Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Wie man der Nachhaltigkeitsdebatte den Sinn nimmt


Kaum ein Begriff wird mehr strapaziert als jener der Nachhaltigkeit: regelmäßig missinterpretiert, oft unscharf oder verkürzt verwendet und doch meist strategisch eingesetzt. Nachhaltigkeit steht für das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und Sozialem – das sogenannte »Dreieck der Nachhaltigkeit«. In der Praxis wird aber oft nur der ökologische Aspekt betont oder gar mit »grün« gleichgesetzt, was zu einer einseitigen Wahrnehmung führt.

Nachhaltigkeit beruht auf fundierten analytischen Bewertungsverfahren wie Lebenszyklusanalysen, Ressourceneffizienz, CO2-Bilanzen etc. und ist im Grunde ein langfristiges Konzept, das Verantwortung gegenüber künftigen Generationen verlangt. Diese langfristige Perspektive steht oft im Widerspruch zu kurzfristigen wirtschaftlichen oder politischen Interessen, weshalb der Begriff vielerorts auf leicht verständliche Einzelmaßnahmen (z. B. »nachwachsend statt energieintensiv«) reduziert wird, ohne die systemischen Zusammenhänge zu berücksichtigen. Dies führt zu unterschiedlichen Narrativen in der öffentlichen Debatte und erzeugt Verkürzungen und Mythenbildungen, die nicht selten mit dogmatischer Vehemenz immer und immer wiederholt werden.

Derartige Kommunikationskonzepte sind zweifelsfrei erfolgreich, behindern aber zugleich tragbare Zukunftslösungen für die nächsten Generationen, indem im Bauwesen beispielsweise immer wieder die Materialneutralität unterdrückt wird. Zuletzt im Übrigen bei der Debatte in Wien zur Kreislauffähigkeit der Baumaterialien. Während die Nawaro-Baustoffe neuerdings unendlich rezyklierbar werden, sind es die mineralischen Baustoffe plötzlich nicht mehr. Ähnliche Trendwenden gibt es zur Dauerhaftigkeit, die plötzlich nicht mehr relevant erscheint. Die Rationalität scheint hier auf der Strecke zu bleiben.

Ewiges Hamsterrad
Die Diskussionen in verschiedenen Bauzirkeln zeigen, dass sich stets wiederholte Narrative im Mindset der Gesellschaft durchzusetzen scheinen – richtig werden sie dadurch aber auch nicht. Vielleicht erntet man Beifall an den Rändern und in den eigenen Reihen, aber mehr auch nicht. Verstehen muss man das alles nicht, aber man darf zu Recht die Frage stellen: Wann werden wir endlich die Diskussion versachlichen und die sehr eindimensionale Ebene »ich bin gut, weil nachwachsend« und »du bist schlecht, weil energieintensiv« verlassen?

Gemeinsam an einem Strang ziehen
Ein fairer Wettbewerb um Marktanteile und zukunftsfähige Baulösungen kann nur geführt werden, wenn man allen Teilnehmern »gleich lange Spieße für den Fonduetopf gibt«. Jene, die dabei für sich den längeren Spieß beanspruchen, sollten sich lieber fragen, ob es wirklich sinnvoll ist, Zukunft zugunsten eigener Interessen zu behindern. Es täte der gesamten Branche – vom Planer bis zum Bauherrn, vom Ausführenden bis zum Lieferanten – gut, das Ruder gemeinsam in die Hand zu nehmen, anstatt ständig daran herumzuzerren. Nur smarte Lösungen werden sich auf Sicht durchsetzen. Diese durch dogmatische Narrative zu behindern, ist fahrlässig und wenig verantwortungsbewusst.

Bild: iStock

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Mut zur Zuversicht
Energiewende im Eigenheim: Wie digitale Tools die ...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...