Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

Die Schere zwischen der Baukosten- und Baupreisentwicklung geht weiter auf. Während die Kosten für die Bauunternehmen weiter steigen, sinken die Baupreise für die Auftraggeber. 

Im April 2025 waren die Kosten für den Wohnhaus- und Siedlungsbau laut Baukostenindex der Statistik Austria um 3,3 % höher als im April des Vorjahres, gegenüber dem Vormonat März 2025 blieb der Index unverändert. Im Straßenbau stiegen die Kosten im Vergleich zu April 2024 um 0,4 %, gegenüber März 2025 gab es einen leichten Rückgang von 0,1 %. Im Brückenbau und im Siedlungswasserbau stiegen die Kosten jeweils um 2,3 %, im Vergleich zum Vormonat gab es ebenfalls einen leichten Rückgang von 0,1 % bzw. 0,2 %.

Sinkende Preise
Etwas anders hingegen die Entwicklung bei den Baupreisen. Nach der Preisexplosion 2023 mit Steigerungen von über 7 % etwa im Hochbau hat die Dynamik schon 2024 deutlich nachgelassen. Im Gesamtjahr 2024 gab es nur noch einen moderaten Preisanstieg von 1,6 % im Hochbau und 0,9 % im Tiefbau. Dieser Trend setzt sich auch 2025 fort. Gegenüber dem ersten Quartal 2024 stiegen die Preise im ersten Quartal 2025 im Hoch- und Tiefbau um 0,3 %. Während die Preise im Tiefbau 0,7 % stiegen, waren es im Hochbau nur 0,1 %, im Wohnhaus- und Siedlungsbau sind die Preise sogar leicht um 0,1 % zurückgegangen.

Vorsicht geboten
Zu beachten gilt, dass Baupreisindex und Baukostenindex aufgrund unterschiedlicher Inhaltsstruktur und Erhebungsmethodik nur bedingt miteinander vergleichbar sind. Die Details dazu lesen Sie demnächst hier...

Kosten_und_Preise.jpg

ThemaThema

Bauen außerhalb der Norm - Teil 2

In Teil 1 wurde bereits dargestellt (Link), dass aufgrund des stark europarechtlich geprägten Normenwesens sowie harmonisierten Verbraucher- und Gewährleistungsrechts eine rein nationale »Lösung« sowohl für den Bundes- bzw. Landesgesetzgeber als auch für die Normungsinstitute schwer umsetzbar...

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all