Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Carbon-Management-Strategie: Wir müssen endlich ins Tun kommen!



Ende Juni hat die österreichische Bundesregierung die nationale Carbon-Management-Strategie als einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in Österreich bis 2040 verabschiedet. Ende August wurde zudem der nationale Energie- und Klimaplan präsentiert, der den Einsatz der dauerhaften CO2-Speicherung in Sektoren vorsieht, in denen klimaschädliche Treibhausgasemissionen nicht anders vermieden werden können.

Für die österreichische Zement- und Betonbranche sind diese Schritte wichtige Meilensteine zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Immerhin ist die Zementproduktion für rund drei Prozent der heimischen CO2-Emissionen verantwortlich. Daher bleibt der Weg zur Klimaneutralität für die österreichischen Zementwerke seit Jahren Top-Priorität. Im Mai 2022 veröffentlichte die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie die Roadmap zur CO2-Neutralität bis 2050. Sei es die Reduktion des Klinkeranteils in Zement, die Entwicklung und Einführung neuer Zumahlstoffe, der Übergang zur erneuerbaren Energie bei der Versorgung unserer Werke oder die volle Ausschöpfung der Carbonatisierung von Betonbauwerken und Betonbruch – wir setzen alle Hebel in Bewegung, um den CO2-Ausstoß bei der Zementproduktion zu reduzieren. Alle diese Maßnahmen tragen bereits jetzt zu einer signifikanten Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, denn Österreich bleibt nach wie vor Weltmeister, wenn es um den geringsten CO2-Fußabdruck je produzierter Tonne Zement geht.

Tempo ist gefragt
Um aber auch den letzten, entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität der Zementindustrie zu gehen, müssen jedoch die Voraussetzungen für die CO2-Abscheidung, -Verwertung und -Speicherung der unvermeidbaren, prozessbedingten CO2-Emissionern der Klinkerherstellung in Österreich zeitnah geschaffen werden. Wir sprechen von Pipelines von unseren Standorten zu den großen CO2-Speichern im Norden Europas. Diese gibt es aber heute nicht – und so rasch wird es auch nicht geben. Für die energieintensiven Branchen drängt aber die Zeit, da diese ab 2034 keine kostenlosen CO2-Zertifikate mehr bekommen. 700 Mio. Euro pro Jahr an Zusatzkosten würde die Wettbewerbsfähigkeit der Branche empfindlich treffen. Der heute noch verbotenen CO2-Speicherung kommt somit eine zentrale Rolle in der Umsetzung der Carbon-Management-Strategie zu. Auf diese Umsetzung ist gerade der Wirtschaftsstandort Österreich als ein EU-Binnenland besonders angewiesen.

Die heimische Zement- und Betonbranche ist einer der wichtigsten Partner der Bauwirtschaft, unser Baustoff wird zur Gänze regional produziert und ist von internationalen Lieferketten und Lieferengpässen unabhängig. Dazu spielt er eine tragende Rolle beim Ausbau einer nachhaltigen Bahn- und Verkehrsinfrastruktur sowie der Energie- und Wasserversorgung. Die Baustoffe Zement und Beton bleiben für den Wirtschaftsstandort Österreich daher unverzichtbar.

Gleichzeitig ist sich kaum eine andere Branche ihrer Aufgabe betreffend CO2-Reduktion so bewusst. Gewaltige Investitionen, die unsere Branche in die Senkung der CO2-Emissionen tätigt, müssen nun seitens der Politik entsprechend begleitet werden. Rasch ins Tun kommen, lautet hier die Devise, damit die Anstrengungen der Zementindustrie auf dem Weg in die Klimaneutralität entsprechend unterstützt werden. Dazu gehört es neben der CO2-Abscheidung, -Verwertung und -Speicherung vor allem ein kräftiger Ausbau der erneuerbaren Energiequellen. Beschleunigte Verfahren für den Bau der erneuerbaren Energieanlagen sind überfällig. Die Reduktion von Treibhausgasen wird allein in der Zementindustrie zu einer Verdreifachung des Strombedarfs führen.

Zement und Beton als Teil der Lösung
Der Binnenstandort darf für Österreich bei der grünen Transformation seiner Industrie nicht zum Nachteil werden. Wir von der Zement- und Betonbranche haben bisher gezeigt, dass wir unsere Aufgaben in puncto CO2-Reduktion und Klimaneutralität ernst nehmen. Egal, ob es um das platzsparende Bauen mit dem Baustoff Beton, die innovative Technik der thermischen Bauteilaktivierung, die das umweltschonende Heizen und Kühlen von Gebäuden geradezu revolutioniert hat, oder die vollständige Recyclingfähigkeit unseres Baustoffs geht: Wir bleiben ein verlässlicher Partner der Politik und Bauwirtschaft und sorgen mit unseren innovativen Lösungen dafür, das Bauen in der Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Dies muss bei der grünen Transformation unserer Industrie entsprechend anerkannt werden.

Der Autor: Sebastian Spaun ist Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich. Bildquelle: Stefan Selig

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Baugewerb...
Terrassenüberdachungen: Diese Möglichkeiten gibt e...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...