Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Datensicherheit und Produktion – das unterschätzte Risiko

Auch im Produktionsumfeld schwärmt man von Digitalisierung und IT-basierten Systemen. Aber wie schlau ist dieser Ansatz, wenn Vernetzung zum betriebsrelevanten Risiko wird? Im Produktionsumfeld ist man sich den Gefahren oft zu selten bewusst.

Ich habe bei sehr vielen Projekten in der Produktion elementare Fehler von Cybersicherheit gesehen. Nicht selten stehen der User-Login und das Passwort festgeklebt am Monitor. Dieses – durchaus nicht unerhebliche – Sicherheitsrisiko ist aber noch das kleinste Problem.

ERROR-40 – Der Faktor Mensch
Noch immer stellen sich viele den typischen Cyberkriminellen als einen Nerd vor, der sich geschickt durch die Firewall des jeweiligen Unternehmens hackt. Aber warum so kompliziert, wenn es auch einfach geht? Als Einfallstor dienen in den meisten Fällen unachtsame Mitarbeitende eines Unternehmens, die mit ihrem Endgerät im Netz des Produktionsbetriebs hängen und durch einen Klick Tür und Tor öffnen.

Volatilität durch Vernetzung
So verlockend die Möglichkeiten durch Vernetzung sind, so groß ist auch deren Gefahr. Der Vorteil: Die Produktionsinfrastruktur ist mit Rechnern der Mitarbeitenden und Führungskräften sowie den Datenclouds der Maschinenhersteller verbunden. Dies ermöglichst Steuerung und Analysen in Echtzeit. Der Nachteil: In dem Moment, wenn eine einzelne Person einen falschen Anhang öffnet oder einen USB-Stick reinsteckt, kann es für das komplette System zu spät sein. Die Kriminellen haben meist ein einfaches Spiel und nicht selten halten sie sich lange Zeit im Netzwerk auf, bis sie überhaupt bemerkt werden. Auch in Österreich gibt es bereits viele Beispiele von Unternehmen, die aufgrund solcher Attacken ihre Produktion für Tage und Wochen einstellen mussten.
Weniger Komfort, mehr Sicherheit

Es gibt eine Lösung, um das Problem zumindest zu reduzieren: Alle Produktionsverantwortlichen müssen sich immer wieder die Frage stellen, ob systemkritische Anlagen wirklich vernetzt arbeiten oder ob diese nicht besser isoliert operieren sollen.

Sollte eine Datenanbindung in die Cloud des Herstellers nötig sein, können diese Anlagen in einem eigenen (virtuellen) Netzwerk betrieben werden. Damit wird verhindert, dass Mitarbeitende durch Unachtsamkeit potenzielle Schadsoftware in die kritische Infrastruktur übertragen. Dann kann man zwar nicht von jedem Ort aus in Echtzeit die Anlage überwachen. Dafür reduziert es die Gefahr von Angriffen und es zwingt insbesondere Führungskräfte dazu, öfters an den Ort des Geschehens zu gehen. Das sollten Führungskräfte sowieso im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung tun – Cybersicherheit wäre da ein weiterer guter Grund.

Bild: iStock

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Aktionen gegen Verwerfungen
Wer bremst, verliert

Related Posts

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...