Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Wenn Effizienz zur Gefahr wird


Die zweite Chipkrise als Lehrstück über Management, Verantwortung und den Preis fehlender Resilienz. Ein Kommentar von Werner Illsinger.

Fünf Jahre nach der großen Halbleiterkrise steht die Autoindustrie erneut vor massiven Produktionsausfällen. Diesmal geht es nicht um High-End-Technologie, sondern um einfache Standardchips, die Centbeträge kosten. Bauteile, ohne die kein Fahrzeug ausgeliefert werden kann.

Der niederländische Hersteller Nexperia, einer der wichtigsten Anbieter von Basis-Halbleitern, ist in einen geopolitischen Konflikt zwischen Europa und China geraten. Die Folge: Exportstopps, Engpässe und Produktionsunterbrechungen bei europäischen Herstellern, darunter auch Volkswagen. Wieder steht die Industrie still – und wieder wirkt sie überrascht.

Kein technisches, sondern ein Führungsproblem

Diese Krise ist weniger ein technologisches, sondern ein kulturelles und organisatorisches Problem. Sie zeigt, was passiert, wenn Führung auf Effizienz und Kontrolle reduziert wird. Wenn Kennzahlen wichtiger werden als Verantwortung. Wenn „Just-in-Time" mit „wird schon gutgehen" verwechselt wird. Das Ergebnis: Milliardenschäden durch fehlende Bauteile im Wert von 50 Cent.

Man hat Lagerhaltung als zu teuer, Lieferantenvielfalt als ineffizient und Risikovorsorge als übertrieben betrachtet. Diese vermeintliche Effizienz hat ein System geschaffen, das bis an die Belastungsgrenze optimiert ist – und bei der kleinsten Störung kollabiert.

Effizienz ohne Resilienz ist Instabilität

Seit Jahrzehnten werden Führungskräfte dafür belohnt, kurzfristige Einsparungen zu erzielen. Wer günstig einkauft, gilt als erfolgreich. Wer Puffer aufbaut oder Redundanzen einplant, gilt als altmodisch. Doch Führung, die nur auf Effizienz zielt, verliert den Blick für Zusammenhänge. Sie spart an der falschen Stelle - an der Widerstandsfähigkeit.

Resilienz ist kein Kostenfaktor, sondern eine Führungsaufgabe. Nach Pandemie, Energiepreisschocks und Lieferkettenkrisen sollte klar sein: Optimierung ist kein Ersatz für Verantwortung.

Leadership heißt Vordenken

In einer global vernetzten Wirtschaft genügt lineares Denken nicht mehr. Führung bedeutet heute, Wechselwirkungen zu verstehen, Risiken zu antizipieren und Entscheidungen nicht nur nach Kosten, sondern nach Folgen zu treffen. Resilienz entsteht nicht durch Glück, sondern durch Haltung. Und Haltung bedeutet, auch dann vorzudenken, wenn die Excel-Tabelle es nicht verlangt. Das ist eine der zentralen Aufgaben moderner Führung: Nicht nur effizient zu arbeiten, sondern die Organisation fähig zu machen, Störungen auszuhalten.

Die Lehre aus der Nexperia-Krise

Die aktuelle Chipkrise ist ein Weckruf – nicht nur für die Autoindustrie, sondern für die gesamte Wirtschaft. Sie steht exemplarisch für eine Führungskultur, die Effizienz mit Fortschritt verwechselt und kurzfristige Vorteile über langfristige Stabilität stellt. Zukunft entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein. Führung, die Zukunft sichern will, muss heute anders denken: Ganzheitlich statt isoliert.

Entscheidungen wirken über Abteilungen, Lieferketten und Quartale hinaus. Langfristig statt kurzfristig. Stabilität und Redundanz sind kein Luxus, sondern Überlebensvoraussetzungen. Mutig statt bequem. Führung heißt, das Richtige zu tun, auch wenn es kurzfristig mehr kostet. Wer diese Prinzipien ignoriert, riskiert nicht nur Engpässe, sondern die Glaubwürdigkeit seiner gesamten Organisation.

Wirtschaftliche Effizienz braucht menschliche Verantwortung

Die Effizienzlogik vieler Unternehmen folgt immer noch der alten Managementschule: Kosten senken, Prozesse verschlanken, Lieferzeiten minimieren. Doch das Denken in Minimierung hat eine gefährliche Kehrseite: Es reduziert Organisationen auf Zahlen – und blendet systemische Abhängigkeiten aus.

Echte Führungsverantwortung bedeutet, Widerstandsfähigkeit zu schaffen: in Strukturen, in Teams, in der Kultur. Nicht alles, was kurzfristig profitabel ist, ist langfristig tragfähig. Die Automobilindustrie steht damit stellvertretend für eine Haltung, die in vielen Branchen verbreitet ist. Ob Energie, IT oder Industrieproduktion – die Muster sind dieselben: Zu lange hat man auf Effizienz gesetzt und die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Anpassung vernachlässigt.

Fazit

Diese Chipkrise ist kein Produktionsproblem, sondern ein Führungsproblem. Sie zeigt, was passiert, wenn Organisationen den Sinn ihrer Arbeit aus den Augen verlieren und Entscheidungen nach kurzfristigen Kennzahlen statt nach Verantwortung treffen.

Nicht die Technik braucht ein Update – sondern das Führungsverständnis. Führung der Zukunft muss komplexe Systeme gestalten, nicht nur Kosten senken. Sie muss Stabilität schaffen, wo andere Geschwindigkeit fordern. Und sie muss begreifen, dass nachhaltiger Erfolg nicht in Excel-Tabellen entsteht, sondern im Denken der Menschen, die Verantwortung übernehmen.

Bild: DallE

Über den Autor

Werner Illsinger ist Unternehmensberater und Geschäftsführer von 4future.business. Er begleitet Unternehmen bei Transformationsprozessen in den Bereichen Strategie, Digitalisierung und Kulturwandel. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, in denen Menschen Sinn, Motivation und Freude an der Arbeit finden.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Barracuda-Studie: Ransomware-Gefahr bei E-Mail-Sic...
Smarte Helfer für Unternehmen: Die neue Generation...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...