Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Nachhaltige Architektur, die mehr will!

Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit zieht Robert Lechner, Staatspreis-Jurymitglied und Leiter des Österreichischen Ökologie-Instituts (ÖÖI), eine Bilanz und erklärt, warum es ein „Mehr" an Architektur und Nachhaltigkeit braucht.

15 Jahre und sieben Ausschreibungen, knapp 550 Einreichungen, daraus 83 Nominierungen und insgesamt 37 überreichte Staatspreise. Seit 2006 fünf verschiedene, für diesen Preis verantwortlich zeichnende Minister:innen, ressortmäßig beim Umweltschutz beginnend und jetzt beim umfangreichen Klimaministerium landend, das neben Klima auch die Themen Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verantwortet. So sieht eine Kurzstatistik zu diesem Staatspreis aus, der im Zusammenspiel von Architektur und Nachhaltigkeit immer eines wollte – mehr.

Mehr von beidem, mehr Architektur und mehr Nachhaltigkeit. Der Hunger nach diesem Mehr ist begründet: Im Jahr 2005 war der Gebäudesektor für 12,7 Millionen Tonnen Treibhausgase verantwortlich, jetzt sind es noch rund acht Millionen und damit genauso viele zu viel. Dass es deshalb im Jahr 2021 keine Gas- oder Ölgebäude unter den nominierten oder ausgezeichneten Projekten gibt, versteht sich von selbst.

Seit 2005 wurden in Österreich knapp 430.000 Neubauten zu den bereits vorhandenen 2,2 Millionen Gebäuden errichtet, Österreichs Bevölkerung ist im gleichen Zeitraum um 692.000 Menschen gewachsen. Auch wenn 430.000 Neubauten unglaublich viele sind, so ist der Fokus des notwendigen Handelns für Bauschaffende jeglicher Art klar definiert. Er muss in der Bestandsentwicklung liegen. Zumindest dann, wenn wir von den derzeit noch unglaublichen 11,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag wegkommen wollen. Hinzu kommen Versiegelung und ein damit verbundener immenser Ressourcenbedarf. Deshalb freut es sehr, dass heuer unter den nominierten Projekten lediglich zwei echte Neubauten, jedoch zwei Ersatzneubauten am vorher bereits bebauten Grundstück und sechs Bestandsentwicklungen zu finden sind.

Bis spätestens zur Jahrhundertmitte müssen wir treibhausgasneutral leben und wirtschaften. Deshalb wird es auch unumgänglich sein, auf stark regionaler Basis eine Bau- und Grundstoffproduktion zu etablieren, die diesem Anspruch gerecht wird. Dabei wird es nicht den einen Wunderbaustoff geben können. Gefragt ist vielmehr Umweltverträglichkeit in Herstellung und Betrieb für alle Bauformen: für Holz, Beton, Ziegel, alle erdenklichen Mischformen und – ja – auch für Stahl. Dass dabei Wirtschaftlichkeit und soziale Akzeptanz von jeher zu den Grundprinzipien gehören, versteht sich von selbst.

Die Ansprüche an den Staatspreis wurden mit Fortdauer seiner Existenz immer umfangreicher, vielleicht auch ungeduldiger. Das angesprochene „Mehr" besteht aus dem optimalen Zusammenwirken vieler Aspekte. Es geht darum, die exklusive Konzentration auf Einzelnes und lediglich Symbolhaftes zu überwinden. Denn: Für bloße Symbole nachhaltiger Architektur fehlt uns schlichtweg die Zeit.

Der klimaaktiv Standard für nachhaltiges Bauen und Sanieren
Unter den 2021 insgesamt 72 Einreichungen für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit beschäftigte sich in diesem Jahr rund ein Drittel mit Sanieren, Umbauen, Weiterbauen und Reconstructing. Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität 2040, denn der Ausstieg aus Öl und Erdgas erfordert ein komplettes Neudenken unserer Baukultur, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft. Die Basis für die qualitative Bewertung der eingereichten Projekte bildet neben der architektonischen Analyse der klimaaktiv Standard für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zu den wichtigsten Kriterien dieses im Bereich Klimaschutz wohl anspruchsvollsten Gütesiegels Europas zählen Standort und Infrastruktur, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktion sowie Komfort und Raumluftqualität.

Ausführliche Informationen zum Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021 bietet zudem die umfassende Broschüre „Architektur und Nachhaltigkeit. Staatspreis 2021." Diese steht für Sie unter https://www.klimaaktiv.at/service/publikationen/bauen-sanieren/staatspreis2021.html zum Download bereit.

Über Robert Lechner
Robert Lechner leitet seit 2006 das Österreichische Ökologie-Institut (ÖÖI) und seit 2012 dessen Beratungstochter pulswerk GmbH. Von beiden Organisationen gehen viele Impulse im weiten Themenspektrum Nachhaltiger Entwicklung aus, ein Schwerpunkt ist dabei der Gebäudesektor. Aktuelle Aktivitäten sind beispielsweise BauKarussell, eine Initiative die Kreislaufwirtschaft und verwertungsorientierten Rückbau von Gebäuden forciert und das Holistic Building Program HBP der BIG als umfassendes Nachhaltigkeitsbenchmarksystem. Außerdem ist er u.a. im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) und im Advisory Board Wissenschaft Klimarat Wien tätig.

Entgeltliche Einschaltung des Klimaschutzministeriums

Bild: iStock

Digitale Inhalte – Rechte und Pflichten
Unternehmen strukturiert weiterentwickeln - Teil 3

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...