Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Das Verständnis von Excellence im „Excellence Framework Europe"


Gründe für das neue Excellence Framework Europe

Das aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisationen sind dabei gefragter denn je – Organisationen, deren Führung und Mitarbeitende sich nicht mit dem Mittelmaß zufriedengeben, sondern den Anspruch haben, kontinuierlich herausragend zu sein. Europa braucht Organisationen, die ihre Zukunft aktiv gestalten und sich im globalen Wettbewerb behaupten. Diese Fähigkeit wächst durch konsequente, stetige Verbesserung. Hierfür ist es hilfreich, wenn Organisationen ihren Reifegrad klar einordnen, ihre Realität anerkennen, sich mit anderen messen und zielgerichtet weiterentwickeln.

Das Excellence Framework Europe, welches auf europäischen Werten und Prinzipien beruht, bietet genau hierfür eine pragmatische Lösung. Es ermöglicht Anwendern den unkomplizierten Zugang zu Excellence-Konzepten, die Klarheit bezüglich des eigenen Reifegrads und der eigenen Stärken und Potenziale schaffen. Damit leistet EFE einen substanziellen Beitrag zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit europäischer Organisationen. Das Konzept des Excellence Framework Europe ist einfach zugänglich und flexibel für die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Organisationen interpretierbar. Der Reifegrad einer Organisation ist damit unkompliziert und rasch feststellbar. Bei der Anwendung/Nutzung von EFE geht es nicht darum, einem Managementansatz/Managementmodell zu folgen, sondern vielmehr darum, die besten Methoden und Werkzeuge miteinander zu kombinieren, passend zur individuellen Entwicklung jeder Organisation.

Das Hauptziel in der Anwendung des Excellence Framework Europe ist die ständige Weiterentwicklung der Organisationen. Assessments zur Reifegradbestimmung, beispielsweise im Rahmen eines Preisverfahrens, bieten eine wertvolle Standortbestimmung, die jährlich an wenigen Tagen kompakt durchgeführt wird. Die eigentliche Verbesserung findet in Folge jedoch stets innerhalb der Organisationen statt. Das Excellence Framework Europe ist für interessierte Organisationen zur Nutzung frei verfügbar. Damit schaffen die Initiatoren und die Excellence Community die Basis dafür, dass EFE in möglichst vielen Organisationen Anwendung findet.

Das Verständnis von Excellence im Excellence Framework Europe
Excellence bedeutet Entwicklung, die Leidenschaft verlangt und Können erfordert, um mit Geduld und Ausdauer für alle Beteiligten Zukunftsfähigkeit immer wieder zu gewährleisten.

Excellence bedeutet mit Mut lernend Zukunft zu gestalten und dabei besser sein zu wollen, als der Durchschnitt der Umgebung es fordert. Damit gilt es mit ausgeprägtem Können in eigenen Kernkompetenzen, mit Geduld und Ausdauer Zukunftsfähigkeit zu verwirklichen.

Exzellente Organisationen definieren klar ihre Identität und kommunizieren erfolgreich an alle relevanten Interessengruppen, um langfristig deren Anerkennung und Vertrauen zu gewinnen.

Excellence zeigt sich insbesondere durch herausragende Wirkungen, sowohl zur eigenen Wertschöpfung als auch im organisationalen Kontext. Engagierte Mitarbeitende, wirksame und effiziente Prozesse und agile und resiliente Strukturen sind dazu wichtige Voraussetzungen.

Exzellente Organisationen streben danach, die eigene Situation zu reflektieren, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Inspirationen aufzugreifen, wegweisende Innovationen voranzutreiben und verlässliche Spitzenleistungen zu erbringen.

Dies gewährleistet für alle Interessengruppen dauerhaft Erfolg auf der Grundlage von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit und sichert dadurch ihre Zukunftsfähigkeit.

Excellence Framework Europe
Das Excellence Framework Europe besteht aus drei zentralen Teilen:
- Excellence Framework Europe - Prinzipien
- Excellence Framework Europe - Hexagon

- Excellence Framework Europe – Reifegradmodell 

Das Framework basiert auf einer Konsolidierungsmatrix, die alle relevanten Managementansätze (darunter ISO 9001, ISO 9004, EFQM, CAF, UnternehmerEnergie, St. Galler Management-Modell (SGMM), MBNQA, Gemeinwohl-Ökonomie, ESG, CSR, GRI und SDG) integriert. Alle fundierten Managementmodelle teilen ähnliche Grundsätze, Prinzipien und Herangehensweisen. Die Erfolgsforschung zeigt, dass alle exzellenten Organisationen vergleichbare Hebel einsetzen. Die Inhalte des Excellence Framework Europe sind aus der gemeinsamen Menge dieser Ansätze abgeleitet und decken die wesentlichen Themen für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg ab. Dieses ganzheitliche Rahmenwerkbietet wertvolle Orientierung und Inspiration für die organisationale Weiterentwicklung.

Weitere Informationen: excellence-framework.eu

Bildungstrends 2025: Was Führungskräfte über gener...
Der Kampf gegen den Krebs in der Cloud

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...