Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Das tiefe schwarze Loch – was folgt nach dem Gipfelsieg?



Ich hatte mich vor einer Sache gefürchtet – und das hatte gar nichts mit dem Berg, dem Wetter, dem Gipfel oder der Anstrengung zu tun. Vor der Frage: Was kommt danach? Für viele ist der Everest das bergsteigerische Lebensziel. Was motiviert einen, wenn man es nun erreicht hat? Wie vermeide ich es, in ein tiefes schwarzes Loch zu fallen?

Ich war mir dieser Gefahr bereits im Vorfeld bewusst und habe deshalb auch schon vorher Ziele für danach definiert. Hier kommt es mir zu Gute, dass der Everest „nur“ einer der Seven Summits (der jeweils höchste Berg pro Kontinent) ist, und ich noch drei vor mir habe. 

Dennoch war mein gesamtes letztes Jahr auf dies Ziel ausgerichtet.

Ich halte es auch in dieser Zeit der intensiven Fokussierung für wahnsinnig wichtig, die anderen persönlichen wie beruflichen Ziele nicht ganz aus den Augen zu verlieren.

Jetzt wiederum ist für mich die Zeit gekommen, diese in den Mittelpunkt zu rücken und mich verstärkt um Familie und Freunde zu kümmern – Und mal unter uns, was gibt es Schöneres?

Für mich ist es aber genauso zentral, dass ich mir nach der Expedition die Zeit und Ruhe nehme, alles Erlebte zu verarbeiten. Ich setze mich mit diesen starken und emotionalen Eindrücken nochmal aus der Distanz und somit aus einem anderen Blickwinkel auseinander. Kürzlich stehe ich am Weg zur Arbeit in der vollgesteckten U-Bahn und der Film der letzten Meter auf den Gipfel läuft vor mir ab und dabei kullern mir die Tränen über die Wangen – um 8 Uhr in der Früh in der U2 Richtung Schottentor...

Ich nehme dieses Erlebnis auch als Aufgabe mit, all die Erfahrung und all das, was ich für mich als Mensch aus dieser Expedition mitgenommen habe, an mein Umfeld weitergeben und somit einen kleinen Beitrag zur Motivation zu leisten. Das alles hält mich davon ab, in dieses Motivations-Loch zu fallen.



 

Die Website von Christoph Gauß zur Everest-Besteigung: www.followmeoneverest.com

Gibt es Job-Perspektiven nach 50?
Ohne umfassende Energiekonzepte kein Fortschritt

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...