Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Recht sprechen statt Rechtschreiben: Personalmangel quer durch die Anwaltsbank

Qualifizierte Arbeitskräfte zu finden gestaltet sich zunehmend schwieriger. Das trifft insbesondere auf den Rechtsbereich zu. Die 100 größten Wirtschaftskanzleien Deutschlands erzielten 2021 einen Umsatz von 7,8 Milliarden Euro, das entspricht einem Plus von 6,4 % gegenüber 2020. Die Personalzahl stieg im selben Zeitraum nur um 1,8 %. Man sieht bereits an diesen Zahlen sehr deutlich, wie die Schere aufgeht.

Ähnlich sieht es in Rechtsabteilungen von Unternehmen, dem öffentlichen Bereich und anderen Kanzleien aus. Die Schlagwörter der Stunde sind Produktivität und Effizienz. Grund genug für Philips Speech, der globalen Nummer 1 bei professionellen Sprache-zu-Text-Lösungen, sich die Marktgegebenheiten im Rahmen einer repräsentativen Studie genauer anzusehen:

Das Research Unternehmen techconsult GmbH befragte Anfang des Jahres 180 Personen aus dem deutschen Rechtsmarkt in Online-Interviews.

Primär fehlen REFAs
Zwei Drittel aller Befragten sehen in der deutschen Rechtsbranche einen eklatanten Fachkräftemangel. Besonders ausgeprägt ist der Mangel in Rechtsabteilungen von Unternehmen und im öffentlichen Bereich: Mehr als 70% der Befragten nehmen diese Herausforderung wahr. Auffällig ist, dass der Bereich der Rechtsanwaltsfachangestellten (REFA), also der RechtsfachwirtInnen, BürovorsteherInnen und im Sekretariat, besonders vom Fachkräftemangel betroffen ist. REFAs fehlen v.a. in Anwaltskanzleien (zu fast 70%) und in den Rechtsabteilungen des öffentlichen Sektors (60%). Ebenso besteht ein Mangel an Anwälten. Im mittelständischen Bereich, mit 50 bis 249 Mitarbeiter, fehlen die Fachkräfte am häufigsten.

Philips Speech CEO Dr. Thomas Brauner kommentiert die Ergebnisse: „Man kann davon ausgehen, dass Corona die Brisanz des Themas noch verschärft hat. Die logische Konsequenz dieser Personal-Problematik liegt in der Steigerung von Produktivität und Effizienz der Kanzleien und Rechtsabteilungen."

Die Lösung von Philips Speech: „Recht sprechen" statt „Recht Schreiben"

Drei Viertel der Befragten definieren Sprachtechnologie als probates Mittel, dem Fachkräftemangel in der Rechtsbranche zu begegnen. „Das verwundert nicht, da Sprachtechnologie-Tools in dieser Branche traditionell bereits häufig verwendet werden", so Brauner weiter. Aber: „Im Trend liegen nicht nur Spracherkennungstechnologien, sondern Gesamtlösungen, wie zum Beispiel sprachgestützte Workflows für flexible und mobile Team-Zusammenarbeit." Besonders große Zustimmung finden derartige Gesamtlösungen bei jenen Befragten, die in den Rechtsabteilungen von größeren Unternehmen (mehr als 1.000 Personen) arbeiten (80% Zustimmung). Mit Sprache-zu-Text-Lösungen lassen sich Abläufe im Rechtsbereich sicherer, effiizienter und zeitökonomischer aufsetzen. Das betrifft auch die Zusammenarbeit von Teams.

Effizienz, Flexibilität, Mobilität
Wenn es um die Vorteile von Sprachtechnologie geht, steht Effizienz ganz oben, dicht gefolgt von Flexibilität und Mobilität (in allen Punkten mehr als 50% Zustimmung). „Die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitsweise im Rechtsbereich spiegeln sich hier gut wider", so Brauner. 75% der Befragten meinen, dass Sprachtechnologie für Projektmanagement das Personalproblem lösen kann.

Sicherheit geht vor
Damit Sprachtechnologie im Rechtswesen sinnvoll eingesetzt werden kann, sind vor allem Sicherheit und Compliance wichtig. Dies wird von mehr als der Hälfte der Befragten bestätigt. Auch Beratungsdienstleistungen für Installation und Anwendung werden erwartet. Abo-Modelle und Cloud-Angebote werden unkritisch gesehen.

Breites Service-Portfolio von Philips Speech
Philips Speech sieht die Antwort auf das aktuelle Personal-Problem im Rechtsbereich ganz klar bei sprachgestützten Hard- und Software-Lösungen: „Wir bieten über unsere globalen Vertriebspartner neben führender Software und Hardwarelösungen ein breites Service-Portfolio an. Damit unterstützen wir Kunden beim Umstieg auf ihre zukunftssicheren Systemlösungen", erklärt Thomas Brauner: „Konkret inkludiert dies Beratung, Analyse der Ausgangssituation, Installation der Lösungen und selbstverständlich Training." Diese Module lassen sich individuell an die Erfordernisse der Kunden anpassen. Philips Speech verfügt über ein globales Netz an 1.000 Vertriebs- und Implementierungspartnern, und ist im Bereich sprachgestützter Lösungen zur Produktivitätssteigerung im Rechtsbereich weltweit ein führender Anbieter.

Weitere Infos: https://www.dictation.philips.com/de/spracherkennung

Ergebnisse aus der Studie

Sample: 180 Personen im deutschen Rechtsbereich

Durchgeführt: als Online-Interviews, Januar 2022 von Techconsult GmbH.

Befragt wurden Mitarbeitende in Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen und dem öffentlichen Sektor, Dienstleister für den öffentlichen Bereich (wie z.B. Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfkanzleien mit Rechtsabteilung).

»BIM nach meinem Geschmack«
​FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqu...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...