Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

WiFi 6: Die Vorteile des WLAN-Standards

Nahezu alle aktuellen WLAN-fähigen Endgeräte unterstützen WiFi 6. Aber welche Vorteile bietet der Standard und lohnt sich die Umrüstung?


Der Standard WiFi 6 (auch IEEE 802.11ax genannt) wurde im Jahr 2019 von der Wi-Fi Alliance verabschiedet und wird mittlerweile von nahezu allen aktuellen WLAN-fähigen Endgeräten und von zeitgemäßer Netzwerk-Hardware unterstützt. Die gute Nachricht dabei: Durch die zunehmende Verbreitung wird WiFi 6 immer stärker und kann seine Geschwindigkeitsvorteile immer besser ausspielen.

Schnell, schneller, am schnellsten

9,6 GBit/s – das ist die theoretisch mögliche Maximalgeschwindigkeit bei der Datenübertragung in Netzwerken mit WiFi 6. Der große Geschwindigkeitsgewinn erklärt sich vor allem durch die folgenden vier Technologien.

QAM-1024: WiFi 6 nutzt die 1024-QAM-Modulation (10 Bit), übermittelt pro Übertragung also mehr Zeichen. Ein beispielhafter Vergleich: Bei WiFi 5 kam noch 256-QAM-Modulation (8 Bit) zum Einsatz und der maximale WLAN-Speed betrug pro Antenne beispielsweise im 5 GHz-Bereich 433 Mbit/s bei 80 MHz-Kanalbandbreite. WLAN 6 schafft bis zu 601 Mbit/s im 5 GHz-Bereich bei einer Kanalbandbreite von 80 MHz. Kurzum: Mit WiFi 6 können im selben Zeitraum mehr Zeichen als früher übertragen werden.

160 Megahertz Kanalbreite: WiFi 6 nutzt das schnellere 5-GHz-Band zudem stärker aus als seine Vorgänger. Mit einer Kanalbreite von 160 Megahertz verdoppelt sich die WiFi Übertragungsrate im Vergleich zu 80 MHz sogar.

OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access): Diese neue Übertragungstechnik ermöglicht eine effizientere Ausnutzung des Frequenzbands. Konkret ist es inzwischen dank der Aufteilung des Datenstroms in Ressource-Units möglich, mehrere Endgeräte gleichzeitig mit Daten zu beliefern. Im Gegensatz dazu wurden Daten früher strikt nacheinander abgefertigt. Dadurch bremsten beispielsweise Haushaltsgeräte mit kleinen Datenpaketen immer wieder das gesamte Netzwerk aus.

BSS-Coloring: Diese Technik hilft Netzwerken in dicht besiedelten Gebieten auf die Sprünge. Das ursprüngliche Problem: Je mehr Drahtlos-Netzwerke im gleichen Gebiet funken, umso mehr bremsen sich die Signale gegenseitig aus. BSS-Coloring sorgt dafür, dass benachbarte WiFi 6-Netze denselben Funkkanal nutzen können, ohne sich dabei in die Quere zu kommen. Verzögerungen und Verbindungsabbrüche werden somit deutlich reduziert.

Mehr WLAN für mehr Endgeräte

Nun scheint vor allem in Bezug auf die maximal mögliche Datenrate eine Frage offensichtlich: Wer braucht bis zu 9,6 GBit/s? Die Bandbreite der meisten Internetanschlüsse liegt schließlich weit unter diesem Wert. Wichtig zu beachten ist dabei, dass immer mehr Heimnetzwerke längst nicht mehr nur die Verbindung nach außen ermöglichen. Vom privaten Backup-Server bis zur NAS zum Medien-Streaming: Viele Datenübertragungen finden innerhalb des eigenen Netzwerks statt und profitieren deutlich von höheren Datenraten. Grundsätzlich passt WiFi 6 besser in moderne Heimnetzwerke als seine Vorgänger. Der Standard ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, meistert problemlos eine Vielzahl gleichzeitiger Verbindungen, reduziert die Latenz und spart zudem noch Energie: Durch Target Wake Time (TWT) verbleiben nicht dauerhaft angebundene Endgeräte länger im Standby-Modus, verbrauchen deshalb weniger Strom und müssen seltener geladen werden.

Mit WiFi 6 zu einem besseren Heimnetz

Der Umstieg auf WiFi 6 im privaten Netzwerk lohnt sich also gleich mehrfach. Und das auch, wenn noch nicht sämtliche installierte Hardware den aktuellen Standard unterstützt. Denn WiFi 6 ist abwärtskompatibel. Ältere Endgeräte profitieren nicht von allen technischen Neuerungen, arbeiten aber weiterhin problemlos im Heimnetzwerk. Die Wegbereiter für die Netzwerk-Aufrüstung kommen dabei aus Deutschland.

Das Unternehmen devolo entwickelt seit über 20 Jahren Lösungen, mit denen der Datenverkehr einfach läuft. Das Portfolio der Netzwerkspezialisten umfasst inzwischen auch viele Produkte, die WiFi 6 unterstützen. Dazu gehört beispielsweise die Produktreihe devolo Magic: Die handlichen Powerline-Adapter werden einfach in Haushaltssteckdosen gesteckt und fungieren als leistungsstarke Access Points mit WiFi 6. Der Clou: Die Powerline-Adapter kommunizieren untereinander über die Stromleitung und sorgen somit für zusätzliche Stabilität. Die ideale Lösung, um größere Wohnflächen oder mehrere Etagen zu vernetzen. Für kürzere Strecken, beispielsweise innerhalb einer Wohnung, sind der devolo WiFi 6 Repeater 3000 und der devolo WiFi 6 Repeater 5400 erste Wahl. Sie verlängern das bestehende WLAN-Signal eines Internet-Routers und steuern die verfügbare Bandbreite zudem smart und effizient. Die Repeater von devolo zeichnen sich zudem durch Mesh-Funktionalität aus.

Weitere Informationen zum Thema WiFi 6 gibt es unter diesem Link.

Wie man sensible Informationen im Büro sicher aufb...
Simple Rechnung

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...