Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der Wettbewerb um die Fachkraft

Der Fachkräftemangel ist auch in der Bauwirtschaft evident. Arbeitgeber müssen attraktive Rahmenbedingungen schaffen. Die vielfach geforderte Arbeitszeitflexibilisierung ist aber nicht immer möglich, kreative Lösungen sind gefragt.

Die Pandemie und die anhaltende Krise haben nicht nur die Lieferketten verändert, sondern auch der Arbeitsmarkt befindet sich in einem Umbruch. Verantwortlich für diese Entwicklung sind mehrere Umstände. So hat zum einen die Pandemie dazu beigetragen, dass insbesondere in den Bereichen Bau und Tourismus viele Arbeitskräfte in jene Märkte gingen, die nicht von Sperren, Grenzschließungen oder sonstigen Einschränkungen betroffen waren. Zum anderen hat sich der Arbeitsmarkt generationsmäßig verändert. Nicht nur die persönlichen Beweggründe der Arbeitnehmer verändern den Markt, auch die Demografie trägt ihren Teil dazu bei – die »Babyboomer« gehen in den nächsten Jahren in Pension und mit Ihnen geht Wissen und Erfahrung verloren – ohne notwendigen Weitblick kann das zu strukturellen Problemen im Betrieb führen.

Komplexe Flexibilisierung
Karriere und Gehalt stehen bei der jungen Generation immer seltener ganz oben auf der Wunschliste. »Work-Life-Balance« und sinnstiftende Arbeit gewinnen zunehmend an Wichtigkeit. Aber nicht jede Branche kann diesen Wünschen gerecht werden. Technische Kriterien und Branchenspezifika spielen eine nicht unwesentliche Rolle, wenn man das Thema Arbeitszeitflexibilisierung umsetzen will. Der Bau ist ein Musterbeispiel, wenn es um Komplexität bei der Flexibilisierung geht. So bestimmen Aushärtezeiten von Beton oder Trocknungszeiten anderer Baustoffe die Arbeitsabläufe und dadurch die Arbeitszeit ganz wesentlich. Ein Flexibilisierungsprozess kann da schon recht anspruchsvoll werden. Insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Gewerke aufeinander abzustimmen sind. Ohne gegenseitige Rücksichtnahme werden daher lediglich Bauzeitpläne und dadurch die Endkonsumenten leiden. Das muss Arbeitgeber wie Arbeitnehmer bewusst sein.
Der Flexibilisierungsprozess ist daher behutsam anzugehen und ist stark vom Aufgabenbereich des Arbeitnehmers abhängig. Und was für Arbeitnehmer A passt, kann für Arbeitnehmer B völlig unpassend sein. Dennoch muss es uns durch attraktive Angebote und Perspektiven gelingen, den Schwund an potenziellen Arbeitnehmern am Bau und deren Zulieferern zu kompensieren – bis zu 30 % werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Pension gehen. Nur darauf zu hoffen, dass sich schon jemand finden wird, ist eindeutig zu wenig.

Vorteil Bauwirtschaft

Der Markt mag sich wandeln, der Baubereich gehört allerdings zu den Grundversorgern unserer Gesellschaft und bietet dadurch auch eine gewisse Sicherheit. Er befriedigt die Grundbedürfnisse unserer Gesellschaft nach einem Dach über dem Kopf und nach Mobilität und Infrastruktur. Auch das mag ein Anreiz sein, der nicht unerheblich ist. Das Image ist sicher ausbaufähig, sinnstiftend ist die Tätigkeit allemal. Es liegt nun an uns, in den Wettbewerb um die Fachkraft einzusteigen, und die Schnittmenge der beiderseitigen Bedürfnisse so groß wie möglich zu gestalten.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Wie man mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und...
Die Lieblingsinsel der Deutschen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

LANCOM Systems
14 October 2025
Firmen | News
LANupdate, die traditionelle Channel-Roadshow von LANCOM Systems, kommt diesen Herbst wieder mit zwei Live-Terminen nach Österreich: Am 14. Oktober lädt LANCOM seine Partner nach Salzburg, am 16. Oktober nach Wien. Wie immer bietet die Roadshow Resel...
Firmen | News
14 October 2025
Firmen | News
Wie lange dauert Erfolg wirklich? Geduld gilt im Geschäftsleben als eine oft unterschätzte Tugend auf dem Weg zum Erfolg. Unternehmensgründungen führen selten sofort zu Gewinnen oder großer Anerkennung. Der Aufbau einer starken Marke ist ein langer P...
Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...