Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Pausengestaltung - weshalb regelmäßige Arbeitspausen die Produktivität steigern können

Das Recht auf Ruhepausen ist im Arbeitszeitgesetz festgeschrieben. Demnach haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf regelmäßige Pausenzeiten. Gesetzlich vorgeschriebene Arbeitspausen sollen der Erholung und der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit dienen. Wie ein Arbeitnehmer die Pause verbringt, kann dieser weitgehend selbst entscheiden.

Pausenzeiten bewusst zum Entspannen nutzen

Pausen ermöglichen die körperliche, geistige und seelische Entspannung und können die Produktivität daher enorm steigern. Dennoch neigen viele Arbeitnehmer und Selbstständige dazu, bei Termindruck und hohem Arbeitsaufkommen auf die gesetzlich garantierte Pause zu verzichten. Wer jedoch zu lange ohne Unterbrechung arbeitet, riskiert Konzentrationsprobleme und dadurch bedingt höhere Fehlerquoten. Es empfiehlt sich deshalb, die Arbeitspause bewusst zum Entspannen zu nutzen, sich die Zeit zum Abschalten zu nehmen, in Ruhe eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken oder einfach eine Runde spazieren zu gehen. Oft werden die Pausenzeiten am Arbeitsplatz auch dazu verwendet, im Internet zu surfen oder sich mit unterhaltsamen Computerspielen etwas Ablenkung vom stressigen Alltag zu verschaffen. In einer Online-Spielbank wie dem NetBet Casino stehen hunderte Automatenspiele sowie klassische Casino-Spiele wie Roulette, Poker und Blackjack zur Verfügung. Neben Online-Spielautomaten und Casino-Tischspielen finden sich im Spielangebot auch Glücksspiele wie Keno und Lotto, Würfelspiele wie Craps sowie progressive Spielautomaten, sogenannte Jackpots. Im Live Casino dieses Online-Casino-Betreibers können Casino-Tischspiele online mit Live Dealern gespielt werden. Die Übertragung erfolgt durch Livestreams, sodass der Eindruck entsteht, man befände sich in einer echten Spielbank. Bei führenden Anbietern von Online-Spielen besteht meist die Möglichkeit, über eine Mobile App auch von unterwegs auf die Spiele zuzugreifen. Bei der App von NetBet kann auf das Herunterladen verzichtet werden, da die mobile App in einer optimierten HTML-Version für alle mobilen Endgeräte zur Verfügung steht. Bevor mit dem Online-Spielen begonnen werden kann, ist zunächst eine Registrierung in der Online-Spielbank erforderlich. Neuspieler können nach der Erstanmeldung mit einem Willkommensbonus, der eine bestimmte Anzahl an Freispielen einschließt, rechnen. Da sich die Bonusprogramme abhängig vom Online-Casino erheblich voneinander unterscheiden können, empfiehlt es sich, auf die Bonusbedingungen zu achten, da die Vergabe eines Bonus in der Regel an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist.

Auch eine kurze Pause kann einen Erholungseffekt haben

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, in einem Online-Casino auf wesentliche Details wie die Spielauswahl, Bonusangebote, Zahlungsmöglichkeiten und das Vorhandensein eines Kundensupports zu achten. Bei Rückfragen sollten entsprechende Kontaktmöglichkeiten per Telefon, E-Mail oder Live-Chat bestehen. Wichtig ist außerdem, dass der notwendige Spielerschutz gewährleistet ist. Dies kann durch das Vorhandensein einer gültigen Glücksspiellizenz, auf die meist auf der Casino-Website hingewiesen wird, belegt werden. Auch die Datenübertragungen sollten ausschließlich über eine sichere SSL-Verbindung erfolgen, um Datenleaks zu vermeiden. Die Nutzung des Internets ist in der modernen Arbeitswelt sowie im Privatleben selbstverständlich. Allerdings birgt das Online-Verhalten viel Potenzial für Cyberangriffe. Auf Sicherheit zu achten, alle Dateien sorgfältig abzuspeichern und Passwörter regelmäßig zu wechseln ist deshalb von großer Bedeutung, um Cyberkriminalität zu verhindern. Derzeit schreibt die gesetzliche Pausenregelung in Österreich ab einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten vor, während bei verlängerten Diensten sogar zwei Pausen vorgeschrieben sind. Diese Zeit kann nach eigenem Ermessen dazu genutzt werden, um sich zu entspannen.

Bild: iStock
Ein Überblick zum Krisenmanagement
»Green« & »Lean«

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...