Thursday, October 16, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?


Seit dem 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand von 25 Cent auf Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkedosen 0,1 bis 3 Litern. Dieses Pfand wird beim Kauf erhoben und bei Rückgabe der leeren Verpackungen erstattet.

Warum das neue Pfandsystem?
- Rohstoffverbrauch reduzieren: Durch Recycling können wertvolle Materialien wiederverwendet werden.
- Umweltverschmutzung verringern: Weniger Verpackungen landen in der Natur, da sie durch das Pfandsystem gesammelt werden.
- Kreislaufwirtschaft fördern: Das System unterstützt eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und trägt zur Reduzierung von Abfällen bei.

Tipps und Tricks zur richtigen Entsorgung von Verpackungen in Österreich:
- Kunststoffverpackungen: Seit Jänner 2023 werden in ganz Österreich alle Verpackungen aus Kunststoff, wie z.B. Joghurtbecher, Schnittkäseverpackungen, Kekspackungen oder Chipssackerl, in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt.
- Metallverpackungen: In einigen Regionen Österreichs werden Metallverpackungen gemeinsam mit Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt.
- Glasverpackungen: Glasverpackungen sollten nach Weiß- und Buntglas getrennt und in die entsprechenden Glascontainer entsorgt werden.
- Papierverpackungen: Saubere Papier- und Kartonverpackungen gehören in die Altpapiertonne oder den Altpapiercontainer.
- Verpackungen vollständig entleeren und nicht zerdrücken: Um die Rückgabe zu erleichtern, sollten leere Verpackungen nicht zerdrückt und Etiketten nicht beschädigt werden.

Wie funktioniert das Einwegpfand?
- Pfandlogo und Barcode: Verpackungen, die dem Einwegpfand unterliegen, tragen ein österreichisches Pfandlogo und einen Barcode. Beide müssen bei der Rückgabe gut lesbar sein.
- Rückgabe: Die Rückgabe der Verpackungen ist bei allen Verkaufsstellen möglich, die solche Produkte verkaufen. Aktuell sind knapp 1500 Produkte im EWP-System registriert, das entspricht rund 98 Prozent der jährlich in Verkehr gesetzten Menge. Österreichweit stehen den Konsument*innen über 11400 Rückgabestellen zur Verfügung, davon rund 6000 Rückgabeautomaten.
- Übergangsfrist: Bis zum 31. Dezember 2025 dürfen noch Restbestände von Getränken ohne Pfandlogo verkauft werden, wenn sie vor dem 1. April 2025 abgefüllt wurden.

Die Bevölkerung steht dem neuen Pfandsystem überwiegend positiv gegenüber

Die Bevölkerung zeigt bereits eine hohe Akzeptanz für das neue System: 82 % der Österreicher*innen unterstützen dessen Einführung. Besonders geschätzt wird der Umweltaspekt – 68 % sehen den größten Vorteil darin, dass weniger Flaschen und Dosen in der Natur landen. Zudem begrüßen 66 % die Möglichkeit, alte Getränkeverpackungen für neue Produkte wiederzuverwenden und die Materialien im Kreislauf zu halten. Rund 68 % der befragten Personen fühlen sich gut über das System informiert. 

Bild: www.recycling-pfand.at

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Tierarztkosten explodieren: So schützt eine gute V...
Fortschritt der Augenheilkunde: Neue Wege, wieder ...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
16 October 2025
Firmen | News
Für viele Familien ist die 24-Stunden-Pflege eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim. Sie erlaubt es pflegebedürftigen Angehörigen, länger im vertrauten Zuhause zu bleiben und ihre Selbstständigkeit sowie Lebensqualität so weit wie möglich zu wahre...
Firmen | News
Erstmals können blinde und sehbehinderte Menschen dank einer innovativen generativen KI-Anwendung in die Welt der Comics eintauchen. Die von Amazon Web Services (AWS), Dentsu Creative und ONCE entwickelte App ComicCast verwandelt visuelle Geschichten...
Firmen | News
15 October 2025
Firmen | News
Seit über 25 Jahren liefert die Happyware Server Europe GmbH maßgeschneiderte IT-Infrastrukturen für Rechenzentren, Forschung und Industrie – und hält auch im Zeitalter von KI, HPC und Cloud-Computing Schritt.  Vom Start-up zum internationalen A...

Neue Blog Beiträge

16 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
 Die Bauwirtschaft steht heute vor einer doppelten Herausforderung: Wir müssen CO₂-Emissionen reduzieren und zugleich widerstandsfähige Strukturen schaffen, die den Folgen des Klimawandels standhalten. Beton spielt in dieser Balance eine entsche...
09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...