelle Weltraum-, Boden- und Cloud-Infrastruktur, die nahezu in Echtzeit Einblicke in eine sich verändernde Welt gewährt.

Mit AWS Snowcone können Unternehmen Daten unter schwierigen Bedingungen wie in isolierten Gebieten, bei Platzmangel oder auf beweglichen Plattformen ausgelegt und so in vielen sensiblen Branchen genutzt werden erfassen und übertragen. Auch die NASA hat Snowcone bereits auf der Internationalen Raumstation (ISS) getestet, um zu sehen, wie sich das Gerät in einer Umgebung mit geringer Schwerkraft und hohen Strahlungswerten verhält. Astronauten können so Daten lokal auf der ISS verarbeiten und zu analysieren, anstatt sie zur Erde zu senden und auf die Ergebnisse zu warten. Das ist besonders nützlich für Anwendungen wie die Überwachung von Experimenten, die Analyse von medizinischen Daten und die Durchführung von wissenschaftlichen Berechnungen, die eine schnelle Antwort erfordern.

AWS beschleunigt Innovationen im Weltall

Dank heute verfügbarer Technologien wie sichere Satellitenverbindungen, Bildverarbeitung, Data Lakes, Edge Computing oder Künstlicher Intelligenz können Raumfahrtunternehmen neu definieren, was im All möglich ist und die Erforschung des Weltraums weiter vorantreiben. AWS hilft Kunden, die Art und Weise umzudenken, wie sie Raumfahrtsysteme entwerfen, starten, betreiben und warten, sowie Innovation in der globalen Luft- und Raumfahrt und Satellitenindustrie zu beschleunigen. AWS stellt Lösungen für die Raumfahrtindustrie bereit und arbeitet eng mit Kunden und Partnern auf der ganzen Welt zusammen. So hat AWS mit seiner Initiative „AWS Space Accelerator" Startups dazu eingeladen, sich mit ihren Cloud-basierten Lösungen zu bewerben, die die Nutzung des Weltraums als nachhaltige und nutzbare Umgebung für die kommenden Jahre unterstützen. Hierbei zählte auch das SpaceTech-Startup Gate Space aus Österreich zu den ausgewählten Teams, welche von AWS mit Credits, Trainings und einem speziellen Mentoring unterstützt werden.

Das Jahr der Demokratisierung von künstlicher Inte...
Gemeinsam stark gegen Hitze am Bau

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...