Monday, October 13, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Fusionen und Übernahmen (M&A) sind ein zentrales Instrument für Unternehmen, um ihre Marktposition zu stärken, innovative Technologien zu integrieren und in neue Märkte vorzudringen. Auch die Frequentis AG, Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung, verfolgt eine gezielte Akquisitionsstrategie, um ihre Kompetenzen auszubauen.

Bild: iStock

Die Technologiebranche ist geprägt von dynamischen M&A-Aktivitäten. Denn Unternehmen streben danach, durch Übernahmen einen Zugang zu innovativen Technologien zu erhalten, ihre Produktpaletten zu erweitern und neue Märkte zu erschließen.

Gerade im Segment der sicherheitskritischen Kommunikations- und Informationslösungen, in dem Frequentis tätig ist, haben sich M&A-Strategien als kommerziell und strategisch bedeutungsvoll erwiesen. Denn sie ermöglichen es Unternehmen, ihr technologisches Know-how zu erweitern und gleichzeitig Risiken zu minimieren, die durch die technologische Disruption und neue Marktdynamiken wie globale Krisenherde entstehen können. Zudem bieten M&A-Transaktionen eine Möglichkeit, im Vergleich zur Konkurrenz schneller zu wachsen und sich erfolgreich auf dem Markt zu behaupten.

Die Frequentis AG hat seit dem Börsengang vor fünf Jahren bereits zehn strategische Akquisitionen durchgeführt, um das eigene Produkt- und Technologieportfolio zu erweitern. Einige Übernahmen:

• Juli 2023: Erwerb des norwegischen Softwareunternehmen GuardREC ATC, nunmehr Frequentis Recording. Dadurch erfolgte ein Technologie-Sprung bei Recorder-Lösungen inkl. Datenanalyse des laufenden Betriebs und von Unfallursachen.
• April 2023: Stärkung der Cybersicherheitskompetenz durch die Übernahme von 77% des deutschen VoIP-Kommunikationssicherheitsexperten FRAFOS.
• Februar 2022: 51%-Beteiligung an der italienischen Regola S.r.l., um die Wachstumsstrategie im Bereich Public Safety voranzutreiben.
• Juli 2021: Erweiterung des globalen Defence-Portfolios durch die Übernahme des australischen Unternehmens C4i.
• April 2021: Übernahme von Orthogon, einem führenden internationalen Anbieter von Lösungen zur Luftverkehrsoptimierung. Damit erweitert Frequentis seinen adressierbaren Markt für Flugsicherungen und Flughäfen weltweit und stärkt seine Kompetenzen im Bereich Luftverkehrsmanagement.
• August 2020: Beteiligung in Höhe von 15% an der spanischen Nemergent Solutions. Diese strategische Investition erweiterte die Kompetenz von Frequentis in der Breitbandkommunikation für Leitzentralen. Das verbindliche Investment Agreement wurde 2024 auf 25% aufgestockt.
• März 2020: Frequentis beteiligt sich mit 51% an der deutschen ATRiCS – einem Unternehmen, das innovative Softwarelösungen wie das TowerPad-System zur Verbesserung der Sicherheit sowie zur Erhöhung der Kapazitäten an Flughäfen anbietet. Damit erweitert Frequentis den adressierbaren globalen Markt für Flugsicherungen und Flughäfen. Zum Beispiel mit der erfolgreichen Implementierung am Abu Dhabi International Airport 2022.

Die Nemergent-Beteiligung erwies sich im Jahr 2024 als besonders bedeutender, strategischer Türöffner: Sie lieferte das Grundgerüst für eine Kooperation zwischen Frequentis und dem US-Konzern IBM. Die Unternehmen arbeiten seitdem am Aufbau des Emergency Services Network (ESN) für das britische Innenministerium, dessen Netzwerk mehr als 300.000 Einsatzkräfte, darunter Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, mit moderner Technologie und schnellerem Datenzugriff unterstützt.

Diese gezielten Akquisitionen haben es der Frequentis AG ermöglicht, ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio kontinuierlich zu erweitern, die Marktpräsenz zu stärken und die Marktführerschaft bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung zu behaupten. Durch die Integration spezialisierter Unternehmen konnte Frequentis technologische Kompetenzen ausbauen, neue Kundenkreise erschließen und bestehende Kundenbeziehungen vertiefen - wie die Kooperation mit IBM zeigt.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...