Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Suchtprävention und -behandlung

Der Begriff "Sucht" ist im deutschen Sprachgebrauch eines dieser Wörter, die fast schon inflationär verwendet werden und nicht selten etwas Euphemistisches in sich tragen. "Ich bin süchtig nach Gummibärchen." oder "Ich bin süchtig nach dieser Serie" beispielsweise sind viel gehörte Ausdrücke für etwas, das mit Vorliebe oder Leidenschaft getan wird. Die eigentliche Bedeutung von Sucht geht jedoch viel tiefer und bezeichnet im Grunde ein Krankheitsbild. Denn das Verlangen nach etwas ist bei einer Sucht so ausgeprägt, dass eine psychische und/oder physische Abhängigkeit von einer Sache vorliegt. Wenn dieses Verlangen nicht befriedigt wird, stellen sich fast immer Entzugserscheinungen verschiedener Natur beim Betroffenen ein.

Sucht hat viele Gesichter. Am bekanntesten ist sicherlich die Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen, bzw. Betäubungsmitteln. Aber nicht nur bestimmte Substanzen, sondern auch Verhaltensweisen können eine Abhängigkeit hervorrufen. Die Spielsucht ist hier als eine der bedeutendsten zu nennen. Der Nervenkitzel, der dabei entsteht, wenn hohe Einsätze auf dem Spiel stehen, wirkt gerade für die Zielgruppe junger Männer extrem verlockend. In der bunten Glitzerwelt der Casinos ist schon so manche Karriere oder Beziehung von Menschen zerstört worden. Daher achten seriöse Online Casinos neben attraktiven Spielangeboten auch auf ein wirksames Programm zur Spielsuchtprävention. Dieser Bonusguide von casinovergleich.eu listet zudem für die Bonusjäger unter den Casinofreunden die attraktivsten Einzahlungsboni auf.

Wie kann man Suchtverhalten verhindern?

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Daher ist es stets sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, die eine Sucht gar nicht erst entstehen lassen. Präventives Eingreifen kann dabei auf vielerlei Art betrieben werden. Verbote sind eine Methode, um das Entstehen von Suchtkrankheiten zu verhindern. Wenn es Jugendlichen beispielsweise erschwert wird, an Alkohol oder Zigaretten zu gelangen, wird dies zwar den Konsum niemals vollständig verhindern, allerdings lässt sich die Häufigkeit von Missbrauch in jedem Fall verringern. Gerade bei Tabakprodukten versucht man seit Jahren, durch eine Kombination von massiven Preiserhöhungen, Werbeverboten und Rauchverboten an öffentlichen Orten die Zahl der Raucher zu senken. Diese Vorgehensweise hat sich als extrem erfolgreich erwiesen, denn die Zahl der Raucher ist insbesondere bei den jungen Menschen signifikant zurückgegangen.

Behandlung von Suchtkranken

Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Suchterkrankungen lassen sich kaum allgemeingültige Aussagen treffen. Klar ist aber beispielsweise, dass sich Zigarettenraucher sehr gut auch ohne professionelle Hilfe selbst aus der Sucht befreien können. Bei alkoholkranken oder drogensüchtigen Menschen fällt dies schon deutlich schwerer. Selbst Patienten, die eine klinische Behandlung erfahren, sind in hohem Maße rückfallgefährdet. Das primäre Ziel einer Behandlung ist der vollständige Verzicht auf die kritische Substanz oder das kritische Verhalten. Manchmal gelingt es jedoch auch, den Patienten insofern zu heilen, als ein verantwortungsvoller Umgang mit dem jeweiligen Suchtmittel möglich ist. Abhängig vom jeweiligen Suchtmittel kann eine Entgiftung des Körpers (von Alkohol oder Betäubungsmitteln) der erste Schritt sein. Danach ist es wichtig, die psychische Abhängigkeit zu bekämpfen. Hierfür eignen sich am besten therapeutische Maßnahmen wie eine psychische Behandlung oder eine Teilnahme an Selbsthilfegruppen.

Fazit

Da es in hohem Maße herausfordernd für den Patienten und dessen Umfeld ist, eine Sucht zu behandeln, ist es umso wichtiger, frühzeitig mögliche Alarmsignale zu erkennen und vor allem richtig einzuordnen. Ein Ignorieren oder Verharmlosen führt in vielen Fällen dazu, dass die Erkrankung schleichend seinen Lauf nimmt und irgendwann nicht mehr zu stoppen ist.

Bild: iStock

New Leadership
Innovation zum Leben erwecken – was Unternehmen vo...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

LANCOM Systems
14 October 2025
Firmen | News
LANupdate, die traditionelle Channel-Roadshow von LANCOM Systems, kommt diesen Herbst wieder mit zwei Live-Terminen nach Österreich: Am 14. Oktober lädt LANCOM seine Partner nach Salzburg, am 16. Oktober nach Wien. Wie immer bietet die Roadshow Resel...
Firmen | News
14 October 2025
Firmen | News
Wie lange dauert Erfolg wirklich? Geduld gilt im Geschäftsleben als eine oft unterschätzte Tugend auf dem Weg zum Erfolg. Unternehmensgründungen führen selten sofort zu Gewinnen oder großer Anerkennung. Der Aufbau einer starken Marke ist ein langer P...
Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...