Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Wie viel ertragen unsere Unternehmen noch?

Heutzutage Unternehmer zu sein, ist wahrlich kein Kinderspiel. Es braucht Mut und Entschlossenheit, sich den regulatorischen und finanziellen Anforderungen, die in immer kürzeren Abständen von Behördenseite gestellt werden, zu stellen.

Am Beispiel der Auswirkungen der Energiepolitik sieht man, wie schwer es Unternehmen heutzutage haben. So werden jährlich die Kosten, die sich aus dem politisch gewollten Ausbau von erneuerbaren Energien errechnen, auf den Endkunden umgelegt. 2015 gibt es zwar eine leichte Entlastung durch Senkung der variablen Netzentgeltkosten von durchschnittlich 10 %. Die Ökostrompauschale wurde dafür in allen Netzebenen verdreifacht, was in Extremfällen zu einem tatsächlichen Anstieg der Energiekosten von bis zu 200 % führen kann.

Formale Hürden
Neben den zunehmenden finanziellen Belastungen kommen aufwendige Gewerbeverfahren hinzu. Eine Genehmigung für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe einzureichen und genehmigt zu bekommen, ist eine Sache, die je nach Komplexität der Lagerstätte oft mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann. Doch dazu kommen weitere Genehmigungen nach Forst, Wasser, Naturschutz, Verkehr, Gewerbeordnung etc. Aufgrund der überlagernden Rechtsmaterien kommt es zu unterschiedlichen Zuständigkeiten. So kann es schon mal passieren, dass die Behördenkommission aus über 20 Personen besteht.

Kommen dann einzelne Behörden auf Bundes- und Landesebene auch noch zu unterschiedlichen Auffassungen, ist das Chaos perfekt. So ist es oftmals schon betriebswirtschaftlich notwendig, einen eigenen Mitarbeiter nur für die Administration dieser Verwaltungshandlungen abzustellen. Ziehen alle am gleichen Strang, ist die Sache einfach. Was aber, wenn sich Behörden nicht einig oder grundsätzlich anderer Ansicht sind und dadurch Lösungen in weite Ferne rücken? Der One-Stop-Shop wird vielerorts zwar beworben, gelebt wird er nicht.

Grenzen der Belastbarkeit
Die EU-Kommission hat bereits erkannt, dass die Bürger und Unternehmer an die Grenzen der Belastbarkeit gelangt sind und die Verschlankung der Bürokratie und die Einsparung von Kosten vorrangig in Angriff genommen werden müssen. Dazu hat sie ein Programm zur Gewährleistung der Effizienz und Leistungsfähigkeit der Rechtsetzung (REFIT) erstellt. Ziel ist die Schaffung eines klaren, stabilen und vorhersehbaren Rechtsrahmens, der Wachstum und Beschäftigung fördert. Wann sich dieser Gedanke auch in den österreichischen Behördenköpfen durchgesetzt hat, wird sich zeigen. Wir hoffen, dass es kein Generationenprojekt werden wird.n

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Sechs Merkmale einer überschuldeten Wirtschaft
Eigene Einschätzungen überprüfen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...