Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Data Breach – der Notfall im Datenschutz

28as ist ein Datenvorfall oder Data Breach? Welche Meldepflichten oder rechtliche Folgen daraus entstehen können, werden in diesem Kommentar beantwortet.

Ein Datenvorfall liegt vor, wenn es ein Risiko für die (datenschutzrechtlichen) Rechte von Betroffenen gibt.
Was bedeutet das? Daten werden von Unberechtigten erhalten, Daten werden gelöscht.

Es kann aber auch der Verlust der Verfügbarkeit ein Datenvorfall sein. Klassische Beispiele können Ransomware-Attacken, Cyberangriffe, bei denen Daten abgegriffen werden, Verlust oder Diebstahl von unverschlüsselten Datenträgern sein, aber auch, wenn ein Newsletter mit sensiblen Inhalten an Empfänger in »An:« gesendet wird statt in »BCC:«.

Wer muss einen Datenvorfall melden?

Der datenschutzrechtlich Verantwortliche ist verpflichtet, Datenvorfälle zu melden. Bedient man sich Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) und geschieht der Datenvorfall dort, muss der Dienstleister den Verantwortlichen Informieren.

Was muss an wen gemeldet werden?

Es gibt mehrere Meldepflichten – einerseits an die Datenschutzbehörde, andererseits an die Betroffenen, und falls man diese nicht herausfinden kann, kann man die Informationen über den Datenvorfall auch publizieren.

Die Meldung an die Datenschutzbehörde muss bei einem Datenvorfall immer gemacht werden, und dies binnen 72 Stunden ab Kenntnis des Datenvorfalls. Dadurch kann es gerade an Wochenenden zu einem großen Zeitdruck kommen.

An Betroffene muss man den Datenvorfall zusätzlich zur Datenschutzbehörde nur melden, wenn es zu einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen kommt. Wenn ein Datenvorfall überhaupt kein Risiko für Betroffene darstellt, und es keine Meldeverpflichtung gibt, muss dieser trotzdem dokumentiert werden.

Die Meldung muss unter anderem folgende Punkte beinhalten – ein Formular gibt es auch auf der Webseite der Datenschutzbehörde:

- Was ist passiert?
- Wer ist betroffen und wie hoch ist ungefähr die Anzahl der Betroffenen?
- Welche Datenkategorien sind betroffen?
- Wann war der Vorfall und wann wurde dieser bekannt?
- Was sind die wahrscheinlichen Folgen?
- Welche Maßnahmen wurden getroffen?

Was sind die Konsequenzen?

Bei Nicht- oder Spätmeldung eines Datenvorfalls kann es zu Strafen kommen. Darüber hinaus kann es auch zu einem amtswegigen Audit durch die Datenschutzbehörde kommen, insbesondere in Fällen, wenn der Datenvorfall ein Zeichen für größere strukturelle Probleme ist.

Im Idealfall stellt die Datenschutzbehörde das Verfahren ein, insbesondere wenn sie der Meinung ist, es liege kein Datenvorfall vor, oder die Auswirkungen vom Verantwortlichen angemessen behandelt und minimiert wurden.

Wie beugt man dem Datenvorfall vor?

Die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen sind natürlich technischer Natur. Sichere Systeme, verschlüsselte Inhalte und geschulte Mitarbeiter*innen sind hier zentral. Es gibt aber auch einen starken rechtlich-organisatorischen Aspekt.

Mitarbeiter*innen muss bewusst sein, dass alle Vorfälle gemeldet werden. Hierfür müssen Prozesse und allenfalls Notfallsnummern respektive E-Mail-Adressen im Unternehmen eingerichtet werden, um die Situation möglichst schnell beurteilen zu können.

Beispielsweise können technische Vorfälle an die IT gemeldet werden – es muss aber dort klar sein, ob etwas ein Datenvorfall sein kann, und wen man fragt. Gibt es Datenschutzbeauftragte, sind diese die zentrale Kommunikationsstelle.

Je nach Größe des Unternehmens und des Vorfalls, kann der Datenvorfall-Notfallsplan bis hin zu einer Strategie für die Krisenkommunikation gehen.

Die wichtigsten Punkte sind jedenfalls, dass die verantwortlichen Mitarbeiter*innen wissen, an wen sie sich wenden können – sowohl intern als auch extern. Weiters muss eine Analyse, ob ein Datenvorfall vorliegt, so schnell wie möglich geschehen.

Und nicht zu vergessen: festgelegte Abläufe und Kommunikationsprozesse für den Datenvorfall.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Unterschätzte Gefahren überall
Heute ein Plan für morgen.

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...