Tuesday, August 26, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Barrierefreiheit neu gedacht: Der European Accessibility Act als Innovationstreiber


Was, wenn 87 Millionen Menschen Ihre Website nicht nutzen können? So viele Personen leben in der EU mit Behinderung, viele davon sind von digitalen Angeboten ausgeschlossen. Der European Accessibility Act (EAA) will das ändern. Er zwingt Unternehmen nicht nur zur Barrierefreiheit, sondern bietet auch die Chance, Markenverantwortung neu zu definieren und Kundenzugang ganzheitlich zu denken.

Online einkaufen oder eine Banking-App nutzen, für die meisten ist der Alltag. Doch für Millionen stellt es eine Hürde dar. Stellen wir uns vor: Ein Kunde mit einer Sehbehinderung möchte spontan ein Ticket an einem Fahrkartenautomaten lösen. Die Umgebung ist laut, der Bildschirm spiegelt, und die Navigation ist visuell überfrachtet. Es gibt weder akustische Hilfen noch eine Sprachsteuerung. Der Kauf scheitert – nicht, weil der Kunde es nicht kann, sondern weil das System ihn nicht mitdenkt.

Das Ergebnis? Der Kunde verlässt frustriert den Bahnhof. Das Unternehmen verliert nicht nur einen Fahrgast, sondern auch Vertrauen, Weiterempfehlungen und letztlich Umsatz. Der European Accessibility Act verändert die Spielregeln für digitale Zugänglichkeit. Was zunächst wie eine regulatorische Last wirken mag, ist in Wahrheit jedoch eine historische Chance.

Einheitliche Standards für mehr Wirkung
Der EAA ersetzt den bisherigen Flickenteppich nationaler Regelungen durch einen klaren, europaweit gültigen Standard. Ab dem 28. Juni 2025 drohen Unternehmen, die nicht barrierefrei agieren, nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch der Verlust ihrer Marktstellung.

Barrierefreiheit ist kein Verwaltungsakt, sondern strategische Verantwortung, vergleichbar mit Nachhaltigkeit oder Datenschutz. „Es geht nicht nur um Compliance", so Stefan Bär, CTO bei Nagarro. „Es geht darum, einen Standard zu setzen, der dem Leben aller Menschen gerecht wird. Der EAA zwingt Unternehmen, digitale Produkte besser, durchdachter und zugänglicher zu machen – für alle."


Branchen im Wandel: Was Barrierefreiheit konkret bedeutet
Die wirtschaftliche Dimension ist enorm: Menschen mit Behinderungen in der EU verfügen über eine geschätzte Kaufkraft von mehr als eine Billion Euro. Wer sie nicht mitdenkt, ignoriert nicht nur gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch einen der größten Wachstumsmärkte Europas. Und das betrifft nicht nur einzelne Betriebe, ganze Branchen stehen vor der Aufgabe, diesen Markt aktiv zu erschließen.

Im Einzelhandel und E-Commerce verändern barrierefreie Webshops und Apps längst das Einkaufserlebnis für alle – vom Browsing bis zum Kundenservice. Zalando etwa zeigt, dass inklusive User Experience direkt zu einer breiteren Nutzung führt. Auch Finanzdienstleister stellen sich auf: Barrierefreie Geldautomaten, screenreader-kompatible Apps und einfachere Navigation stärken nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch das Vertrauen, gerade in einer Branche, die auf persönliche Beziehungen angewiesen ist.

In der Technologiebranche wird Barrierefreiheit zunehmend als Merkmal für Produktqualität gesehen. Funktionen wie Sprachsteuerung oder Untertitel sind nicht mehr Add-ons, sondern zur Erwartung geworden. Unternehmen, die barrierefreies Design von Anfang an mitdenken, entwickeln oft bessere Produkte für alle. Und im Bereich Reise und Mobilität wird sichtbar, wie entscheidend barrierefreie Information in Echtzeit ist – ob beim Ticketautomaten, auf der Plattform oder in der App. Mobilitätsanbieter, die hier investieren, bereiten sich nicht nur auf regulatorische Anforderungen vor, sondern auf eine zunehmend diverse und internationale Kundschaft.


Wie Unternehmen Barrierefreiheit nachhaltig verankern
Die strategische Bedeutung von Barrierefreiheit ist erkannt, doch wie lässt sich Barrierefreiheit wirksam in bestehende Prozesse und Strukturen integrieren? Der Schlüssel liegt in einem klaren, operativen Vorgehen. 

1. Bestimmung des Status quo
Der erste Schritt ist eine ehrliche Bestandsaufnahme. Viele Unternehmen beginnen mit automatisierten Barrierefreiheit-Scans – doch diese liefern nur begrenzte Ergebnisse. Wirklich aufschlussreich sind Tests mit Nutzern die auf Screenreader, Sprachsteuerung oder andere Hilfsmittel angewiesen sind. Ziel ist nicht sofortige Perfektion, sondern ein realistischer Überblick.

2. Fokus auf das Wesentliche
Wenn klar ist, wo die größten Lücken liegen, heißt es: gezielt priorisieren. Schon einfache Maßnahmen wie funktionierende Tastaturnavigation oder klare Alt-Texte schaffen spürbare Verbesserungen. Barrierefreiheit sollte idealerweise von Anfang an direkt in Design und Entwicklung integriert werden – nicht erst im Nachhinein als kostenintensive Korrektur. Standards wie WCAG 2.1 AA bieten dafür eine solide Grundlage.

3. Teams befähigen
Barrierefreiheit ist kein Tool, sondern eine Haltung. Schulungen, unterstützende Software und klare Zuständigkeiten helfen, Barrierefreiheit in die tägliche Arbeit zu integrieren. Verfügen Mitarbeitende über das richtige Werkzeug, wird inklusives Design zum selbstverständlichen Teil ihrer Arbeitsweise.

4. Barrierefreiheit als Prozess etablieren
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wie in  der Qualitätssicherung braucht es klare Routinen: regelmäßige Audits, Testing vor einem Produktlaunch, Nutzerfeedback und Fortschrittsdokumentation. Accessibility-Statements, die in vielen EU-Ländern verpflichtend sind, stehen dabei nicht nur für Konformität, sondern für gelebte Transparenz. Wer Verbesserungen dokumentiert, schafft Klarheit und erleichtert das weitere Vorgehen.

Zukunftsfaktor Barrierefreiheit
Richtig umgesetzt, wird Barrierefreiheit zum Motor für unternehmerischen Mehrwert und Wachstum. Weniger Support-Anfragen, mehr Selbsthilfe, höhere Nutzerbindung und stärkeres Markenvertrauen sind nur einige der positiven Effekte. Wer Barrierefreiheit jetzt zur Priorität macht, erfüllt nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern gestaltet die digitale Zukunft aktiv mit. Denn letztlich betrifft Barrierefreiheit uns alle. Ob als Gestalter:in, Konsument:in, Entwickler:in oder Führungskraft, jede Entscheidung im digitalen Raum ist eine Entscheidung für Teilhabe oder Ausgrenzung. Der EAA ist nicht nur ein regulatorischer Impuls, sondern ein Aufruf, unsere digitalen Systeme bewusster, gerechter und menschlicher zu gestalten. Nicht, weil wir müssen. Sondern weil wir es können – und weil wir es sollten. 

Über den Autor

Stefan Bär, CTO bei Nagarro, ist Serial-Entrepreneur mit über 20 Jahren Erfahrung
in verschiedenen Technologie- und Geschäftsbereichen. Er treibt Innovationen voran
und unterstützt Kunden dabei, ihre Geschäftsabläufe durch fortschrittliche Lösungen
und strategischen Weitblick neu zu denken.
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Digitaler Frachtbrief: LKW WALTER und EDITEL treib...
Barracuda launcht KI-gestützte Cybersicherheitspla...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...