Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

ABK-ÖkoAVA: Nachhaltigkeit trifft Ausschreibungskompetenz


Beim Bauen spielen ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Je früher man im Lebenszyklus ansetzt, umso besser kann man die ökologischen Eigenschaften eines Bauwerks positiv beeinflussen. Die ABK-Software unterstützt diesen Ansatz, indem sie ÖKO-Daten direkt in Leistungsverzeichnisse integriert. So wird beim Übergang von der Planungs- in die Ausführungsphase eine fundierte ökologische Bewertung möglich. Alle relevanten Leistungen sind im Leistungsverzeichnis vollständig abgebildet und bilden die Grundlage für lückenlose Auswertungen im weiteren Bauprozess.

Dank der ÖNORM-Schnittstelle A 2063 können ökologische Kennwerte reibungslos zwischen allen Beteiligten im Ausschreibungs- und Abrechnungsprozess ausgetauscht werden. Das schafft nicht nur Klarheit, sondern auch neue Anreize für alle Beteiligte. Ausschreibende erhalten eine solide Basis für ökologische Bewertungen. Bieter können ihre Angebote transparent und umweltbewusst gestalten. Produkthersteller haben die Möglichkeit, die ÖKO-Kennwerte ihrer Produkte gezielt bereitzustellen.

Mit ABK wird nachhaltiges Bauen nicht nur einfacher, sondern auch messbar – und das ganz im Einklang mit österreichischen Normen und Standards.

Normgerechter Datenaustausch für mehr Transparenz
Mit dem Modul ABK-ÖkoAVA werden bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses lückenlos jene Bauleistungen identifiziert, die beim geplanten Bauvorhaben hohe Umweltbelastungen verursachen. Gleichzeitig können Alternativen aufgezeigt werden.

Das gelingt mit den im Hintergrund vorhandenen Berechnungen für sogenannten „ÖKO-Kennwerte". Öko-Kennwerte können eingelesen oder mit Berechnungen selbst erstellt werden. ABK-ÖkoAVA bietet bereits einen soliden Grundstock von bauökologischen Richtwerten aus baubook. baubook liefert die Produktdaten, bei ABK in der Baudatenabteilung werden diese Daten bei relevanten Positionen der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau sowie für Verkehr- und Infrastruktur hinterlegt. Diese Daten können als Basis betrachtet werden, die durch weitere Ökobilanzdaten beliebig erweitert werden.

„ABK-ÖkoAVA bietet für öffentliche Auftraggeber und Dienstleistungsunternehmen, die Ausschreibungen für die öffentliche Hand erstellen einen echten Mehrwert. Denn ganz nebenbei - und ohne zusätzlichen Aufwand – lassen sich Leistungsverzeichnisse ökologisch auswerten. Dienstleister wird ermöglicht, Ausschreibungen nicht nur technisch und wirtschaftlich, sondern auch ökologisch fundiert zu erstellen. Auch auf der Bieterseite ist der Einsatz dieses Tools von Vorteil, um ökologisch relevante Alternativen besser anbieten zu können und dabei immer die Kostenauswirkungen im Visier zu haben. Und der Datenaustausch erfolgt über die ÖNORM-Schnittstelle A 2063 – effizient, sicher und kompatibel mit allen gängigen Standards im öffentlichen Vergabewesen", so Dipl.-Ing. Monika Ilg, Geschäftsführerin der ib-data GmbH, Hersteller der ABK-Bausoftware (Bild oben).

Angewendet wird das Modul bereits erfolgreich in Unternehmen, die die EU-Taxonomie-Verordnung betrifft und seit 2025 Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen. 

Grafik: Beispiel Gesamtauswertung eines LV inkl. Materialliste.

Alle Bilder: ib-data GmbH

Digitale Lösungen optimieren das Facility Manageme...
Weiterbildung ist wettbewerbs­entscheidend

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...