Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Weniger Energie, mehr Leistung – die Zukunft der Cloud kommt aus Europa

Ein Kommentar von Stefan Schäfer, Head of Marketing Central & Eastern Europe, OVHcloud.

Die digitale Wirtschaft befindet sich in einer tiefgreifenden Transformationsphase: Datenvolumen steigen exponentiell und KI-Modelle und -Anwendungen werden rechenintensiver. Unternehmen in Österreich und ganz Europa stehen vor der Frage, wie sie ihre digitale Infrastruktur gleichzeitig leistungsfähig und nachhaltig betreiben können. Die Antwort darauf liegt nicht allein in immer stärkerer Hardware, sondern vor allem in intelligenter Architektur. Hier setzt der europäische Cloud-Anbieter OVHcloud an, mit einer neuen Generation der Wasserkühlung in seinen Rechenzentren.

Klassische Kühlverfahren stoßen bei immer größerer Rechenleistung an Grenzen. Als Antwort auf diese Entwicklung stellt OVHcloud die fünfte Generation seiner Rack-Architektur mit Wasserkühlung für die eigenen Rechenzentren vor: ein vollständig neu konzipiertes System, das den Wasserverbrauch und den Strombedarf der Kühlinfrastruktur um bis zu 50 Prozent reduziert. Gekühlt werden CPU und GPU in den Servern durch eigens entwickelte Direct-to-Chip-Wasserkühler, die die Wärme direkt an einen geschlossenen Wasserkreislauf abgeben, der durch das gesamte Rechenzentrum fließt.

Das vollständig überarbeitete Kühlmodul wird außerhalb des Racks platziert und kann mehrere Rack-Reihen gleichzeitig kühlen. Jedes Modul arbeitet sensorbasiert und intelligent: Mit über 30 verbauten Sensoren überwacht es Wasserdruck, Temperatur, Durchflussgeschwindigkeit, Materialbelastung sowie Umgebungstemperatur.

Die KI-gestützte Steuerung passt die Kühlleistung laufend an den tatsächlichen Bedarf an. Das System reagiert sowohl auf wechselnde Außentemperaturen als auch auf kurzfristige Lastspitzen im Datenverkehr oder bei GPU-intensiven Rechenjobs. Das Ergebnis ist ein Kühlkreislauf, der nicht einfach läuft, sondern lernt, optimiert und vorausdenkt.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind im Rechenzentrumsbetrieb keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Gerade im industriell geprägten Mittelstand, im Energiesektor und in der öffentlichen Verwaltung von Österreich wächst das Bewusstsein, dass Rechenleistung ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist. Gleichzeitig wird der ökologische Fußabdruck der IT zum entscheidenden Kriterium für zukünftige Investitionen.

Wer früh auf energieeffiziente, KI-optimierte Systeme setzt, kann nicht nur Kosten senken, sondern auch Innovationsspielräume schaffen – etwa für datengetriebene Services, oder KI-basierte Produktionsprozesse. Die Zukunft der österreichischen Wirtschaft hängt davon ab, ob sie diese Technologien als Grundlage für neue Wertschöpfung erkennt. Wer in intelligente Cloud- und Rechenzentrumsarchitektur investiert, investiert in Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und in eine nachhaltige digitale Zukunft »Made in Europe«. 

Stefan Schäfer, OVHcloud: »Der ökologische Fußabdruck der IT
wird zum entscheidenden Faktor für Investitionen.«

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Pulsierende Zahnschmerzen: Erste Hilfe und Tipps
Die Zukunft des Messegeschäftes: Bleibt der Vertri...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...