Thursday, November 06, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Seriell und zugleich individuell: Betonfertigteile im Wandel

„Alles aus einem Guss" – dieser Satz beschreibt die klassische Vorstellung von Betonfertigteilen wohl am besten: identische Elemente, hundertfach produziert, wirtschaftlich und effizient. Doch die Realität auf Baustellen sieht heute anders aus. Bauherren wollen Individualität, Architekten kreative Freiheit, Bauunternehmen Planbarkeit und Tempo. Wie also gelingt der Spagat zwischen Serienfertigung und maßgeschneiderten Lösungen? Die Antwort lautet: seriell gefertigte Unikate.

Von der Norm zum Baukasten

Früher bedeutete Fertigteilbau: eine Schalung, viele gleiche Elemente, beschränkt durch idente Wandhöhen, -längen und Fensteröffnungen. Effizient, aber wenig flexibel. Mit der steigenden Nachfrage nach charaktervollen Fassaden und besonderen Geometrien stieß dieses Prinzip an Grenzen. Die Branche reagiert mit Modularisierung: Individuelle Basiselemente, mit vorgegebenen Maximal- und Minimalabmessungen, die sich variabel kombinieren lassen. So entsteht Vielfalt, ohne die industrielle Logik aufzugeben.

Digitale Planung als Schlüssel

Damit Individualität in Serie gelingt, muss die Fertigteilbauweise früh in den Planungsprozess einfließen. Mithilfe von Building Information Modeling (BIM) und parametrischem Design werden individuelle Elemente digital modelliert und im Betonfetigteilwerk in Fertigungsdaten übersetzt. Das reduziert Fehlerquellen, beschleunigt Abläufe und macht Kosten kalkulierbarer. Wer ein Projekt von Anfang an als Fertigteillösung plant, spart Zeit, Material – und verbessert gleichzeitig die Nachhaltigkeitsbilanz.

Flexible Fertigung im Werk

Auch die Produktion verändert sich: verstellbare Schalungen und Schalungsroboter machen variable Geometrien möglich, ohne dass die Kosten explodieren. Für gebogene oder komplexe Formen können Spezialformen gefertigt werden, die sich ab mittleren Stückzahlen amortisieren. Mit Industrie-4.0-Prozessen lassen sich unterschiedliche Varianten parallel, papierlos und digital gesteuert produzieren.

Gestalterische Vielfalt durch Materialinnovation

Neben Prozessen spielt auch das Material eine Rolle. Moderne Technologien eröffnen neue Optionen: digitale Oberflächenbearbeitung, eingefärbte Betone oder ultrahochfester Beton (UHPC). Damit werden Fertigteile zum Gestaltungselement – nicht nur zum Baustein.

Mehrwert für alle Beteiligten

Die Kombination aus Serienproduktion und Individualisierung bietet klare Vorteile: Bauherren profitieren von Kostensicherheit und Nachhaltigkeit, Architekten gewinnen gestalterische Freiheit, Bauunternehmen beschleunigen Bauabläufe und Fertigteilwerke erschließen neue Märkte durch höhere Wertschöpfung.

Herausforderung: Kulturwandel

Technologien allein reichen nicht. Damit Projekte erfolgreich werden, müssen Architekten, Statiker, Bauunternehmen, Fertigteilwerke und TGA-Planer frühzeitig zusammenarbeiten. Nur so entsteht ein Gebäude, das architektonisch überzeugt, wirtschaftlich realisierbar ist und durch hohen Vorfertigungsgrad punktet. Das erfordert Offenheit – und den Mut, gewohnte Planungsprozesse neu zu denken.

Die Zukunft der Betonfertigteilindustrie liegt in der intelligenten Kombination aus modularen Systemen, digitaler Planung und flexibler Fertigung. Wer diesen Weg geht, schafft den Spagat zwischen Effizienz und Vielfalt – und wird zum Innovationspartner im Bauwesen.


Anton Glasmaier ist Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke und Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Change braucht Klarheit – nicht Konsens
Wie Automated-Reasoning KI-Modellen dabei hilft, d...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
Neue KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Eine besonders vielversprechende Entwicklung ist die agenten-basierte KI, die Arbeitsabläufe beschleunigt und Mitarbeiter entlastet. Mögliche praktische Anwendun...
LANCOM Systems
29 October 2025
Firmen | News
Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Ausrüster LANCOM Systems ist für sein Nachhaltigkeitsmanagement bei den Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung erneut mit der EcoVadis Silber-Medaille ausgezeic...
Firmen | News
23 October 2025
Firmen | News
Die it-sa, Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit, verzeichnete 2025 neue Rekordmarken beim Zustrom. Auch Axians präsentierte sich mit noch nie dagewesener Cyber-Security-Power. So viele Menschen wie noch nie besuchten vom 7. – 9. Oktober 2025 di...

Neue Blog Beiträge

24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...
23 October 2025
Intelligente Netze
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen schnell. Doch was ist zu tun, um sicherzustellen, dass Anwender und Systeme zuverlässig auf alle Informationen zugreifen können? Für die Ablage im Netzwerk haben sich mit NAS und SAN zwei Storage-Architekturen b...