Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

ISO 27002:2022 – was Sie jetzt wissen müssen

Die ISO 27002:2022 wurde revidiert und mit Mitte Februar veröffentlicht. Wir haben die wesentlichen Änderungen und Neuerungen kompakt für Sie zusammengefasst.

Wofür steht die ISO 27002?

Die internationale Norm ISO/IEC 27002 „Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz – Informationssicherheitsmaßnahmen" definiert allgemeine Sicherheitsmaßnahmen und unterstützt bei der Erfüllung der Anforderungen aus dem Annex A der ISO/IEC 27001. Die ISO 27002 ist dabei der detaillierte und präzise Zusatz, kann jedoch nicht zertifiziert werden, da es sich um keine Managementnorm handelt. Der Leitfaden wird somit bei der Implementierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) zu Rate gezogen.

Die Vorgängerversion ISO 27002:2013 wurde vor mehr als neun Jahren publiziert, Ende 2021 erschien nach vorhergehenden Abstimmungen innerhalb der ISO-Normungsgremien sowie zahlreichen Überarbeitungen der Final Draft International Standard (DFIS) der ISO 27002.

Welche Änderungen treten nun ein?

Die ISO 27002:2022 soll künftig über 93 Sicherheitsmaßnahmen (sog. „Controls") verfügen – unterteilt in vier Kategorien:

- organisatorische (37),
- personelle (8),
- physische (14) und
- technologische Kontrollen (34).

Jede Steuerungsmaßahme wird wiederum mit Attributen verknüpft. Somit wird eine standardisierte Möglichkeit geboten, die Sicherheitsmaßnahmen zu sortieren bzw. filtern. Diese Attribute sind:

- Control types: Die „Kontrolltypen" sind ein Attribut, mit dem Steuerungsmaßnahmen unter dem Punkt betrachtet werden können, wann und wie die Kontrolle das Risiko im Hinblick auf das Auftreten eines Informationssicherheitsvorfalls verändert. Die Attributwerte können präventiv, reaktiv oder korrektiv
- Information security properties: Die „Merkmale der Informationssicherheit" sind ein Attribut, mit dem Maßnahmen nach den Gesichtspunkten Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit betrachtet werden können.
- Cybersecurity concepts: Die Attribute der „Cybersicherheitskonzepte" werden klassifiziert in Identifizieren, Schützen, Erkennen, Reagieren und Wiederherstellen. Die Attribute sollen somit in dem in ISO/IEC TS 27100 beschriebenen Rahmenwerk definiert werden.
- Operational capabilities
- Security domains

In der Vorgängerversion, der ISO 27002:2013, waren dies noch 114 Maßnahmen, kategorisiert in 11 Bereiche. Von diesen ist eine einzige Maßnahme weggefallen (Removal of assets), andere Maßnahmen wurden – u. a. zum Zweck der besseren Übersichtlichkeit – hingegen zu inhaltlich ähnlichen Themen zusammengefasst.

Neben der strukturellen Überarbeitung, wurden inhaltlich mehrere Kontrollziele ergänzt, darunter Bereiche wie

- Threat intelligence,
- Information security for use of cloud services,
- ICT Readiness for Business Continuity,
- Physical security monitoring,
- Configuration management, um nur einige zu nennen.

Gleichzeitig erfordert die grundlegende, strukturelle Änderung der ISO 27002 umgekehrt auch eine Überarbeitung der ISO 27001 – im Speziellen des Anhang A – um beide Standards in Einklang zu halten. Somit ist in Kürze, mittels beschleunigtem Verfahren, auch eine neue Version der ISO 27001 zu erwarten, um die Zeit der Abweichungen beider Normen möglichst kurz zu halten.

Unternehmen, die bereits ein ISMS nach ISO 27001 implementiert haben, sollten sich somit mit den neuen Kontrollzielen vertraut machen und diese nach einer Übergangsfrist von bis zu zwei Jahren (ab dem Monat der tatsächlichen Veröffentlichung) umsetzen, wie in einem entsprechenden Entwurf des entsprechenden Mandatory Document des International Accreditation Forum (IAF) zu lesen ist. Organisationen, die mit dem Gedanken einer Zertifizierung nach ISO 27001 spielen, empfehlen wir, dieses ISMS bereits nach der neuen Struktur der ISO 27002:2022 zu erarbeiten.

Wie wir Sie beim Umstieg auf ISO 27002:2022 unterstützen

Als akkreditierte Zertifizierungsorganisation im Bereich Informationssicherheit ist CIS bereits seit Beginn an aktiv in Arbeitsgruppen und somit an der Revision der Norm beteiligt. Wir arbeiten darüber hinaus zurzeit intensiv an der Umsetzung sowie Implementierung der neuen Version in sämtliche Services (Zertifizierung, Audits und Trainings).

In den kommenden Monaten planen wir ein eintägiges Update-Seminar, in welchem die Neuerungen und Änderungen kompakt für alle interessierten Personen und Unternehmen dargelegt werden. Wir halten Sie selbstverständlich mittels Website und Newsletter über kommende Termine am Laufenden.

Bild: iStock

Die Macht der Trucker
Die Energieversorgung der Zukunft ist anders

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

LANCOM Systems
14 October 2025
Firmen | News
LANupdate, die traditionelle Channel-Roadshow von LANCOM Systems, kommt diesen Herbst wieder mit zwei Live-Terminen nach Österreich: Am 14. Oktober lädt LANCOM seine Partner nach Salzburg, am 16. Oktober nach Wien. Wie immer bietet die Roadshow Resel...
Firmen | News
14 October 2025
Firmen | News
Wie lange dauert Erfolg wirklich? Geduld gilt im Geschäftsleben als eine oft unterschätzte Tugend auf dem Weg zum Erfolg. Unternehmensgründungen führen selten sofort zu Gewinnen oder großer Anerkennung. Der Aufbau einer starken Marke ist ein langer P...
Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...