Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Raus aus der Krise mit Mut und Optimismus


Die Bauwirtschaft hat harte Zeiten hinter sich. Noch ist die Talsohle nicht durchschritten. Es gibt aber erste, erfreuliche Impulse, die auf Besserung hoffen lassen.

Die Wirtschaftslage der heimischen Bauwirtschaft war nun mehr als drei Jahre lang von wenig Optimismus geprägt. Die Talwärtsfahrt begann im Herbst 2021 mit den rasant steigenden Energiepreisen und in Folge – welche Überraschung – mit steigenden Herstellungskosten für die energieintensive Baustoffindustrie. Der restliche Verlauf – steigende Kreditzinsen etc. – ist hinlänglich bekannt und führte die Branche in vielen Bereichen in eine extreme »Dürrephase«. Nun schreiben wir das Jahr 2025 und der Markt hat sich noch immer nicht erholt, dennoch zeigen sich erste Anzeichen auf Besserung und der Optimismus könnte zurückkehren. Niemand erwartet eine 180 Grad Kehrtwende, aber in Zeiten wie diesen freut man sich auch über kleine Impulse.

Zugang zu Rohstoffen
Während die Europäische Kommission zunehmend an der Rücknahme der mittlerweile überbordenden administrativen Auflagen für die Wirtschaft bastelt, gibt auch das neue heimische Regierungsprogramm Hoffnung auf Besserung der Situation. So ist man sich einerseits bewusst, dass es einen gesicherten Zugang zu Rohstoffen braucht und der bisherige Masterplan Rohstoffe 2030 wird erfreulicherweise fortgeführt. Dieser berücksichtigt die Notwendigkeit von Baurohstoffen zum Erhalt und Ausbau von Infrastruktur und Wohnraum, für den Katastrophenschutz und die Energiewende. Andererseits werden Mechanismen gesucht, um günstige Energie – dort wo möglich erneuerbar – der Volkswirtschaft beizustellen. Dies und viele weitere Maßnahmen, wie neue Wege zum Umgang mit der Weiterverarbeitung von CO2, werden genannt, um den Wirtschaftsstandort zu stärken.

Stark in der Region
Die heimische Baustoffindustrie ist in ihren Distributionsradien bekanntermaßen stark regional beschränkt. Ein Abwandern in andere Wirtschaftsräume ist nur wenigen »Highend-Produkte«-Herstellern vorbehalten. Denn in der Baustoffproduktion bestimmt der Rohstoffstandort den Wirtschaftsstandort. Mit einem Bruttowertschöpfungseffekt von rund EUR 4,6 Mrd. und der Sicherung von über 355.000 Beschäftigungsverhältnissen entlang der Wertschöpfungskette wird ein Wertschöpfungsmultiplikator von 1,9 erzielt. Jeder in der Branche eingesetzte Euro bringt also weiter EUR 0,90 zusätzlicher Wertschöpfung. Das sind nicht zu unterschätzende Einflussfaktoren auf die heimische Volkswirtschaft.

Richtige Rahmenbedingungen
Um weiterhin zu den Vorreitern im Bereich Innovation zu zählen – z.B. bei Kreislaufwirtschaft oder Dekarbonisierung – muss die Branche auch Märkte vorfinden. Diese durch stabile Rahmenbedingungen zu stärken ist nun Aufgabe der Politik. Erste Anzeichen lassen Hoffnung aufkeimen, dennoch braucht es nun auch rasche Umsetzungsmaßnahmen und nicht nur Versprechungen, denn es pressiert!

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Bester Anbieter bei Netzwerk Management & Monitori...
Cybercrime boomt – es braucht bessere Prävention

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...