Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Mehr erhalten ohne Zuzahlung: Kundenbindung mit Bonuszuschuss



Der Kampf um den Kunden ist groß. Stromanbieter werden anhand ihrer Kundenzahlen gemessen und müssen aufgrund des großen Wettbewerbsfeldes kreativ sein, um ihren Stamm an zahlenden Kunden zu pflegen. Durch Preisdumping, alternative Pakete und lukrative Neukundenangebote wird der Kampf immer härter.

Strom ist ein lebensnotwendiges Gut. Haushalte wissen um die Wichtigkeit dieses Gutes. Anbieter sind sich wiederum bewusst, wie wertvoll ihre Kunden sind, die den Strom beziehen. Denn der Markt der Stromanbieter wächst und wächst. Mit Zunahme des Ökostroms und der entfachenden Diskussion über erneuerbare Energien wurde zudem ein weiteres Segment eröffnet. Das Zerren um die Haushalte hat zugenommen.

Umweltverträglicher, kostengünstiger und einfacher – mit diesen Versprechen locken die österreichischen Anbieter und versprechen, Preise und Kosten so stabil wie möglich zu halten. Ein Angebot, das nur im ersten Schritt funktioniert. Denn jeder Stromanbieter ist den Preisschwankungen unterlegen und muss sich früher oder später anpassen, wenn kein finanzieller Schiffbruch erlitten werden will. Montana, SchlauStrom oder Awattar versuchen jedoch mit interessanten Methoden die Kunden zu halten.

Neukunden haben Vorteile

Um den Stamm an Kunden wachsen zu lassen, bieten sich zur Neukundegewinnung lukrative Boni-Angebote an. Wer seinen alten Stromanbieter wechselt, gewinnt. Je nach Paket und Verbrauch stellen die österreichischen Anbieter Vergünstigungen und Wechsel-Boni zur Verfügung. Damit soll erreicht werden, dass Kunden zum einen den für sich besseren Deal finden und zum anderen, das Angebot gegenüber der Konkurrenz zu verbessern. In zahlreichen Vergleichsportalen werden über Formulare, die gesparten Summen ausgerechnet und dienen als überzeugendes Argument für einen Wechsel.

Die Methode Boni-Zahlungen ist nicht neu. In verschiedenen Bereichen arbeiten Unternehmen damit, Kunden von ihren Leistungen zu überzeugen. Geldwerte Vorteile, kostenfreie Testmonate oder Rabatte winken in den meisten Fällen. Anbieter von Streamingdiensten bedienen sich beispielsweise gern der einmonatigen Testphase. Die ersten 30 Tage sind kostenfrei, ab dem 2. Monat muss für den Film- und Serienspaß gezahlt werden. Online Casinos geben ihren Neukunden eine Anleitung zum Erlangen von Freispielen in Deutschland an die Hand, um den bestmöglichen Vorteil aus der Anmeldung zu ziehen. Zeitschriften wie das Land- und Kochmagazin Servus loben sogar Geldprämien bei Abschluss eines Abos aus.



Kürzere Vertragszeiten

Im Gegensatz zu den Anbietern aus der Unterhaltungsbranche haben die Stromanbieter ein größeres Problem: Stromverträge besitzen in der Regel eine Mindestlaufzeit von 1 bis 2 Jahren. Der Boni wird erst nach Ablauf eines Jahres gezahlt oder kommt in der Verrechnung der Strombeiträge zum Tragen. Eine lange Zeit, die Kunden auf ihre Ersparnis warten müssen. Es gibt kaum noch Dienstleister, die mit jahresgebundenen Verträgen Angebote präsentieren.

Sportstudios, Handyanbieter oder Banken haben ihre Laufzeiten auf monatliche Basen umgestellt. Eine Idee, die auch die Stromanbieter nutzen könnten, um ihre Angebote interessanter zu gestalten. Es würde der Lebensweise vieler junger Menschen besonders entgegenkommen, die stetig in Bewegung sind. Dauerhaft gebundene Konzepte schrecken dagegen ab.

Eine Möglichkeit zu finden, die auf kürzere Vertragslaufzeiten baut, wäre ein enormer Fortschritt. Neukunden und Bestandskunden hätten somit das gute Gefühl im Zweifel, schneller wechseln zu können. Der positive Effekt: Wenn keine nennenswerten Änderungen oder Preissteigerungen anfallen, bleiben Kunden in der Regel treu. Doch die Möglichkeit zu vermitteln, in der Theorie einen Wechsel anzustreben, ist für Unternehmen Gold wert und sorgt für einen festen Kundenstamm.

Bilder: Pixabay.com

Mit Homelift im Eigenheim mobil bleiben
„Employee Experience“ als Erfolgsfaktor

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...