Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Längerer Umstieg

Alfred Hagenauer, Geschäftsführer der A-NULL Bausoftware GmbH: »Am Ende zählt nur die Qualität.« (Bild: An-NULL) Alfred Hagenauer, Geschäftsführer der A-NULL Bausoftware GmbH: »Am Ende zählt nur die Qualität.« (Bild: An-NULL)

Der Umstieg von CAD auf BIM werde halb so lang dauern wie der Umstieg von Handzeichnen auf CAD – so lautete eine weit verbreitete Meinung, die sich als Irrtum herausstellte. Die Transformation dauert länger, BIM etabliert sich nach und nach. Warum das so ist, ist einfach erklärt.

Wie lange wird es dauern, bis BIM Standard ist? Eine Frage, die sich schon vor ca. zehn Jahren großer Aktualität erfreute. Eine damals häufig geäußerte Meinung: Der Umstieg vom Handzeichnen hat gut zehn Jahre gedauert (ca. 1990 bis 2000), der Umstieg von CAD auf BIM wird halb so lange dauern, weil wir ja schon am PC arbeiten. Nun scheint diese Rechnung nicht aufgegangen zu sein. Wieso hat man sich damals verschätzt?

Zum einen war der Wechsel vom Handzeichnen zu CAD leichter, weil es ›nur‹ um die Transformation eines Prozesses ging, der im Grunde gleich blieb. Klar gab es Varianten, die schon BIM im Sinne von 3D vorwegnahmen und besonders beliebt waren. Aber die Rechnung war damals recht einfach. Zeichnen am PC war kostengünstiger, schneller, besser als per Hand. Mit BIM ist das »I« immer wichtiger geworden, der Umstieg nicht nur dadurch komplexer. Informationen müssen erhoben, verarbeitet, weitergegeben werden, was größere Herausforderungen und Umstellungen bei Planungsabläufen mit sich bringt.

BIM bedeutet auch eine engere Zusammenarbeit der Planungs- bzw. Ausführungsbeteiligten, wobei gar nicht mehr so einfach festzumachen ist, wer wann welche Vorteile durch BIM hat. Hinzu kommen viele unterschiedliche Projekte mit verschiedenen Auftraggeber-Anforderungen. Je spezifischer diese definiert sind, desto besser wird der BIM-Ablaufplan sein, und umso größer die Erfolgschancen des Projekts. Genau jene Projekte, bei denen sich von den Bauherren über das Planungsteam bis hin zu den Ausführenden ein Drive entwickelt, sind übrigens die Musterbeispiele, die es zu dokumentieren gilt, um daraus Standards für die Zukunft ableiten zu können.

Wir brauchen uns also im Grunde gar keine Gedanken machen, wie lange es noch dauert, bis sich BIM etabliert, weil es nach und nach schon passiert. Gut Ding braucht eben Weile, weil am Ende die Qualität zählt.

Zur Person

Alfred Hagenauer ist Geschäftsführer der A-NULL Bausoftware GmbH und befasst sich seit 30 Jahren damit, geeignete Software­lösungen für Architekturschaffende und Planende bereitzustellen. Gemeinsam mit Klaus Lengauer und Bernhard Binder versorgt er die Leser*innen des Bau & Immobilien Report im BIM-Tagebuch mit Neuigkeiten und Hintergrundinfos zum Thema BIM. 

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Was Sie beim CIS Compliance Summit 2022 erwartet
Angriffsfläche IT

Related Posts

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...