Monday, October 13, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Als einer der größten Rechenzentrums- und IKT-Anbieter Österreichs setzt A1 auf den kontinuierlichen Ausbau der digitalen Infrastruktur. Die 13 über ganz Österreich verteilten und georedundant angebundenen A1 Rechenzentren mit insgesamt mehr als 10.000 m2 Rechenzentrumsfläche sind ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung Österreichs. Um der steigenden Nachfrage nach Cloud Services und neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) gerecht zu werden, baut A1 diese Rechenzentren weiter aus.

A1 Next Generation Datacenter

A1 CEO Marcus Grausam: „A1 investiert laufend in die digitale Infrastruktur, den Ausbau des Glasfasernetzes und die Erweiterung der Rechenzentren in ganz Österreich. Diese Investitionen sind entscheidend, um Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Digitalisierung im Land nachhaltig zu fördern. Mit unseren Investitionen in moderne und nachhaltige Technologien und starken Partnerschaften mit heimischen Unternehmen machen wir den Wirtschaftsstandort Österreich fit für die Zukunft“.

Nachhaltige Rechenzentren der Zukunft
Als hybrider IT- und Cloud-Anbieter setzt A1 auf eine hochintegrierte IKT-Infrastruktur. Diese reicht von Rechenzentren über das größte Glasfasernetz Österreichs bis hin zu einem umfassenden Cloud-Ökosystem. Das Next Generation Datacenter in Wien bildet das technologische Herzstück von A1 als Hybrid Cloud Provider, dessen Portfolio von Private und Public Clouds bis hin zu Managed Cloud Lösungen zur Realisierung hybrider Szenarien reicht.

Hier arbeitet A1 gemeinsam mit Exoscale, dem Cloud Service Provider von A1 Digital, an den nachhaltigen Rechenzentren der Zukunft. Erst vor wenigen Tagen wurde die innovative Flüssigkühlungslösung des Start-Ups Diggers vorgestellt, die eine weitere deutliche Reduktion des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Nutzung der entstehenden Abwärme in den A1 Rechenzentren verspricht.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...