Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Wie Künstliche Intelligenz das digitale Dokumentenmanagement revolutioniert



Die Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist auf dem Vormarsch. Ihre Einsatzmöglichkeiten beeinflussen praktisch alle Branchen und verändern schon jetzt viele Geschäftsprozesse grundlegend. Auch im digitalen Dokumentenmanagement wird Künstliche Intelligenz bereits angewandt, am häufigsten beim Eingang der Dokumente, etwa bei Klassifizierung und Auswertung, sowie bei ihrer anschließenden Archivierung. Das Potenzial ist aber noch nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft.

Der Status quo zeigt ein sehr buntes Bild der Künstlichen Intelligenz. Einsatzgebiete gibt es bereits jetzt zuhauf, sei es in der Medizin, im Marketing, in Computerspielen oder im Datenmanagement. Der enorme Vorteil der KI besteht darin, dass sie automatisierte Arbeitsprozesse noch effizienter gestalten und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse signifikant steigern kann. Für das digitale Dokumentenmanagement bedeutet der Einsatz von KI vor allem ein riesiges Potenzial zur Verringerung „chaotischer“ Dokumentenablagesysteme und Archivierungsstrukturen. Viele Unternehmen und Organisationen sehen sich oftmals mit dem Problem konfrontiert, dass analoge und digitale Dokumente ineffizient gehandhabt werden. Das äußert sich in einer unübersichtlichen und intransparenten Ablage, die oft auch mit Duplikaten und überflüssigen Dokumenten durchsetzt ist. Für die MitarbeiterInnen bedeutet das: Sie müssen die für sie wichtigen Daten in mühsamer Kleinarbeit und mit enormem Zeitaufwand aus einem regelrechten Meer an Informationen herausfiltern. Dass das nicht effizient ist und außerdem wertvolle Ressourcen bindet, liegt auf der Hand.

Dokumente werden automatisch klassifiziert

Ein KI-basiertes, selbstlernendes System kann hier Abhilfe schaffen. Schon jetzt gibt es Software, die dabei hilft, eingehende elektronische Dokumente jeder Art automatisch zu klassifizieren – egal, ob Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen oder andere typische Eingangspost. Das Upgrade auf ein System mit spezifischer KI-Unterstützung geht dann noch einen Schritt weiter. Es merkt sich zum einen bestimmte Muster, Schemata und Charakteristika, nach denen im Zuge der Dokumentenklassifikation und Datenextraktion gesucht werden soll. Zum anderen kann es aus der Fülle unstrukturierter Daten und komplexer Dokumente neue Zusammenhänge herausfiltern und diese in klar strukturierte Informationen umwandeln. Dazu kommt der Aspekt des sogenannten Deep Learnings: Intelligente Dokumentenmanagement-Systeme lernen durch vergangene und aktuelle Aufgaben laufend mit und können so ihr Wissen über den jeweiligen Geschäftsprozess kontinuierlich erweitern und verbessern. Neue Erkenntnisse werden mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft und Sinnzusammenhänge automatisch hergestellt.

Beschleunigte und effizientere Geschäftsprozesse dank KI

Für Unternehmen bedeutet das, dass ihre Geschäftsprozesse flexibler und effizienter werden. Außerdem steigt die Qualität der Informationen, die aus den Daten gezogen werden. Die MitarbeiterInnen können sich wieder mehr auf ihr Kerngeschäft fokussieren, anstatt Stunden damit zu verbringen, Dokumente zu durchforsten. Zu guter Letzt wirken sich KI-gestützte Abläufe im digitalen Dokumentenmanagement auch positiv auf die Kundenzufriedenheit aus, wenn Prozesse dadurch schneller und vor allem fehlerfrei ablaufen. Eine reibungslos funktionierende KI-Software hilft beispielsweise dabei, Dokumente korrekt zuzuordnen, und das nicht nur dann, wenn ein standardisiertes Formular benutzt wurde. In Zukunft wird sie vermehrt auch Schreiben erfassen und zuordnen, die in freier Textform erstellt wurden – also zum Beispiel E-Mails oder Social Media-Beiträge. Dabei ist die KI imstande, nicht nur die Form, sondern auch den Inhalt richtig zuzuordnen und zum Beispiel eine Beschwerde als solche zu erkennen und an die richtige Stelle weiterzuleiten.

Bild: Pixabay/geralt

Digitale Transformation: umfassende Expertise nutz...
Husten Sie schon oder shoppen Sie noch?

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...