Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Bauen für die Zukunft: Beton als Energiespeicher

Nachhaltigkeit in der Baubranche – ein Thema, das eher stiefmütterlich behandelt wird. Dabei ist die traditionelle Massivbauweise gepaart mit neuen Technologien, wie der Thermischen Bauteilaktivierung, sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

Zum einen mag es an der Euphorie des anhaltenden Konjunkturhochs liegen, dass die Auseinandersetzung mit Umwelt- und Ressourcenthemen hintangestellt wird. Zum anderen werden oftmals Aufwand und Kosten als zu hoch eingestuft. Dass sich beides mittel- bis langfristig rechnet, zeigen technologische Neuerungen wie beispielsweise die Thermische Bauteilaktivierung deutlich.

Hinter dem Begriff der Thermischen Bauteilaktivierung steckt eine ebenso einfache wie effektive Technologie: In den Beton werden Rohre verlegt und mit temperiertem Wasser zum Kühlen oder Wärmen beschickt. Aktivierte Decken und Wände verwandeln so das Haus in einen „Akku“, der entweder Wärme speichert und bei Bedarf zum Heizen verwendet oder im Sommer für eine umwelt- und kostenschonende Kühlung des Gebäudes sorgt. Vor allem bei neuen Gebäuden aus Betonfertigteilen bietet sich diese Methode an, um Energie und Kosten einzusparen, da die Rohre bereits in den Betonmodulen integriert sind.

Schaubild: Verknüpfung Thermischer Bauteilaktivierung mit erneuerbaren Energien. (Bildrechte: Z+B)

Beton und erneuerbare Energien ergänzen sich optimal
Die Bauteilaktivierung eignet sich ideal für den Einsatz mit allen erneuerbaren Energieträgern. Beispielsweise ist es möglich, die gesamte Energieversorgung ausschließlich über die Sonne zu beziehen – ganz ohne CO2-Emissionen und ohne laufende Energiekosten für den Nutzer. Heizung und Warmwasser werden über eine Anlage mit thermischen Solarkollektoren mit dem „Akku“ im Beton verbunden. So kann selbst im Winter mithilfe der Wintersonne ausreichend Wärme für ein behagliches Zuhause produziert werden. Gerade in Kälteperioden, wie wir sie Ende Februar erlebt haben, macht sich dies auf der Heizkostenabrechnung positiv bemerkbar.

Winter wie Sommer ein angenehmes Raumklima
Was sich in den vergangenen Jahren besonders bemerkbar gemacht hat, ist die Zunahme an Hitzetagen und somit der steigende Energieverbrauch für die Kühlung von Gebäuden. Auch dem wirkt die Thermische Bauteilaktivierung des Betons positiv entgegen, denn sie erzeugt nicht nur Warmwasser und Heizwärme in der kalten Jahreszeit, sondern bringt auch Kühlung an den Hitzetagen im Hochsommer: Eine entsprechend gesteuerte Wärmepumpe kann im Sommer die Kühlung über das Grundwasser oder über das Erdreich übernehmen. Zudem wird auch die Umwelt geschont: Der CO2-Ausstoß ist gleich null und Emissionen wie Feinstaub oder Stickoxide entfallen. Außerdem benötigt eine Wärmepumpe von Grund auf bedeutend weniger Energie als herkömmliche Kühlsysteme.


Foto: Rohrleitungen für thermisch aktivierte Decken (Bildrechte: Rehau)

Nicht nur Neubauten profitieren von der energiesparenden Gebäudeausrüstung, selbst bei Sanierungen bestehender Häuser können ähnliche Erfolge erzielt werden. Durch den Einsatz von Beton als Speichermedium für erneuerbare Energien lassen sich die Fragen nach umweltverträglichen Speicherlösungen und einer maßgeblichen Verringerung des Energieverbrauchs in einem lösen.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Entsenderichtlinie zum Abschluss bringen
Warnung vor der ­Katastrophe

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...