Wednesday, September 24, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

„Umbau statt Neubau" sorgt für Boom bei der Digitalisierung von Bestandsgebäuden


Innsbruck. In den letzten Monaten hat sich ein klarer Trend abgezeichnet, der besonders für die Baubranche in Österreich von Bedeutung ist. Aufgrund der Herausforderungen beim Neubau von Wohnraum wächst die Nachfrage nach digitalen Lösungen für Bestandsgebäude. Bei Renovierungs- und Umbauprojekten können unzureichende Bestandsdaten zu unvorhersehbaren Kostensteigerungen führen, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Projekte erheblich beeinträchtigen kann.

„Viele bestehende Gebäude werden derzeit energetisch saniert. In diesen Projekten fehlt es jedoch oft an präzisen, aktuellen Bestandsplänen. Aus unserer Erfahrung bei Miviso wissen wir, dass bei ca. 85 % der Immobilien die tatsächliche Bauweise von den genehmigten Plänen abweicht - falls diese noch vorhanden sind. Fenster, Türen, Wände, Heizkörper usw. sind häufig anders positioniert oder fehlen ganz. Besonders problematisch wird es, wenn Leitungen und Installationen nicht nachvollziehbar sind", erklärt Michael Danklmaier, CEO von Miviso.

Digitale Bestandsmodelle auf Basis von Laserscans

Die Grundlage für eine verlässliche Planungsbasis bildet die präzise Erfassung des Ist-Zustands mittels 3D-Laserscan – eine Leistung, die von spezialisierten Vermessungsbüros erbracht wird. Diese erzeugen detaillierte Punktwolken, welche den realen baulichen Zustand Zentimetergenau abbilden. Miviso übernimmt im nächsten Schritt die Auswertung dieser Punktwolken und erstellt daraus hochpräzise 3D CAD- und BIM-Modelle, die sowohl den tatsächlichen Gegebenheiten als auch den planerischen Anforderungen entsprechen.

Im Unterschied zu herkömmlichen 2D-Plänen werden im 3D-Modell bauliche Unregelmäßigkeiten sichtbar, die sonst häufig übersehen werden – beispielsweise am 2D Schnitt nicht dokumentierte Abweichungen, geneigte Decken oder fehlende Bauteile. Diese Genauigkeit schafft die Grundlage für verlässliche Kosten- und Materialkalkulationen sowie für eine effiziente Bauausführung.

Vorteile der modellbasierten Planung

Durch die 3D-Modellierung lassen sich Gebäude umfassend analysieren, bewerten und gezielt weiterentwickeln. Digitale Modelle ermöglichen eine konsistente und kollisionsfreie Planung, was das Risiko von Baufehlern reduziert und spätere Anpassungen minimiert. Besonders bei Sanierungen, bei denen in den Bestand eingegriffen wird, zahlt sich diese Genauigkeit aus.

In Industrieprojekten kommen zusätzlich simulationsgestützte Methoden für Hallenlayouts zum Einsatz, etwa zur Planung von Fertigungsschritten oder zur Optimierung von Prozessabläufen, wofür "as-built" CAD Modelle die Grundlage bieten.Auch im Bereich der seriellen Sanierung – etwa bei der Vorfertigung von Dach- und Fassadenelementen – bilden präzise 3D-Modelle eine entscheidende Grundlage.

„Die traditionelle energetische Sanierung stellt für viele Eigentümer eine große Herausforderung dar. Einige Anbieter haben dieses Problem erkannt und setzen auf serielle Sanierungslösungen mithilfe von BIM-Modellen. Dabei werden Module auf Basis präziser digitaler Gebäudemodelle vorgefertigt und direkt montiert", so Danklmaier.

Miviso hat diesen Trend frühzeitig erkannt und etabliert sich als verlässlicher Partner für die digitale Gebäudeaufnahme – im Sinne der bautechnischen Auswertung. Als Spezialist für die Erstellung von 3D CAD- und BIM-Modellen aus Punktwolken liefert Miviso präzise, planungsrelevante Daten schnell und zu einem Fixpreis. Damit leistet das Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Über Miviso:

Miviso wurde 2017 von drei Architekturstudenten in Innsbruck gegründet. Sie haben sich neben 3D Visualisierungen auf die Erstellung von BIM Gebäudemodelle für die Planung und den Gebäudebetrieb spezialisiert. Damit bieten Sie Gebäudebesitzern und Planern die Grundlage für eine hochwertige Planung sowie ein effizientes Gebäudemanagement.

Mehrere Millionen Quadratmeter konnten bislang modelliert werden. Im Gegensatz zu Planungs- und Architekturbüros bietet Miviso durch die Spezialisierung zuverlässige Lieferzeiten und ständige Verfügbarkeit zu kalkulierbaren Preisen. Dadurch erhalten Kunden eine hochwertige und zeitlich wie preislich plan- und berechenbare Leistung. Aktuell beschäftigt Miviso 25 Mitarbeiter an Standorten in Innsbruck und Moldawien.

Rückfragen:

fb communications GmbH
Michael Bartl
Schwenkgasse 7/2
1120 Wien
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
0676/4000710 

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel
Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqua...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
19 September 2025
Firmen | News
Die Integration von Computer-Aided Facility Management (CAFM) und Building Information Modeling (BIM) setzt neue Maßstäbe in der Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Facility Managements. Diese Synergie ermöglicht eine durchgängige di...
ib-data
19 September 2025
Firmen | News
Beim Bauen spielen ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Je früher man im Lebenszyklus ansetzt, umso besser kann man die ökologischen Eigenschaften eines Bauwerks positiv beeinflussen. Die ABK-Software unterstützt diesen Ansatz, indem sie ÖKO...
Marija Kotnig
19 September 2025
Firmen | News
Sowohl für Unternehmen als auch für deren Mitarbeitende ist Weiterbildung fundamental, um am Puls der Zeit zu bleiben und Veränderungen zukunftsorientiert und erfolgreich mitzugestalten. Quality Austria Academy bietet mit dem neuen Kursprogramm 2026 ...

Neue Blog Beiträge

03 September 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Markus Stumvoll ist Geschäftsführer der Rohrdorfer Baustoffe Austria GmbH und Vorstandsvorsitzender des Güteverbands Transportbeton. Fotocredit: Rohrdorfer. Die Einstufung der gängigsten österreichischen Betonsorten in CO₂-Klassen macht die Emissione...
31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...