Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Made to move you: Otis setzt Standards bei Hygiene-Must-haves

Weltweit wächst das Bedürfnis nach Mobilität - und damit auch das Aufkommen der Personen, die Aufzüge und Fahrtreppen nutzen. Gleich ob in Städten oder bei Reisen, überall werden höhere Hygienestandards nachgefragt, die gerade in Zeiten von Covid-19 einen besonderen Stellenwert erhalten. Gründe genug für Otis, den Fokus noch stärker auf das Thema Mobilitätshygiene und damit Krankheitsvermeidung zu legen.

Bild oben: Die SANY LIGHT Technologie mit blau-violettem LED-Licht basiert auf der keimtötenden Wirkung von sichtbarem Licht. Durch das für Fahrgäste sichere Verfahren werden bakterielle Erreger auf Oberflächen effektiv beseitigt.

Mehr auf: www.otis-hygiene.at

Bessere Luft, weniger Keime auf Oberflächen
„Bei Otis steht Sicherheit immer an erster Stelle. Es ist uns besonders wichtig, dass wir Menschen sicher bewegen. Zum einen durch sichere Technik und zum anderen durch Schutz und Hygiene im öffentlichen Raum, gerade in diesen sensiblen Zeiten", erläutert DI Christoph Sengstschmid, Geschäftsführer von Otis Österreich. „Mit unseren Hygienelösungen geben wir den Menschen das gute Gefühl einer sauberen und sicheren Umgebung, wenn sie in den Aufzug steigen."

Die umfassende Produktpalette zur Mobilitätshygiene setzt unter anderem auf keimtötendes blau-violettes LED-Licht zur Bekämpfung von Krankheitserregern – sowohl auf Berührungsflächen als auch in der Luft. Das keimtötende UV-Licht wird in Aufzügen und für Handläufe von Fahrtreppen eingesetzt.

Ins neue Jahr startet Otis mit einer weiteren Neuheit in punkto Hygiene: Ab 2022 sind berührungslose Taster für Aufzüge verfügbar, die sogenannte Touchless-Buttons-Technologie. Sie macht es möglich, kontaktlos den Aufzug zu rufen und die Etage auszuwählen.

Bild: Sobald Fahrgäste in der Kabine sind, wird 30 % blau-violettes LED-Licht abgegeben, ist die Kabine leer sind es 100 %.

Bewährtes aus dem Health- und Gastrosektor

Die SANY LIGHT Technologie mit blau-violettem LED-Licht basiert auf der keimtötenden Wirkung von sichtbarem Licht. Das für Fahrgäste sichere Verfahren beseitigt bakterielle Erreger effektiv auf Oberflächen. Bisherige Einsatzgebiete von blau-violettem LED-Licht sind medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser, aber auch Hotels, Schwimmbäder und Küchen – also überall dort, wo höchste Hygienestandards geboten sind.

Durch die optimale Anordnung der LED-Module im Aufzug werden alle Oberflächen direkt und durchgängig von UV-Licht erfasst. Sobald Fahrgäste in der Kabine sind, wird 30 % blau-violettes LED-Licht abgegeben, ist die Kabine leer sind es 100 %. Studien zeigen, dass blau-violettes LED-Licht nach zwölf Stunden im Intensivmodus 94 % der Bakterien (Staphylococcus aureus) abtötet und die Konzentration von Escherichia-coli -Bakterien um 99,9 % reduziert. Nach 72 Stunden bewirkt es eine Keimreduktion um 98 % auf nahezu allen Oberflächen.

Frische Luft im Aufzug
Das Otis Luftreinigungssystem versorgt den Aufzug bei jeder Fahrt mit sauberer Frischluft. Die Wirkung des Systems basiert auf der effektiven Kombination aus leistungsstarkem UV-Licht und einem Ionisator, der negativ geladene Ionen erzeugt, die in der Luft enthaltene Partikel binden. Auf diese Weise entfernt das Otis Luftreinigungssystem Viren, Bakterien sowie Feinstaub und Schadstoffe in der Luft und entzieht dieser zudem Feuchtigkeit. Durch die Installation auf dem Fahrkorb ist das System nahezu unsichtbar und geräuscharm im Betrieb. Die Reinigungsleistung bei Feinstaub und Viren (HCoV-229E) liegt jeweils bei > 99 %, bei verschiedenen Bakterien sind es > 94 %. Das Otis Luftreinigungssystem ist unabhängig vom Hersteller in vielen Fällen auch für den nachträglichen Einbau geeignet.

Über Otis
Insgesamt fahren täglich rund 1,6 Millionen Österreicher/innen mit dem Aufzug. Laut der Otis-Aufzugsstudie von 2020 ist der wesentliche Wunsch der Befragten Sauberkeit (94,7 %) gefolgt von Größe und Platz (86,2 %). Otis beschäftigt in Österreich rund 450 Mitarbeiter/innen. Die Zentrale ist in Wien, Geschäftsstellen befinden sich in Wien West, Wien Ost und Wien Nord sowie in allen Bundesländern (das Burgenland wird von Niederösterreich aus betreut).
Inflation, die größte Gefahr
One to rule them all: Eine Cybersecurity-Plattform...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...