Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Sind eine Haussanierung oder ein Neubau jetzt sinnvoll?

Eine energetische Sanierung sehen für viele Hausbesitzer mit gemischten Gefühlen. Gerade jetzt sind die Baukosten extrem hoch. Der Gedanke, deshalb die notwendigen Arbeiten zu verschieben, ist deshalb nachvollziehbar. Es gibt jedoch Argumente, die für die zeitnahe Umsetzung eines Projektes sprechen.

Es wird wohl nicht mehr günstiger
Wahrscheinlich wird sich die Kostenexplosion am Bau nicht so schnell umkehren. Die Gründe sind vielfältig und lassen sich nicht ohne Weiteres beseitigen. Die Herstellung von Baumaterial ist beispielsweise aufgrund der hohen Energiepreise teuer geworden. Österreich bezieht im Gegensatz zu Deutschland weiterhin Erdgas aus Russland, was sich jedoch nicht im Gaspreis bemerkbar macht. Weitere Kostensteigerung entstehen durch höhere Zinsen auf Kredite und die deutlich gestiegenen Lohnkosten. Trotzdem sind sich Experten sicher, dass sich eine energetische Sanierung an vorhandenen Gebäuden weiterhin lohnt.

In Österreich gibt es noch etwa 1,4 Millionen Öl- und Gasheizungen. Neben der Umweltbelastung haben sie einen weiteren Nachteil: Die Kosten für das Heizen mit fossilen Brennstoffen werden in den kommenden Jahren allein durch die steigende CO₂-Bepreisung weiter steigen. Ungewiss ist die Entwicklung auf dem Weltmarkt. Geopolitische Konflikte könnten ein zusätzlicher Preistreiber werden. Zudem verfehlt Österreich nach den aktuellen Daten die EU-Ziele für den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich und muss mit hohen Strafzahlungen rechnen. Dadurch könnte der CO₂-Preis deutlicher steigen als erwartet.

Sanieren und Kosten sparen
Von aktuell 45 Euro soll er im kommenden Jahr auf 55 Euro je Tonne steigen. Medien berichten jedoch schon von CO₂-Preisen von 120 Euro für 2025 und 240 Euro im Jahr 2030. Hier wird deutlich, wie sinnvoll die Umrüstung auf eine klimafreundliche Heizung ist. Damit diese effizient arbeitet, ist eine energetische Sanierung erforderlich. Um Kosten zu sparen, lohnt es sich so viele Arbeiten wie möglich in Eigenleistung zu erbringen. Der Gerüstverleih bei Boels hilft, preiswert für die Sicherheit beim Bau an der Fassade zu sorgen.

Die Bundesregierung in Wien Fördermittel zu Verfügung, ebenfalls für eine Kostendämpfung sorgen Aktuell gibt es zwar keine Pflicht zu einer energetischen Sanierung, dies könnte jedoch eine Frage der Zeit sein. Österreich hat sich verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu heizen. Aktuell wird dieses Ziel voraussichtlich nicht erreicht.

Für Mieter ist die Zukunft düster
Die geringe Bautätigkeit kann den Bedarf an neuen, bezahlbaren Mietwohnungen nicht decken. Wer das entsprechende Kapital besitzt, muss seinen Traum nicht aufschieben. Dass Baustoffe wieder günstiger werden, ist wenig wahrscheinlich. Hinzukommen immer strengere Auflagen für den Bau, der die Kosten weiter steigen lassen wird. Ein weiterer Vorteil eines zeitnahen Baustarts ist, dass die Auftragsbücher der Bauunternehmen aktuell leer sind. Dies bedeutet, dass Bauherren mit der Umsetzung ihres Traums nicht lange warten müssen. Auch beim Eigenheimbau lässt sich durch Eigenleistung viel Geld sparen. Ein Beispiel ist die Gestaltung des Gartens. Wunderschöne Wege entstehen, wenn die Bauherren eine Rüttelplatte zur Verdichtung mieten.

Gerade für Familien wird es in Zukunft nicht leichter, eine bezahlbare Wohnung zu finden. 2023 gab es in Österreich so wenige Baubewilligungen wie lange nicht. Dies wird Auswirkungen auf den Wohnungsneubau in den kommenden Jahren haben. Es ist schon heute absehbar, dass sich die Krise auf dem Mietwohnungsmarkt weiter verschärfen wird.

Es gibt also viele Argumente für die Sanierung oder den Neubau eines Eigenheims.

Guter Rat gefragt
Der perfekte Whirlpool für das heimische Wellness-...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...